Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 1/2017

03.06.2016 | Amphotericin B | Kasuistiken

Konfokale Mikroskopie als früher Rezidivmarker nach Keratoplastik infolge einer Fusarium-solani-Keratitis

verfasst von: L. Daas, M. Bischoff-Jung, A. Viestenz, B. Seitz, A. Viestenz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen einer therapieresistenten Keratitis sollte eine Fusarieninfektion als seltene, aber sehr schwerwiegende Augenerkrankung in Betracht gezogen werden. Dabei kommt es meistens trotz eines aggressiven medikamentösen und chirurgischen Vorgehens zu einem protrahierten klinischen Verlauf. Wir beschreiben eine Patientin bei Zustand nach intensiver lokaler, intrakameraler und systemischer antibakterieller und antimykotischer Therapie sowie einer chirurgischen Therapie mit Keratoplastik à chaud (extern) bei Fusarium-Keratitis. Die Patientin stellte sich in unserer Klinik bei persistierenden Beschwerden zum weiteren therapeutischen Vorgehen vor. Im Verlauf konnten mittels konfokaler Mikroskopie die Pilzhyphen in der Wirtshornhaut und im Transplantat nachgewiesen werden, wodurch rasch eine weitere operative Intervention indiziert werden konnte. Darüber hinaus stellen wir die Rolle der konfokalen Mikroskopie als Rezidivmarker bei der Verlaufskontrolle heraus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alfonso EC, Cantu-Dibildox J, Munir WM, Miller D, O’Brien TP, Karp CL, Yoo SH, Forster RK, Culbertson WW, Donaldson K, Rodila J, Lee Y (2006) Insurgence of Fusarium keratitis associated with contact lens wear. Arch Ophthalmol 124:941–947CrossRefPubMed Alfonso EC, Cantu-Dibildox J, Munir WM, Miller D, O’Brien TP, Karp CL, Yoo SH, Forster RK, Culbertson WW, Donaldson K, Rodila J, Lee Y (2006) Insurgence of Fusarium keratitis associated with contact lens wear. Arch Ophthalmol 124:941–947CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Augsten R, Dawczynski J, Pfister W, Codina C, Königsdörffer E (2008) Fusarium-Keratitis. Ophthalmologe 105:1043–1045CrossRefPubMed Augsten R, Dawczynski J, Pfister W, Codina C, Königsdörffer E (2008) Fusarium-Keratitis. Ophthalmologe 105:1043–1045CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W, Finis D, MacKenzie C, Roth M, Geerling G (2015) Keratomykose - Therapiestandards und aktuelle Entwicklungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:754–764CrossRefPubMed Behrens-Baumann W, Finis D, MacKenzie C, Roth M, Geerling G (2015) Keratomykose - Therapiestandards und aktuelle Entwicklungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:754–764CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Behrens-Baumann W, Seibold M, Hofmüller W, Walter S, Haeberle H, Wecke T, Tammer I, Tintelnot K (2012) Benefit of polyhexamethylene biguanide in Fusarium keratitis. Ophthalmic Res 48:171–176CrossRefPubMed Behrens-Baumann W, Seibold M, Hofmüller W, Walter S, Haeberle H, Wecke T, Tammer I, Tintelnot K (2012) Benefit of polyhexamethylene biguanide in Fusarium keratitis. Ophthalmic Res 48:171–176CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hau SC, Dart JK, Vesaluoma M et al (2010) Diagnostic accuracy of microbial keratitis with in vivo scanning laser confocal microscopy. Br J Ophthalmol 94:982–987CrossRefPubMed Hau SC, Dart JK, Vesaluoma M et al (2010) Diagnostic accuracy of microbial keratitis with in vivo scanning laser confocal microscopy. Br J Ophthalmol 94:982–987CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kanavi MR, Javadi M, Yazdani S, Mirdehghanm S (2007) Sensitivity and specificity of confocal scan in the diagnosis of infectious keratitis. Cornea 26:782–786CrossRefPubMed Kanavi MR, Javadi M, Yazdani S, Mirdehghanm S (2007) Sensitivity and specificity of confocal scan in the diagnosis of infectious keratitis. Cornea 26:782–786CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Daas L, Viestenz A, Bischoff M, Hasenfus A, Seitz B (2015) Konfokale Mikroskopie zur Diagnostik der mykotischen Keratitis. Ophthalmologe. doi:10.1007/s00347-015-0206-4 (Epub ahead of print) Daas L, Viestenz A, Bischoff M, Hasenfus A, Seitz B (2015) Konfokale Mikroskopie zur Diagnostik der mykotischen Keratitis. Ophthalmologe. doi:10.1007/s00347-015-0206-4 (Epub ahead of print)
8.
Zurück zum Zitat Nielsen E, Heegaard S, Prause JU et al (2013) Fungal keratitis – improving diagnostics by confocal microscopy. Case Rep Ophthalmol 4:303–310CrossRefPubMedPubMedCentral Nielsen E, Heegaard S, Prause JU et al (2013) Fungal keratitis – improving diagnostics by confocal microscopy. Case Rep Ophthalmol 4:303–310CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Prajna NV, Krishnan T et al (2012) The Mycotic Ulcer Treatment Trial: a randomized trial comparing natamycin vs voriconazole. Arch Ophthalmol 10:1–8 Prajna NV, Krishnan T et al (2012) The Mycotic Ulcer Treatment Trial: a randomized trial comparing natamycin vs voriconazole. Arch Ophthalmol 10:1–8
10.
Zurück zum Zitat Seitz B, Geerling G, Maier P (2015) Die infektiöse Keratitis: Herpes im Griff, Akanthamöben und Fusarien auf dem Vormarsch. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:735–737CrossRefPubMed Seitz B, Geerling G, Maier P (2015) Die infektiöse Keratitis: Herpes im Griff, Akanthamöben und Fusarien auf dem Vormarsch. Klin Monatsbl Augenheilkd 232:735–737CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sharma S, Das S et al (2015) Re-appraisal of topical 1 % Voriconazole and 5 % Natamycin in the treatment of fungal keratitis in a randomised trial. Br J Ophthalmol 99:1190–1195CrossRefPubMed Sharma S, Das S et al (2015) Re-appraisal of topical 1 % Voriconazole and 5 % Natamycin in the treatment of fungal keratitis in a randomised trial. Br J Ophthalmol 99:1190–1195CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Vaddavalli PK, Garg P, Sharma S et al (2011) Role of confocal microscopy in the diagnosis of fungal and acanthamoeba keratitis. Ophthalmology 118:29–35CrossRefPubMed Vaddavalli PK, Garg P, Sharma S et al (2011) Role of confocal microscopy in the diagnosis of fungal and acanthamoeba keratitis. Ophthalmology 118:29–35CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Konfokale Mikroskopie als früher Rezidivmarker nach Keratoplastik infolge einer Fusarium-solani-Keratitis
verfasst von
L. Daas
M. Bischoff-Jung
A. Viestenz
B. Seitz
A. Viestenz
Publikationsdatum
03.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0270-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Ophthalmologe 1/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.