Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Kongenitale melanozytäre Nävi

verfasst von : PD Dr. med. Sven Krengel, PD Dr. med. Clemens Schiestl, Dr. med. Kathrin Neuhaus

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Große angeborene Pigmentmale stellen Betroffene, Eltern und Ärzte vor erhebliche Herausforderungen. Die Indikation zur chirurgischen Therapie wird heute nicht mehr in erster Linie in der Reduktion des Melanomrisikos gesehen, da dieses nicht so hoch ist wie früher angenommen. Dagegen kann die Exzision eine erhebliche psychosoziale Verbesserung für die von dieser stigmatisierenden Erkrankung Betroffenen bedeuten. Neben der seriellen Exzision wurde insbesondere die expandergestützte Chirurgie in den letzten Jahren weiterentwickelt. Die Dermabrasion stellt wegen der regelmäßig auftretenden Repigmentierungen nur ein Verfahren der zweiten Wahl dar, auch weil das Melanomrisiko hierdurch vermutlich nur geringfügig beeinflusst wird. Entscheidend für die erreichbare Verbesserung sind eine sorgfältige Planung des zeitlichen Ablaufs der Exzisionen unter Berücksichtigung der Belastungen für Kind und Familie sowie die Durchführung in einem erfahrenen Team aus Pflegepersonal, Psychologen und Ärzten.
Literatur
Zurück zum Zitat Arad E, Zuker EM (2014) The shifting paradigm in the management of giant congenital nevi: review and clinical application. Plast Reconstr Surg 133: 367–376 Arad E, Zuker EM (2014) The shifting paradigm in the management of giant congenital nevi: review and clinical application. Plast Reconstr Surg 133: 367–376
Zurück zum Zitat Bauer BS, Corcoran J (2005) Treatment of large and giant nevi. Clin Plast Surg 32:11–18 Bauer BS, Corcoran J (2005) Treatment of large and giant nevi. Clin Plast Surg 32:11–18
Zurück zum Zitat Bett BJ (2006) Large or multiple congenital melanocytic nevi: occurrence of neurocutaneous melanocytosis in 1008 persons. J Am Acad Dermatol 54(5): 767–77 Bett BJ (2006) Large or multiple congenital melanocytic nevi: occurrence of neurocutaneous melanocytosis in 1008 persons. J Am Acad Dermatol 54(5): 767–77
Zurück zum Zitat Castilla EE, da Graça Dutra M, Orioli-Parreiras IM (1981) Epidemiology of congenital pigmented naevi: I. Incidence rates and relative frequencies. Br J Dermatol 104(3):307–15 Castilla EE, da Graça Dutra M, Orioli-Parreiras IM (1981) Epidemiology of congenital pigmented naevi: I. Incidence rates and relative frequencies. Br J Dermatol 104(3):307–15
Zurück zum Zitat Kinsler VA, Birley J, Atherton DJ (2009) Great Ormond Street Hospital for Children Registry for congenital melanocytic naevi: prospective study 1988–2007. Part 1-epidemiology, phenotype and outcomes. Br J Dermatol 160(1):143–50 Kinsler VA, Birley J, Atherton DJ (2009) Great Ormond Street Hospital for Children Registry for congenital melanocytic naevi: prospective study 1988–2007. Part 1-epidemiology, phenotype and outcomes. Br J Dermatol 160(1):143–50
Zurück zum Zitat Kinsler VA, Thomas AC, Ishida M, Bulstrode NW, Loughlin S, Hing S, Chalker J, McKenzie K, Abu-Amero S, Slater O, Chanudet E, Palmer R, Morrogh D, Stanier P, Healy E, Sebire NJ, Moore GE (2013) Multiple congenital melanocytic nevi and neurocutaneous melanosis are caused by postzygotic mutations in codon 61 of NRAS. J Invest Dermatol 133(9):2229–36 Kinsler VA, Thomas AC, Ishida M, Bulstrode NW, Loughlin S, Hing S, Chalker J, McKenzie K, Abu-Amero S, Slater O, Chanudet E, Palmer R, Morrogh D, Stanier P, Healy E, Sebire NJ, Moore GE (2013) Multiple congenital melanocytic nevi and neurocutaneous melanosis are caused by postzygotic mutations in codon 61 of NRAS. J Invest Dermatol 133(9):2229–36
Zurück zum Zitat Krengel S, Hauschild A, Schäfer T (2006) Melanoma risk in congenital melanocytic naevi: a systematic review. Br J Dermatol 155(1):1–8 Krengel S, Hauschild A, Schäfer T (2006) Melanoma risk in congenital melanocytic naevi: a systematic review. Br J Dermatol 155(1):1–8
Zurück zum Zitat Krengel S, Scope A, Dusza SW, Vonthein R, Marghoob AA (2013) New recommendations for the categorization of cutaneous features of congenital melanocytic nevi. J Am Acad Dermatol 68(3):441–51 Krengel S, Scope A, Dusza SW, Vonthein R, Marghoob AA (2013) New recommendations for the categorization of cutaneous features of congenital melanocytic nevi. J Am Acad Dermatol 68(3):441–51
Zurück zum Zitat Marghoob AA, Dusza S, Oliveria S, Halpern AC (2004) Number of satellite nevi as a correlate for neurocutaneous melanocytosis in patients with large congenital melanocytic nevi. Arch Dermatol 140(2):171–5 Marghoob AA, Dusza S, Oliveria S, Halpern AC (2004) Number of satellite nevi as a correlate for neurocutaneous melanocytosis in patients with large congenital melanocytic nevi. Arch Dermatol 140(2):171–5
Metadaten
Titel
Kongenitale melanozytäre Nävi
verfasst von
PD Dr. med. Sven Krengel
PD Dr. med. Clemens Schiestl
Dr. med. Kathrin Neuhaus
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_29

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.