Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

27.03.2024 | Künstliche Intelligenz | Einführung zum Thema

Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie

verfasst von: Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc., Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) verändern das Gesundheitswesen und insbesondere die Onkologie rapide [1]. Früher waren komplexe Daten, wie Bilddaten und Text, nur durch subjektive menschliche Auswertung zugänglich. Versuche, quantitative Informationen aus diesen Datentypen zu extrahieren, waren vor 2012 auf klar definierte Nischenbereiche beschränkt und generalisierten nicht über verschiedene Anwendungen und Datentypen hinweg. Dies hat sich durch die Methoden der KI, die heute fast ausschließlich durch Deep Learning angetrieben werden, fundamental geändert. Deep Learning bezeichnet eine Technik des maschinellen Lernens, die künstliche neuronale Netzwerke benutzt. Diese ermöglicht die quantitative Auswertung von Bildern, Texten und anderen komplexen unstrukturierten Daten und kann damit ganz unmittelbar helfen, beispielsweise in der Radiologie und in der Histopathologie [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25:44–56CrossRefPubMed Topol EJ (2019) High-performance medicine: the convergence of human and artificial intelligence. Nat Med 25:44–56CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Shmatko A, Ghaffari LN, Gerstung M, Kather JN (2022) Artificial intelligence in histopathology: enhancing cancer research and clinical oncology. Nat Cancer 3:1026–1038CrossRefPubMed Shmatko A, Ghaffari LN, Gerstung M, Kather JN (2022) Artificial intelligence in histopathology: enhancing cancer research and clinical oncology. Nat Cancer 3:1026–1038CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rösler W, Altenbuchinger M, Baeßler B, Beissbarth T, Beutel G, Bock R et al (2023) An overview and a roadmap for artificial intelligence in hematology and oncology. J Cancer Res Clin Oncol 149:7997–8006CrossRefPubMedPubMedCentral Rösler W, Altenbuchinger M, Baeßler B, Beissbarth T, Beutel G, Bock R et al (2023) An overview and a roadmap for artificial intelligence in hematology and oncology. J Cancer Res Clin Oncol 149:7997–8006CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Clusmann J, Kolbinger FR, Muti HS, Carrero ZI, Eckardt J‑N, Laleh NG et al (2023) The future landscape of large language models in medicine. Commun Med 3:141CrossRefPubMedPubMedCentral Clusmann J, Kolbinger FR, Muti HS, Carrero ZI, Eckardt J‑N, Laleh NG et al (2023) The future landscape of large language models in medicine. Commun Med 3:141CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Rajpurkar P, Chen E, Banerjee O, Topol EJ (2022) AI in health and medicine. Nat Med 28:31–38CrossRefPubMed Rajpurkar P, Chen E, Banerjee O, Topol EJ (2022) AI in health and medicine. Nat Med 28:31–38CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Von der Bildauswertung bis zur Entscheidungsunterstützung: KI-Anwendungen in der Onkologie
verfasst von
Prof. Dr. med. Jakob Nikolas Kather, M.Sc.
Prof. Dr. med. Heinz Schmidberger
Publikationsdatum
27.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01509-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.