Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 10/2013

01.10.2013

Laparoscopic pyloromyotomy, the tail of the learning curve

verfasst von: Matthijs Oomen, Roel Bakx, Babette Peeters, Doeke Boersma, Marc Wijnen, Hugo Heij

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

The debate whether laparoscopic pyloromyotomy (LP) is superior to open pyloromyotomy (OP) remains actual. A recent review showed no benefit between the LP or OP, but in the studied randomized, controlled trials the learning curve was not addressed. Comparing LP including the learning curve with OP after the learning curve is questionable. In previous research, the learning curve of LP was analyzed. It was concluded that the plateau was reached after 35 procedures with a steep decrease in complications when comparing before and after 35 procedures. This study was designed to retrospectively analyze the results obtained in HPS patients after the learning curve in LP has been reached. The results will be compared with results of OP in HPS patients in the same period.

Methods

A retrospective analysis in 106 OP and 57 LP was performed from September 2008 to June 2012.

Results

The overall complication rate in the OP group was significantly higher than in the LP group (18 % vs. 3.5 %, p = 0.012). Also there was a higher major complication rate in the OP group (10.4 % vs. 1.7 %, p = 0.045). The median time to operate was with 28.5 min in OP and 30.0 min in LP (not significant), whereas the LOS was 2 days in both groups (not significant).

Conclusion

In this study, a further decline in overall and major complications after the learning curve is seen in the LP group, the tail of the learning curve. The debate whether LP is superior to OP is not finished as long as it is not clear whether the minimally invasive operation is beyond the initial or tail of the learning curve.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hall NJ, Pacilli M, Eaton S et al (2009) Recovery after open versus laparoscopic pyloromyotomy for pyloric stenosis: a double-blind multicentre randomised controlled trial. Lancet 373:390–398PubMedCrossRef Hall NJ, Pacilli M, Eaton S et al (2009) Recovery after open versus laparoscopic pyloromyotomy for pyloric stenosis: a double-blind multicentre randomised controlled trial. Lancet 373:390–398PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat St Peter SD, Holcomb GW III, Calkins CM et al (2006) Open versus laparoscopic pyloromyotomy for pyloric stenosis: a prospective, randomized trial. Ann Surg 244:363–370PubMed St Peter SD, Holcomb GW III, Calkins CM et al (2006) Open versus laparoscopic pyloromyotomy for pyloric stenosis: a prospective, randomized trial. Ann Surg 244:363–370PubMed
3.
Zurück zum Zitat Scorpio RJ, Tan HL, Hutson JM (1995) Pyloromyotomy: comparison between laparoscopic and open surgical techniques. J Laparoendosc Surg 5:81–84PubMedCrossRef Scorpio RJ, Tan HL, Hutson JM (1995) Pyloromyotomy: comparison between laparoscopic and open surgical techniques. J Laparoendosc Surg 5:81–84PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Oomen MW, Hoekstra LT, Bakx R et al (2012) Open versus laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: a systematic review and meta-analysis focusing on major complications. Surg Endosc 26:2104–2110PubMedCrossRef Oomen MW, Hoekstra LT, Bakx R et al (2012) Open versus laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: a systematic review and meta-analysis focusing on major complications. Surg Endosc 26:2104–2110PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tang B, Hanna GB, Bax NM et al (2004) Analysis of technical surgical errors during initial experience of laparoscopic pyloromyotomy by a group of Dutch pediatric surgeons. Surg Endosc 18:1716–1720PubMedCrossRef Tang B, Hanna GB, Bax NM et al (2004) Analysis of technical surgical errors during initial experience of laparoscopic pyloromyotomy by a group of Dutch pediatric surgeons. Surg Endosc 18:1716–1720PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat van der Bilt JD, Kramer WL, van der Zee DC et al (2004) Laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: impact of experience on the results in 182 cases. Surg Endosc 18:907–909PubMedCrossRef van der Bilt JD, Kramer WL, van der Zee DC et al (2004) Laparoscopic pyloromyotomy for hypertrophic pyloric stenosis: impact of experience on the results in 182 cases. Surg Endosc 18:907–909PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Oomen MW, Hoekstra LT, Bakx R et al (2010) Learning curves for pediatric laparoscopy: how many operations are enough? The Amsterdam experience with laparoscopic pyloromyotomy. Surg Endosc 24:1829–1833PubMedCrossRef Oomen MW, Hoekstra LT, Bakx R et al (2010) Learning curves for pediatric laparoscopy: how many operations are enough? The Amsterdam experience with laparoscopic pyloromyotomy. Surg Endosc 24:1829–1833PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Voitk AJ, Tsao SG, Ignatius S (2001) The tail of the learning curve for laparoscopic cholecystectomy. Am J Surg 182:250–253PubMedCrossRef Voitk AJ, Tsao SG, Ignatius S (2001) The tail of the learning curve for laparoscopic cholecystectomy. Am J Surg 182:250–253PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoscopic pyloromyotomy, the tail of the learning curve
verfasst von
Matthijs Oomen
Roel Bakx
Babette Peeters
Doeke Boersma
Marc Wijnen
Hugo Heij
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-013-2951-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Surgical Endoscopy 10/2013 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.