Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2019

13.11.2019 | Lappenplastik | Leitthema

Versorgung von Gesichtshautdefekten mit Lappenplastiken und Transplantaten

verfasst von: Dr. K. Dawirs

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die plastisch-rekonstruktive Gesichtschirurgie als Teilgebiet der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie ist für die Wiederherstellung von Funktion und Form der Gesichtsteile verantwortlich, die durch Tumorresektionen oder Unfälle geschädigt wurden. In den allermeisten Fällen können diese Defekte durch Lappenplastiken und Transplantate ambulant rehabilitiert werden. Bei der Planung dieser Operationen müssen die sichere Durchblutung und Funktion der Lappenplastik und des Transplantats sowie die Integrität der benachbarten anatomischen Strukturen sichergestellt sein. Um das optimale Spätergebnis zu erreichen, sollten die ästhetischen Untereinheiten des Gesichts, die Hautspannungslinien, die postoperative Narbendynamik und die Symmetrie berücksichtigt werden. Der daraus resultierende Algorithmus führt zur Optimierung der Planung, zu mehr Sicherheit für den Patienten und Operateur sowie in der Folge zur Minimierung der Risiken bei der Durchführung der Maßnahmen. Die individuellen Gegebenheiten des Patienten können auch alternative Konzepte erforderlich machen; letztendlich liegt die Entscheidung für eine bestimmte Lappenplastik oder ein bestimmtes Transplantat immer bei dem verantwortlichen Chirurgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lomas A, Leonardi-Bee J, Bath-Hextall F (2012) A systematic review of worldwide incidence of nonmelanoma skin cancer. Br J Dermatol 166:1069–1080CrossRef Lomas A, Leonardi-Bee J, Bath-Hextall F (2012) A systematic review of worldwide incidence of nonmelanoma skin cancer. Br J Dermatol 166:1069–1080CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kaatsch P et al (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. Robert-Koch-Institut, Berlin Kaatsch P et al (2015) Krebs in Deutschland 2011/2012. Robert-Koch-Institut, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Yang G, Chen B, Gao Y et al (1981) Forearm free skin flap transplantation. Natl Med J China 61:139–141 Yang G, Chen B, Gao Y et al (1981) Forearm free skin flap transplantation. Natl Med J China 61:139–141
5.
Zurück zum Zitat Bootz F, Preyer S (1994) Mikrovaskuläre Gewebetransplantation zur plastischen Rekonstruktion des äußeren Kopf-Hal-Bereiches. Laryngorhinootologie 73:538–542CrossRef Bootz F, Preyer S (1994) Mikrovaskuläre Gewebetransplantation zur plastischen Rekonstruktion des äußeren Kopf-Hal-Bereiches. Laryngorhinootologie 73:538–542CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Daniel RK (1975) The anatomy and hemodynamics of the cutaneous circulation and their influence on skip flap design. Little, Brown, Boston Daniel RK (1975) The anatomy and hemodynamics of the cutaneous circulation and their influence on skip flap design. Little, Brown, Boston
8.
Zurück zum Zitat Radlanski RJ, Wesker K (2012) Das Gesicht. Quintessenz, Berlin Radlanski RJ, Wesker K (2012) Das Gesicht. Quintessenz, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Esser JFS (1918) Die Rotation der Wange und allgemeine Bemerkungen bei chirurgischer Gesichtsplastik. Vogel, Leipzig Esser JFS (1918) Die Rotation der Wange und allgemeine Bemerkungen bei chirurgischer Gesichtsplastik. Vogel, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Menick FJ (1990) Aesthetic refinements in use of the forehead flap for nasal reconstruction: the paramedian forehead flap. Clin Plast Surg 17:607PubMed Menick FJ (1990) Aesthetic refinements in use of the forehead flap for nasal reconstruction: the paramedian forehead flap. Clin Plast Surg 17:607PubMed
11.
Zurück zum Zitat Shumrick KA, Smith TL (1992) The anatomic basics for the design of forehead flaps in nasal reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 118:373CrossRef Shumrick KA, Smith TL (1992) The anatomic basics for the design of forehead flaps in nasal reconstruction. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 118:373CrossRef
12.
Zurück zum Zitat McGregor IA, Morgan B (1973) Axial and random pattern flaps. Br J Surg 26:202 McGregor IA, Morgan B (1973) Axial and random pattern flaps. Br J Surg 26:202
13.
Zurück zum Zitat Taylor GI, Palmer JH (1987) The vascular territories (angiosomes) of the body: experimental study and clinical applications. Br J Plast Surg 40(2):113–141CrossRef Taylor GI, Palmer JH (1987) The vascular territories (angiosomes) of the body: experimental study and clinical applications. Br J Plast Surg 40(2):113–141CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Converse JM (1997) Reconstructive plastic surgery. Saunders, Philadelphia, London, Toronto Converse JM (1997) Reconstructive plastic surgery. Saunders, Philadelphia, London, Toronto
15.
Zurück zum Zitat Dupuytren G (1834) Traité théorique et pratique des blessures par armes de guerre. Baillière et fils, Paris Dupuytren G (1834) Traité théorique et pratique des blessures par armes de guerre. Baillière et fils, Paris
16.
Zurück zum Zitat Langer K (1861) Zur Anatomie und Physiologie der Haut. Über die Spaltbarkeit der Cutis. Sitzungsbericht der Mathematischnaturwissenschaftlichen Classe der Wiener Kaiserlichen Academie der Wissenschaften, Abt 44 Langer K (1861) Zur Anatomie und Physiologie der Haut. Über die Spaltbarkeit der Cutis. Sitzungsbericht der Mathematischnaturwissenschaftlichen Classe der Wiener Kaiserlichen Academie der Wissenschaften, Abt 44
17.
Zurück zum Zitat Wilhelmi BJ, Blackwell SJ, Phillips LG (1999) Langer’s lines: to use or not to use. Plast Reconstr Surg 104(1):208–214 (PMID: 10597698)CrossRef Wilhelmi BJ, Blackwell SJ, Phillips LG (1999) Langer’s lines: to use or not to use. Plast Reconstr Surg 104(1):208–214 (PMID: 10597698)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Hutchinson C, Koop CE (1956) Lines of cleavage in the skin of the newborn infant. Anat Rec 126:299–310CrossRef Hutchinson C, Koop CE (1956) Lines of cleavage in the skin of the newborn infant. Anat Rec 126:299–310CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Nast A, Eming S et al (2012) Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide) ICD 10: L91.0 Nast A, Eming S et al (2012) Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide) ICD 10: L91.0
21.
Zurück zum Zitat Mustoe TA (2008) Evolution of silicone therapy and mechanism of action in scar management. Aesthetic Plast Surg 32:82–92CrossRef Mustoe TA (2008) Evolution of silicone therapy and mechanism of action in scar management. Aesthetic Plast Surg 32:82–92CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Ogawa R (2010) The most current algorithms for the treatment and prevention of hypertrophic scars and keloids. Plast Reconstr Surg 125:557–568CrossRef Ogawa R (2010) The most current algorithms for the treatment and prevention of hypertrophic scars and keloids. Plast Reconstr Surg 125:557–568CrossRef
Metadaten
Titel
Versorgung von Gesichtshautdefekten mit Lappenplastiken und Transplantaten
verfasst von
Dr. K. Dawirs
Publikationsdatum
13.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-019-00225-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der MKG-Chirurg 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Einführung zum Thema

Chirurgie der Gesichtshaut

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.