Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2018

30.08.2018 | Psychoanalyse | Schwerpunkt: Psychodynamische Kompetenzen – Originalarbeit

Lehranalysen – eine Bilanz

verfasst von: Prof. Dr. Michael Ermann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rückblick auf seine langjährige Tätigkeit als Lehranalytiker beschreibt der Autor das oft beschworene Dilemma der Lehranalyse zwischen didaktischem Anspruch und dem Anliegen der Persönlichkeitsentwicklung. Dabei wird mit der Ausbildung eine spezifische psychoanalytische Basiskompetenz vermittelt. Durch Erfahrung und Aneignung von Theorien und Anwendungen nach der Ausbildung entsteht daraus eine „Kompetenz aus Erfahrung“. Diese verbindet sich mit den eigenen Lebenserfahrungen und dem persönlichen Menschenbild zu einer subjektiven psychoanalytischen Identität. Trotz aller Mängel, so der Autor, vermittelt die Institution Lehranalyse im Allgemeinen bedeutsame persönliche Erfahrungen. Sie stellt auch eine hinreichende didaktische Grundlage für die Praxis dar, zumindest in Bezug auf die üblichen Anwendungen als analytische Psychotherapie. Allerdings sei es zweifelhaft, ob die Lehranalyse in ihrer heutigen Form den Ansprüchen genügen wird, die mit der Ablösung der Ausbildung von den Instituten und der zunehmenden Bedeutung der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zu erwarten sind.
Fußnoten
1
Dazu sind verschiedene Quellen überliefert: Nach Andreas Hermann (pers. Mitteilung) bezog er sich auf eine Frage von Bernfeld (1952).
 
2
Nach anderen Autoren geschah das 1922 (Beland 1992).
 
3
Die folgenden Überlegungen sind auf die „nicht verklammerte“ Ausbildung an „reinen“ TP-Instituten ausgerichtet. Anders würde ich bei der verklammerten Ausbildung an psychoanalytischen Instituten argumentieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Balint M (1966) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Balint M (Hrsg) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Huber, Klett, Bern, Stuttgart, S 307–332 Balint M (1966) Über das psychoanalytische Ausbildungssystem. In: Balint M (Hrsg) Die Urformen der Liebe und die Technik der Psychoanalyse. Huber, Klett, Bern, Stuttgart, S 307–332
Zurück zum Zitat Beland H (1992) Kritischer Kommentar zu Helmut Thomäs Aufsatz „Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse“. Psyche Z Psychoanal 46:99–114 Beland H (1992) Kritischer Kommentar zu Helmut Thomäs Aufsatz „Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse“. Psyche Z Psychoanal 46:99–114
Zurück zum Zitat Bernfeld S (1952) Zur Kritik der Psychoanalytischen Ausbildung. Psyche 38(1984):437–459 (Nachdruck) Bernfeld S (1952) Zur Kritik der Psychoanalytischen Ausbildung. Psyche 38(1984):437–459 (Nachdruck)
Zurück zum Zitat Cremerius J (1989) Lehranalyse und Macht. Die Umfunktionierung einer Lehr-Lern-Methode zum Machtinstrument der institutionalisierten Psychoanalyse. Forum Psychoanal 5:190–208 Cremerius J (1989) Lehranalyse und Macht. Die Umfunktionierung einer Lehr-Lern-Methode zum Machtinstrument der institutionalisierten Psychoanalyse. Forum Psychoanal 5:190–208
Zurück zum Zitat Drigalsky D (1991) Blumen auf Granit. Lehmann, Antipsychiatrieverlag, Berlin Drigalsky D (1991) Blumen auf Granit. Lehmann, Antipsychiatrieverlag, Berlin
Zurück zum Zitat Ermann M (1993) Das Verantwortungsgefühl des Psychoanalytikers und die psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 9:132–139 Ermann M (1993) Das Verantwortungsgefühl des Psychoanalytikers und die psychoanalytische Ausbildung. Forum Psychoanal 9:132–139
Zurück zum Zitat Ferenczi S (1964) Nachtrag [zu Ferenczi 1910]. Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. 1. Huber, Bern Ferenczi S (1964) Nachtrag [zu Ferenczi 1910]. Bausteine zur Psychoanalyse, Bd. 1. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW 8, S 376–387 Freud S (1912) Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung. GW 8, S 376–387
Zurück zum Zitat Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd. 16, S 57–99 Freud S (1937) Die endliche und die unendliche Analyse. GW Bd. 16, S 57–99
Zurück zum Zitat Freud S, Ferenczi S (1993) Briefwechsel. Böhlau, Wien (Hrsg. v. Brabant E, Falzeder E u. Giampieri-Deutsch P) Freud S, Ferenczi S (1993) Briefwechsel. Böhlau, Wien (Hrsg. v. Brabant E, Falzeder E u. Giampieri-Deutsch P)
Zurück zum Zitat Kernberg O (1998) Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse. Psyche 52:199–213 Kernberg O (1998) Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse. Psyche 52:199–213
Zurück zum Zitat Möller H (2017) Empirische Studie zum Kompetenzerwerb in der Ausbildung. Unveröffentl. Vortrag, Symposion Psychodynamische Kompetenz, IPU Berlin, 22.09.2017 Möller H (2017) Empirische Studie zum Kompetenzerwerb in der Ausbildung. Unveröffentl. Vortrag, Symposion Psychodynamische Kompetenz, IPU Berlin, 22.09.2017
Zurück zum Zitat Moser T (1974) Lehrjahre auf der Couch. Bruchstücke meiner Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main Moser T (1974) Lehrjahre auf der Couch. Bruchstücke meiner Psychoanalyse. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Thomä H (1991) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Psyche 46:115–144 Thomä H (1991) Idee und Wirklichkeit der Lehranalyse. Psyche 46:115–144
Zurück zum Zitat Wallerstein RS (2010) The training analysis: psychoanalysis perennial problem. Psychoanal Rev 97:903–936CrossRefPubMed Wallerstein RS (2010) The training analysis: psychoanalysis perennial problem. Psychoanal Rev 97:903–936CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Will H (2006) Psychoanalytische Kompetenzen. Kohlhammer, Stuttgart Will H (2006) Psychoanalytische Kompetenzen. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Lehranalysen – eine Bilanz
verfasst von
Prof. Dr. Michael Ermann
Publikationsdatum
30.08.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychoanalyse
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-018-0329-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Forum der Psychoanalyse 3/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Psychodynamische Kompetenzen – Originalarbeit

Analytische Institute auf Veränderungen vorbereiten

Schwerpunkt: Psychodynamische Kompetenzen – Originalarbeit

Zu den Rahmenbedingungen „guter Praxis“

Schwerpunkt: Das Dunkle – Forschungsforum

Mentalisieren und Fremdenfeindlichkeit – eine Pilotstudie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).