Skip to main content
Erschienen in: Updates in Surgery 2/2013

01.06.2013 | Case Report

Life-threatening bleeding from arterial-oesophageal fistula following oesophagectomy

verfasst von: Philip Pucher, Elika Kashef, Caroline Woods, Jeremy Livingstone, Emmanouil Zacharakis

Erschienen in: Updates in Surgery | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Oesophageal carcinoma remains one of the most common forms of cancer. Resection in the form of oesophagectomy and gastric interposition remains the standard surgical treatment and is associated with a high rate of post-operative morbidity. We report a case of a 71-year old male who underwent successful Ivor-Lewis oesophageal resection and developed life-threatening haemorrhage 2 weeks post-op, attributed to an arterial-oesophageal fistula. The patient was transferred to a specialist ENT centre with ligation of branches of the carotid artery, but intermittent bleeding continued. Following transfer to a specialist oesophago-gastric unit, repeated angiography was required to image the point of bleeding, which was embolised via percutaneous technique. The etiology, presentation, diagnosis and management of arterial-oesophageal fistulae are discussed, along with review of existing reports of similar complications and treatment options. A multidisciplinary approach, along with timely and often repeated imaging, is required in the management of arterial-oesophageal fistulae.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dhungel B, Diggs B, Hunter J, Sheppard B, Vetto J, Dolan J (2010) Patient and peri-operative predictors of morbidity and mortality after esophagectomy: American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program (ACS-NSQIP), 2005–2008. J Gastrointest Surg 14:1492–1501PubMedCrossRef Dhungel B, Diggs B, Hunter J, Sheppard B, Vetto J, Dolan J (2010) Patient and peri-operative predictors of morbidity and mortality after esophagectomy: American College of Surgeons National Surgical Quality Improvement Program (ACS-NSQIP), 2005–2008. J Gastrointest Surg 14:1492–1501PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Di Mauro D, Sarli L, Roncoroni L (2009) An exceptional postoperative gastric tube bleeding after esophageal resection for cancer. Dis Esophagus 22:E11–E13PubMedCrossRef Di Mauro D, Sarli L, Roncoroni L (2009) An exceptional postoperative gastric tube bleeding after esophageal resection for cancer. Dis Esophagus 22:E11–E13PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Behranwala K, Fullard M, Livingstone J (2010) Pharyngojejunal tubes for feeding after upper gastrointestinal surgery: the way forward. Ann Royal Coll Surg Eng 92(6):529CrossRef Behranwala K, Fullard M, Livingstone J (2010) Pharyngojejunal tubes for feeding after upper gastrointestinal surgery: the way forward. Ann Royal Coll Surg Eng 92(6):529CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Katsoulis I, Livingstone J, Sagor G (2006) Tube pharyngostomy: a simple method for prolonged intubation of the foregute following oesophagogastric surgery. Dig Surg 23:292–295PubMedCrossRef Katsoulis I, Livingstone J, Sagor G (2006) Tube pharyngostomy: a simple method for prolonged intubation of the foregute following oesophagogastric surgery. Dig Surg 23:292–295PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Edge CJ, Langdon JD (1991) Complications of pharyngostomy. Br J Oral Maxillofac Surg 29:237–240PubMedCrossRef Edge CJ, Langdon JD (1991) Complications of pharyngostomy. Br J Oral Maxillofac Surg 29:237–240PubMedCrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Hollander JE, Quick G (1991) Aortoesophageal fistula: a comprehensive review of the literature. Am J Med 91:279–287PubMedCrossRef Hollander JE, Quick G (1991) Aortoesophageal fistula: a comprehensive review of the literature. Am J Med 91:279–287PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Millar A, Rostom A, Rasuli P, Saloojee N (2007) Upper gastrointestinal bleeding secondary to an aberrant right subclavian artery-esophageal fistula: a case report and review of the literature. Can J Gastroenterol 20(6):389–393 Millar A, Rostom A, Rasuli P, Saloojee N (2007) Upper gastrointestinal bleeding secondary to an aberrant right subclavian artery-esophageal fistula: a case report and review of the literature. Can J Gastroenterol 20(6):389–393
9.
Zurück zum Zitat Feugier P, Lemoine L, Gruner L, Bertin-Maghit M, Rousselet B, Chevalier JM (2003) Arterioesophageal fistula: a rare complication of retroesophageal subclavian arteries. Ann Vasc Surg 17(3):302–305PubMedCrossRef Feugier P, Lemoine L, Gruner L, Bertin-Maghit M, Rousselet B, Chevalier JM (2003) Arterioesophageal fistula: a rare complication of retroesophageal subclavian arteries. Ann Vasc Surg 17(3):302–305PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Life-threatening bleeding from arterial-oesophageal fistula following oesophagectomy
verfasst von
Philip Pucher
Elika Kashef
Caroline Woods
Jeremy Livingstone
Emmanouil Zacharakis
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Updates in Surgery / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2038-131X
Elektronische ISSN: 2038-3312
DOI
https://doi.org/10.1007/s13304-012-0136-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Updates in Surgery 2/2013 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.