Skip to main content
ANZEIGE

21.02.2024 | Online-Artikel

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1].

Eine Radiodermatitis ist eine der häufigsten Nebenwirkungen in der Strahlentherapie – bis zu 95 % der Patient:innen sind davon betroffen. Sie kann am ganzen Körper auftreten und Lebensqualität, Adhärenz sowie Wirksamkeit der Behandlung beeinträchtigen [1]. 

In einer kürzlich im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft publizierten Erhebung wurden Fachkreise in der Radioonkologie zu präventiven und therapeutischen Ansätzen bei akuter Radiodermatitis befragt (244 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) an Universitätskliniken, nicht akademischen Krankenhäusern und Privatkliniken). 43% der Befragten waren Chef- oder Oberärzt:innen, die übrigen Radioonkolog:innen (28%), Assistenzärzt:innen (24%) sowie Pflegekräfte, Technische Assistent:innen etc. (5%)  [1].

Die Auswertung der Antworten zeigte insgesamt, dass das Management der akuten Radiodermatitis in der deutschsprachigen Radioonkologie teilweise uneinheitlich ist und nicht immer evidenzbasiert erfolgt. 

Prävention – topisch ja, systemisch nein

Aufgrund der meisten Erfahrung befürworteten 53% Dexpanthenol-haltige Tonika zur topischen vorbeugenden Behandlung. Etwa ein Drittel (30%) sprach sich für harnstoff-haltige Zubereitungen aus, aber ebenso viele sahen keine der topische Optionen als sinnvoll an. Elf Prozent der Befragten favorisierten Kortikosteroide. Als am wirksamsten in der Prävention wurden Dexpanthenol- und Harnstoff-haltige Topika eingeschätzt. Puder, ehemalig zur Vorbeugung der Radiodermatitis verwendet, wurde als unwirksam angesehen. Einig waren sich die Befragten bei systemischer Prävention, z.B. Zink oder Vitamin E als nicht wirksam einzustufen [1].

Therapie der akuten Radiodermatitis

Bei der Behandlung einer akuten Radiodermatitis lagen Dexpanthenol-haltige Topika bei den Fachkreisen mit 77% mit weitem Abstand vor anderen Empfehlungen. Platz 2 nahmen mit 47% Kortikosteroid- und Platz 3 Harnstoff-haltige Zubereitungen (36%) ein. Kortikosteroide wurden als am wirksamsten bewertet, dicht gefolgt von Dexpanthenol und danach die Low-Level-Lasertherapie, die allerdings nur selten empfohlen wurde [1].

Jetzt auch auf medbee und immer griffbereit dabei.

Die Pocketcard zu diesen Ergebnissen finden sie hier.

Etwa ein Drittel der Patient:innen ist im Rahmen einer Radiotherapie von einer feuchten Desquamation betroffen. Bei der Therapie der brüchigen, dünner werdenden Haut bevorzugen fast zwei Drittel der Befragten eine feuchte Therapie. 44% der Teilnehmenden setzen bei Grad 2 und 3 der feuchten Desquamation lokale Antiseptika wie Octenidin-Dihydrochlorid ein [1].  

Fazit 

Dexpanthenol-haltige Topika werden in der Vorbeugung (53%) und Therapie (77%) akuter Radiodermatitis von Fachkreisen der Radioonkologie im deutschsprachigen Raum am häufigsten empfohlen und als wirksam bewertet [1].
 

Literatur:

[1] Layer J et al. JDDG Dez 2023; doi: 10.1111/ddg.15279

>> Zum Impressum

Das könnte Sie auch interessieren

ANZEIGE

Erfolgreiche Therapie von hypertrophen Narben und Keloiden

Prof. Dr. med. Alexander Nast, Berlin, fasst beim Spektrum Dermatologie Kongress 2023 die relevanten Therapiemöglichkeiten zur Behandlung von pathologischen Narben sowie innovative Ansätze zur Kombination verschiedener Optionen zusammen. Diskutiert wurden außerdem komplexe Fälle. 

ANZEIGE

Was bringt die LASH?

Beim Spektrum Dermatologie CME-Kongress 2023 gab Prof. Jens Malte Baron, Aachen, Einblicke in die Effekte der laserunterstützten Narbenheilung (LASH): Die Untersuchungen an humanen 3D-Hautmodellen zeigen, dass Behandlung einer Läsion mit einem fraktionierten nicht ablativen Laser den Wundverschluss in der frühen Phase der Wundheilung verbessert.

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.