Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005

01.11.2005 | Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys

Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes

verfasst von: Dr. T. Ziese, H. Neuhauser

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Robert Koch-Institut werden Gesundheitssurveys bereits seit den 1980er-Jahren in unregelmäßigen Abständen durchgeführt. Telefonsurveys werden international seit einiger Zeit als Ergänzung zu den Untersuchungs- und Befragungssurveys eingesetzt. Diese kostengünstige und schnelle Art der Datengewinnung ermöglicht es zum einen, Zeitreihen zur Gesundheit weiterzuführen, und zum anderen, gleichzeitig auf aktuelle gesundheitsrelevante Fragestellungen reagieren zu können, unter anderem auch deshalb bilden die telefonischen Gesundheitssurveys einen wichtigen Baustein für das aufzubauende Gesundheitsmonitoringsystem in Deutschland. Von September 2002–März 2003 wurden erstmals 8313 Personen aus der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 18 Jahren u. a. zu Krankheiten, zu ihrem Gesundheitsverhalten und zur Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitswesens befragt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kurth B, Ziese T, Tiemann F (2005) Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene: Ansätze und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:261–272CrossRefPubMed Kurth B, Ziese T, Tiemann F (2005) Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene: Ansätze und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:261–272CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin Robert Koch-Institut (2004) Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch-Instituts zu chronischen Krankheiten und ihren Bedingungen. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Land G (2002) Measuring 2010 national objectives and leading indicators at the state and local level. J Public Health Manag Pract 8(4):9–13PubMed Land G (2002) Measuring 2010 national objectives and leading indicators at the state and local level. J Public Health Manag Pract 8(4):9–13PubMed
4.
Zurück zum Zitat Aromaa A, Koponen P, Tafforeau J et al. (2003) Status and future of health surveys in the European Union. Final report of Phase 2 of the project health surveys in the EU: HIS and HIS/HES evaluations and models. Publications of National Public Health Institute 182 Aromaa A, Koponen P, Tafforeau J et al. (2003) Status and future of health surveys in the European Union. Final report of Phase 2 of the project health surveys in the EU: HIS and HIS/HES evaluations and models. Publications of National Public Health Institute 182
5.
Zurück zum Zitat Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evaluation of health monitoring in Bavaria by computer-assisted telephone interviews (CATI) in comparison to the German National Health Examination Survey conducted in 1998 by the Robert Koch Institute. Gesundheitswesen 64(6):329–336CrossRefPubMed Meyer N, Fischer R, Weitkunat R et al. (2002) Evaluation of health monitoring in Bavaria by computer-assisted telephone interviews (CATI) in comparison to the German National Health Examination Survey conducted in 1998 by the Robert Koch Institute. Gesundheitswesen 64(6):329–336CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Bradburn N (1999) Discussion of papers on mode effects. In: Cynamon M, Kulka R (eds) Seventh conference on health survey research methods. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Health Statistics Williamsburg, Virginia, pp 155–157 Bradburn N (1999) Discussion of papers on mode effects. In: Cynamon M, Kulka R (eds) Seventh conference on health survey research methods. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Health Statistics Williamsburg, Virginia, pp 155–157
7.
Zurück zum Zitat de Leeuw E, van der Zouwen J (1988) Data quality in telephone and face to face surveys: a comparative metaanalysis. In: Groves R, Biemer P, Lyberg L (eds) Telephone survey methodology. John Wiley & Sons, New York, pp 283–299 de Leeuw E, van der Zouwen J (1988) Data quality in telephone and face to face surveys: a comparative metaanalysis. In: Groves R, Biemer P, Lyberg L (eds) Telephone survey methodology. John Wiley & Sons, New York, pp 283–299
8.
Zurück zum Zitat Green M, Krosnick J (1999) Comparing telephone and face-to-face interviewing in terms of data quality: the 1982 National Election Studies Method Comparison Project. In: Cynamon M, Kulka R (eds) Seventh conference on health survey research methods; 1999 February 2001. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Health Statistics Williamsburg, Virginia, pp 115–121 Green M, Krosnick J (1999) Comparing telephone and face-to-face interviewing in terms of data quality: the 1982 National Election Studies Method Comparison Project. In: Cynamon M, Kulka R (eds) Seventh conference on health survey research methods; 1999 February 2001. Department of Health and Human Services, Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Health Statistics Williamsburg, Virginia, pp 115–121
9.
Zurück zum Zitat Nelson D, Holtzman D, Bolen J et al. (2001) Reliability and validity of measures from the Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS). Soz Praventivmed 46 [Suppl 1)]:3–42 Nelson D, Holtzman D, Bolen J et al. (2001) Reliability and validity of measures from the Behavioral Risk Factor Surveillance System (BRFSS). Soz Praventivmed 46 [Suppl 1)]:3–42
10.
Zurück zum Zitat Nelson D, Powell-Griner E, Town M et al. (2003) A comparison of national estimates from the National Health Interview Survey and the Behavioral Risk Factor Surveillance System. Am J Public Health 93(8):1335–1341PubMed Nelson D, Powell-Griner E, Town M et al. (2003) A comparison of national estimates from the National Health Interview Survey and the Behavioral Risk Factor Surveillance System. Am J Public Health 93(8):1335–1341PubMed
11.
Zurück zum Zitat Mokdad A, Serdula M, Dietz W et al. (1999) The spread of the obesity epidemic in the United States, 1991–1998. JAMA 282(16):1519–1522CrossRefPubMed Mokdad A, Serdula M, Dietz W et al. (1999) The spread of the obesity epidemic in the United States, 1991–1998. JAMA 282(16):1519–1522CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Sanderson D, Nørlev J, Iburg K et al. (2002) Percieved health. In: Robine J, Jagger C, Romieu I (eds) Selection of a coherent set of health indicators for the European Union. Euro-Reves Montpellier, pp 81–95 Sanderson D, Nørlev J, Iburg K et al. (2002) Percieved health. In: Robine J, Jagger C, Romieu I (eds) Selection of a coherent set of health indicators for the European Union. Euro-Reves Montpellier, pp 81–95
13.
Zurück zum Zitat Kramers P (2003) The ECHI project: health indicators for the European Community. Eur J Public Health 13 [Suppl 1] Kramers P (2003) The ECHI project: health indicators for the European Community. Eur J Public Health 13 [Suppl 1]
14.
Zurück zum Zitat www.gesundheitsziele.de (2005) Gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) www.gesundheitsziele.de (25.7.2005) www.gesundheitsziele.de (2005) Gemeinsames Vorhaben des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung und der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG) www.gesundheitsziele.de (25.7.2005)
15.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Lebenslagen in Deutschland — Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2005, http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/publikationen/publ_ausgabe.php?gruppe=19&lang=deu Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Lebenslagen in Deutschland — Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin, Februar 2005, http://​www.​bmgs.​bund.​de/​deu/​gra/​publikationen/​publ_​ausgabe.​php?​gruppe=​19&​lang=​deu
16.
Zurück zum Zitat Ellert U, Lampert T, Neuhauser H et al. (2004) Health related quality of life measured with the SF-8: results of the German National Health Telephone Survey 2002/2003. J Epidemiol Community Health 58:A79CrossRef Ellert U, Lampert T, Neuhauser H et al. (2004) Health related quality of life measured with the SF-8: results of the German National Health Telephone Survey 2002/2003. J Epidemiol Community Health 58:A79CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland — Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys. Gesundheitswesen 66:511–517CrossRefPubMed Lampert T, Burger M (2004) Rauchgewohnheiten in Deutschland — Ergebnisse des telefonischen Bundes-Gesundheitssurveys. Gesundheitswesen 66:511–517CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Ellert U, Ziese T (2004) Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen. (eingereicht) Neuhauser H, Ellert U, Ziese T (2004) Chronische Rückenschmerzen in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen. (eingereicht)
19.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Radtke A, von Brevern M et al. (2004) Migrainous vertigo in the general population in Germany. Akt Neurologie 31:S63 Neuhauser H, Radtke A, von Brevern M et al. (2004) Migrainous vertigo in the general population in Germany. Akt Neurologie 31:S63
20.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Radtke A, von Brevern M et al. (2004) Prevalence of vestibular vertigo in Germany: a population-based study. J Neurology 251 [Suppl 3]:170–171 Neuhauser H, Radtke A, von Brevern M et al. (2004) Prevalence of vestibular vertigo in Germany: a population-based study. J Neurology 251 [Suppl 3]:170–171
21.
Zurück zum Zitat Neuhauser H, Ziese T (2004) Chronic back pain in the general population in Germany. Results from the National Telephone Health Survey 2002/2003. Biometrical J 46 [Suppl 1]:118 Neuhauser H, Ziese T (2004) Chronic back pain in the general population in Germany. Results from the National Telephone Health Survey 2002/2003. Biometrical J 46 [Suppl 1]:118
22.
Zurück zum Zitat Radtke A, Neuhauser H, von Brevern M et al. (2004) Clinical consequences of orthostatic dizziness in the general population. Akt Neurologie 31:S64 Radtke A, Neuhauser H, von Brevern M et al. (2004) Clinical consequences of orthostatic dizziness in the general population. Akt Neurologie 31:S64
23.
Zurück zum Zitat Schenk L (2004) Beteiligung von Migranten im Telefonischen Gesundheitssurvey: Möglichkeiten und Grenzen. (eingereicht) Schenk L (2004) Beteiligung von Migranten im Telefonischen Gesundheitssurvey: Möglichkeiten und Grenzen. (eingereicht)
Metadaten
Titel
Der telefonische Gesundheitssurvey 2003 als Instrument der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
verfasst von
Dr. T. Ziese
H. Neuhauser
Publikationsdatum
01.11.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2005
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-005-1159-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2005

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2005 Zur Ausgabe

Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Verbreitung und Strukturen des Tabakkonsums in Deutschland

Leitthema: Telefonische Gesundheitssurveys, Teil 1

Methode und Design des telefonischen Gesundheitssurveys 2003

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.