Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2013

01.03.2013 | Originalien und Übersichten

Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten?

Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen

verfasst von: J. Jaunzeme, S. Eberhard, Prof. Dr. S. Geyer

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Anhand von Daten der AOK Niedersachsen wird im vorliegenden Beitrag untersucht, ob sich die Versicherten hinsichtlich sozialstruktureller Merkmale von der Bevölkerung Niedersachsens und der Bundesrepublik unterscheiden. Die Vergleichsdaten stammen von den statistischen Ämtern; sie sind nach den gleichen Kriterien kodiert und können daher direkt für Vergleiche verwendet werden. Die Geschlechterverteilung unter den AOK-Versicherten unterscheidet sich von der in der Bevölkerung Niedersachsens und in der gesamten Bundesrepublik kaum. Gering sind auch die Unterschiede bei der Altersverteilung. Unter den AOK-Versicherten ist der Anteil der Beschäftigten bei den männlichen Versicherten etwa gleich groß wie in Niedersachsen und in Deutschland, bei Frauen ist er geringer. Die Beschäftigten unter den AOK-Versicherten sind im Durchschnitt niedriger qualifiziert als in Niedersachen und in Deutschland, die höheren Qualifikationsgruppen sind jedoch ausreichend stark vertreten. Wesentliche sozialstrukturelle Merkmale sind bei den AOK-Versicherten teilweise anders verteilt als in der Gesamtbevölkerung Niedersachsens bzw. in Gesamtdeutschland. Die diesbezügliche Repräsentativität ist jedoch keine Voraussetzung dafür, um Zusammenhänge zwischen sozialstrukturellen Merkmalen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen bzw. Mustern der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen untersuchen zu können. Entscheidend ist, dass in allen Subgruppen genügend Personen vorhanden sind. Aufgrund der hohen Fallzahl ist dies in den AOK-Daten gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schnee M (2008) Sozioökonomische Strukturen und Morbidität in den gesetzlichen Krankenkassen. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 88–104 Schnee M (2008) Sozioökonomische Strukturen und Morbidität in den gesetzlichen Krankenkassen. In: Böcken J, Braun B, Amhof R (Hrsg) Gesundheitsmonitor 2008. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh, S 88–104
2.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297PubMedCrossRef Hoffmann F, Icks A (2012) Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitors. Gesundheitswesen 74:291–297PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med 28:919–923PubMedCrossRef Hoffmann F, Icks A (2011) Diabetes prevalence based on health insurance claims: large differences between companies. Diabet Med 28:919–923PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Huber, Bern
5.
Zurück zum Zitat Braun B, Müller R (2006) Gesundheitsberichterstattung mit GKV-Daten. In: Müller R, Braun B (Hrsg) Vom Quer- zum Längsschnitt mit GKV-Daten. Schwäbisch Gmund: GEK, Gmünder Ersatzkasse: 6–22 Braun B, Müller R (2006) Gesundheitsberichterstattung mit GKV-Daten. In: Müller R, Braun B (Hrsg) Vom Quer- zum Längsschnitt mit GKV-Daten. Schwäbisch Gmund: GEK, Gmünder Ersatzkasse: 6–22
6.
Zurück zum Zitat Bowles D, Damm O, Greiner W (2011) Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten – Grenzen am Beispiel der Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Hüft- und Kniegelenkendoprothetik. Gesundh Ökon Qual Manag 16:96–107CrossRef Bowles D, Damm O, Greiner W (2011) Gesundheitsbezogene Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten – Grenzen am Beispiel der Prophylaxe venöser Thromboembolien in der Hüft- und Kniegelenkendoprothetik. Gesundh Ökon Qual Manag 16:96–107CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit: Analysen mit Daten der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1164–1172CrossRef Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit: Analysen mit Daten der gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1164–1172CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Huber J, Mielck A (2010) Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten Forschungsstand empirischer Studien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:925–938CrossRef Huber J, Mielck A (2010) Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten Forschungsstand empirischer Studien. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53:925–938CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Swart E, Ihle P (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Hans Huber, Bern Swart E, Ihle P (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Hans Huber, Bern
10.
Zurück zum Zitat Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRef Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J, Ihle P (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:1095–1105CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) (2008) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse, Revision nach Überarbeitung. http://www gesundheitsforschung-bmbf de/_media/GPS pdf. URL: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/GPS.pdf Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) (2008) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse, Revision nach Überarbeitung. http://​www gesundheitsforschung-bmbf de/_media/GPS pdf. URL: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/GPS.pdf
12.
Zurück zum Zitat (o A) (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339. Deutscher Bundestag, Berlin (o A) (2007) Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen: Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Drucksache 16/6339. Deutscher Bundestag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionaldatenbank Deutschland. http://www regionalstatistik de Statistische Ämter des Bundes und der Länder. Regionaldatenbank Deutschland. http://​www regionalstatistik de
14.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2012) Schlüsselverzeichnis für Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung, Version 2003. http://www arbeitsagentur de/nn_27830/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Schluesselverzeichnis/Schluesselverzeichnis-Nav.html. URL: http://www.arbeitsagentur.de/nn_27830/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Schluesselverzeichnis/Schluesselverzeichnis-Nav.html Bundesagentur für Arbeit (2012) Schlüsselverzeichnis für Angaben zur Tätigkeit in den Meldungen zur Sozialversicherung, Version 2003. http://​www arbeitsagentur de/nn_27830/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Schluesselverzeichnis/Schluesselverzeichnis-Nav.html. URL: http://www.arbeitsagentur.de/nn_27830/Navigation/zentral/Veroeffentlichungen/Schluesselverzeichnis/Schluesselverzeichnis-Nav.html
15.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2006) Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung. Bundesgesetzblatt 1:152 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2006) Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung. Bundesgesetzblatt 1:152
16.
Zurück zum Zitat Finkenstädt V, Keßler T (2012) Die sozioökonomische Struktur der PKV-Versicherten – Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln Finkenstädt V, Keßler T (2012) Die sozioökonomische Struktur der PKV-Versicherten – Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln
17.
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Köster I (2010) Interne Validierung von Diagnosen in GKV Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition. Gesundheitswesen 72:316–322PubMedCrossRef Schubert I, Ihle P, Köster I (2010) Interne Validierung von Diagnosen in GKV Routinedaten: Konzeption mit Beispielen und Falldefinition. Gesundheitswesen 72:316–322PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hach I, Rentsch A, Ruhl U, Becker E et al (2003) Validität von Krankenscheindiagnosen psychischer Störungen. Gesundheitswesen 65:359–364PubMedCrossRef Hach I, Rentsch A, Ruhl U, Becker E et al (2003) Validität von Krankenscheindiagnosen psychischer Störungen. Gesundheitswesen 65:359–364PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Geyer S (2005) Die Bestimmung der sozioökonomischen Position in Prozessdaten und ihre Verwendung in Sekundärdatenanalysen. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 203–214 Geyer S (2005) Die Bestimmung der sozioökonomischen Position in Prozessdaten und ihre Verwendung in Sekundärdatenanalysen. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern, S 203–214
Metadaten
Titel
Wie „repräsentativ“ sind GKV-Daten?
Demografische und soziale Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen einer GKV-Versichertenpopulation, der Bevölkerung Niedersachsens sowie der Bundesrepublik am Beispiel der AOK Niedersachsen
verfasst von
J. Jaunzeme
S. Eberhard
Prof. Dr. S. Geyer
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-012-1626-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 3/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.