Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2006

01.06.2006 | Originalien

Rezidivleistenhernienreparation nach vorangegangener Netzimplantation

Eine Herausforderung

verfasst von: Dr. R. Schwab, J. Conze, A. Willms, U. Klinge, H.-P. Becker, V. Schumpelick

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Die zunehmende Verwendung von Netzen in der Leistenhernienchirurgie hat dazu geführt, dass bei Rezidivoperationen immer häufiger bereits eingebrachtes Fremdmaterial zu finden ist. Dies betrifft mindestens 10% der Rezidivleistenhernien. Ein therapeutischer Handlungsalgorithmus für Revisionsoperationen nach vorangegangener Netzimplantation ist zu fordern.

Material und Methode

Eine aktuelle Standortbestimmung wurde anhand einer Analyse von 672 Rezidivhernieneingriffen in Aachen und Koblenz durchgeführt. Bei 92 (13,7%) Rezidivhernienreparationen wurde bei dem vorangegangenen Eingriff bereits ein Netz implantiert. Die Auswertung umfasste insbesondere die Lokalisation der neuerlichen Hernie in Bezug auf das zuvor eingebrachte Netz und die Argumente zur Verfahrenswahl für den Revisionseingriff. Eine Nachuntersuchung folgte mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von drei Jahren.

Ergebnisse

Die Entscheidung für das jeweilige Revisionsverfahren wurde meist intraoperativ getroffen. Bei Schmerzsyndromen in Kombination mit einem Hernienrezidiv wurde eine transinguinale Reparationstechnik mit Explantation des zuvor eingebrachten Meshes bevorzugt. Bei Mehrfachrezidiven wurde bei kleinem Defekt ein „minimal repair“ mit direkter Naht oder die präperitoneale Platzierung einer großflächigen neuen Netzprothese gewählt. Die Mehrzahl der Rezidive trat (insbesondere nach Lichtenstein-Reparation) medial-suprapubisch auf. Bei der Nachuntersuchung von 87 der 92 Patienten fanden sich 9 erneute Rezidive (10,3%). Am häufigsten waren Patienten mit netzfreien Nahtverfahren betroffen. Über moderate Beschwerden klagten 39,1%, bei 4,6% war der chronische Schmerz behandlungsbedürftig.

Schlussfolgerungen

Die operative Revision nach vorangegangener Netzimplantation ist eine besondere technische Herausforderung. Auf Grundlage der durchgeführten Analyse wurde ein Handlungsalgorithmus zur Verfahrenswahl bei Rezidivoperationen nach vorangegangener Netzimplantation entwickelt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arvidsson D, Berndsen FH, Larsson LG et al. (2005) Randomized clinical trial comparing 5-year recurrence rate after laparoscopic versus Shouldice repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 92: 1085–1091CrossRefPubMed Arvidsson D, Berndsen FH, Larsson LG et al. (2005) Randomized clinical trial comparing 5-year recurrence rate after laparoscopic versus Shouldice repair of primary inguinal hernia. Br J Surg 92: 1085–1091CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Amid PK (2003) The Lichtenstein repair in 2002: an overview of causes of recurrence after Lichtenstein tension-free hernioplasty. Hernia 7(1): 13–16CrossRefPubMed Amid PK (2003) The Lichtenstein repair in 2002: an overview of causes of recurrence after Lichtenstein tension-free hernioplasty. Hernia 7(1): 13–16CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Arlt G (2004) Explantation of meshes as a routine in future? In: Schumpelick V, Nyhus LM (Hrsg) Meshes Benefits and Risks. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 413–426 Arlt G (2004) Explantation of meshes as a routine in future? In: Schumpelick V, Nyhus LM (Hrsg) Meshes Benefits and Risks. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 413–426
4.
Zurück zum Zitat Arlt G, Schumpelick V (1997) Die transinguinale präperitoneale Netzplastik (TIPP) in der Versorgung der Rezidivleistenhernie. Chirurg 68(12): 1235–1238 Arlt G, Schumpelick V (1997) Die transinguinale präperitoneale Netzplastik (TIPP) in der Versorgung der Rezidivleistenhernie. Chirurg 68(12): 1235–1238
5.
Zurück zum Zitat Atkinson H, Nicol S, Purkayastha S, Paterson-Brown S (2004) Surgical management of inguinal hernia: retrospective cohort study in southeastern Scotland, 1985–2001. BMJ 329(7478): 1315–1316CrossRefPubMed Atkinson H, Nicol S, Purkayastha S, Paterson-Brown S (2004) Surgical management of inguinal hernia: retrospective cohort study in southeastern Scotland, 1985–2001. BMJ 329(7478): 1315–1316CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Barrat C, Surlin V, Bordea A, Champault G (2003) Management of recurrent inguinal hernias: a prospective study of 163 cases. Hernia 7(3): 125–129CrossRefPubMed Barrat C, Surlin V, Bordea A, Champault G (2003) Management of recurrent inguinal hernias: a prospective study of 163 cases. Hernia 7(3): 125–129CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Bay-Nielsen M, Nordin P, Nilsson E, Kehlet H (2001) Operative findings in recurrent hernia after a Lichtenstein procedure. Am J Surg 182(2): 134–136CrossRefPubMed Bay-Nielsen M, Nordin P, Nilsson E, Kehlet H (2001) Operative findings in recurrent hernia after a Lichtenstein procedure. Am J Surg 182(2): 134–136CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bingener J, Dorman JP, Valdes G (2003) Recurrence rate after laparoscopic repair of recurrent inguinal hernias: Have we improved? Surg Endosc 17(11): 1781–1783CrossRefPubMed Bingener J, Dorman JP, Valdes G (2003) Recurrence rate after laparoscopic repair of recurrent inguinal hernias: Have we improved? Surg Endosc 17(11): 1781–1783CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Choy C, Shapiro K, Patel S, Graham A, Ferzli G (2004) Investigating a possible cause of mesh migration during totally extraperitoneal (TEP) repair. Surg Endosc 18(3): 523–525CrossRefPubMed Choy C, Shapiro K, Patel S, Graham A, Ferzli G (2004) Investigating a possible cause of mesh migration during totally extraperitoneal (TEP) repair. Surg Endosc 18(3): 523–525CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Felix E, Scott S, Crafton B, Geis P, Duncan T, Sewell R, McKernan B (1998) Causes of recurrence after laparoscopic hernioplasty. A multicenter study. Surg Endosc 12(3): 226–231CrossRefPubMed Felix E, Scott S, Crafton B, Geis P, Duncan T, Sewell R, McKernan B (1998) Causes of recurrence after laparoscopic hernioplasty. A multicenter study. Surg Endosc 12(3): 226–231CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Ferzli GS, Shapiro K, DeTurris SV, Sayad P, Patel S, Graham A, Chaudry G (2004) Totally extraperitoneal (TEP) hernia repair after an original TEP. Is it safe, and is it even possible? Surg Endosc 18(3): 526–528CrossRefPubMed Ferzli GS, Shapiro K, DeTurris SV, Sayad P, Patel S, Graham A, Chaudry G (2004) Totally extraperitoneal (TEP) hernia repair after an original TEP. Is it safe, and is it even possible? Surg Endosc 18(3): 526–528CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Garavello A, Manfroni S, Teneriello GF, Mero A, Antonellis D (2001) Recurrent inguinal hernia after mesh hernioplasty. An emerging problem? Minerva Chir 56(6): 547–552PubMed Garavello A, Manfroni S, Teneriello GF, Mero A, Antonellis D (2001) Recurrent inguinal hernia after mesh hernioplasty. An emerging problem? Minerva Chir 56(6): 547–552PubMed
13.
Zurück zum Zitat Hermanek P (2004) Qualitätssicherung der Leistenhernienoperation. Viszeralchirurgie 39: 8–12CrossRef Hermanek P (2004) Qualitätssicherung der Leistenhernienoperation. Viszeralchirurgie 39: 8–12CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Khajanchee Y, Urbach R, Swanstrom L, Hansen P (2001) Outcomes of laparoscopic herniorrhaphy without fixation of mesh to the abdominal wall. Surg Endosc 15: 1102–1107CrossRefPubMed Khajanchee Y, Urbach R, Swanstrom L, Hansen P (2001) Outcomes of laparoscopic herniorrhaphy without fixation of mesh to the abdominal wall. Surg Endosc 15: 1102–1107CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Klinge U, Klosterhalfen B, Müller M, Oettinger AP, Schumpelick V (1998) Shrinking of polypropylen mesh in vivo: an experimental study in dogs. Eur J Surg 164: 965–969CrossRefPubMed Klinge U, Klosterhalfen B, Müller M, Oettinger AP, Schumpelick V (1998) Shrinking of polypropylen mesh in vivo: an experimental study in dogs. Eur J Surg 164: 965–969CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Klinge U, Zheng H, Si Z, Schumpelick V, Bhardwaj RS, Muys L, Klosterhalfen B (1999) Expression of the extracellular matrix proteins collagen I, collagen III and fibronectin and matric metalloproteinase-1 and −13 in the skin of patients with inguinal hernia. Eur Surg Res 31: 480–490CrossRefPubMed Klinge U, Zheng H, Si Z, Schumpelick V, Bhardwaj RS, Muys L, Klosterhalfen B (1999) Expression of the extracellular matrix proteins collagen I, collagen III and fibronectin and matric metalloproteinase-1 and −13 in the skin of patients with inguinal hernia. Eur Surg Res 31: 480–490CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Klinge U, Junge K, Stumpf M (2003) Causes of recurrences after Lichtenstein tension-free hernioplasty. Hernia 7(2): 100–101CrossRefPubMed Klinge U, Junge K, Stumpf M (2003) Causes of recurrences after Lichtenstein tension-free hernioplasty. Hernia 7(2): 100–101CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kurzer M, Kark AE, Belsham PA (2005) Open preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernias. Hernia 9(1): 105CrossRefPubMed Kurzer M, Kark AE, Belsham PA (2005) Open preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernias. Hernia 9(1): 105CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kurzer M, Belsham PA, Kark AE (2002) Prospective study of open preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernia. Br J Surg 89(1): 90–93CrossRefPubMed Kurzer M, Belsham PA, Kark AE (2002) Prospective study of open preperitoneal mesh repair for recurrent inguinal hernia. Br J Surg 89(1): 90–93CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Leibl BJ, Schmedt CG, Kraft K, Ulrich M, Bittner R (2000) Recurrence after endoscopic transperitoneal hernia repair (TAPP): causes, reparative techniques, and results of the reoperation. J Am Coll Surg 190(6): 651–655CrossRefPubMed Leibl BJ, Schmedt CG, Kraft K, Ulrich M, Bittner R (2000) Recurrence after endoscopic transperitoneal hernia repair (TAPP): causes, reparative techniques, and results of the reoperation. J Am Coll Surg 190(6): 651–655CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225(4): 422–31 Lowham AS, Filipi CJ, Fitzgibbons RJ, Stoppa R, Wantz GE, Felix EL, Crafton WB (1997) Mechanisms of hernia recurrence after preperitoneal mesh repair. Traditional and laparoscopic. Ann Surg 225(4): 422–31
22.
Zurück zum Zitat Mohr D, Bauer J, Döbler K, Fischer B, Woldenga C (2003) BQS-Qualitätsbericht 2002 – Modul 12/3: Hernienoperation. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH, Düsseldorf Mohr D, Bauer J, Döbler K, Fischer B, Woldenga C (2003) BQS-Qualitätsbericht 2002 – Modul 12/3: Hernienoperation. Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH, Düsseldorf
23.
Zurück zum Zitat Neumayer L, Giobbie-Hurder A et al., Veterans Affairs Cooperative Studies Program 456 Investigators (2004) Open mesh versus laparoscopic mesh repair of inguinal hernia. N Engl J Med 350(18): 1819–1827CrossRefPubMed Neumayer L, Giobbie-Hurder A et al., Veterans Affairs Cooperative Studies Program 456 Investigators (2004) Open mesh versus laparoscopic mesh repair of inguinal hernia. N Engl J Med 350(18): 1819–1827CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat O’Dwyer PJ, Kingsnorth AN, Molloy RG, Small PK, Lammers B, Horeyseck G (2005) Randomized clinical trial assessing impact of a lightweight or heavyweight mesh on chronic pain after inguinal hernia repair. Br J Surg 92: 166–170CrossRefPubMed O’Dwyer PJ, Kingsnorth AN, Molloy RG, Small PK, Lammers B, Horeyseck G (2005) Randomized clinical trial assessing impact of a lightweight or heavyweight mesh on chronic pain after inguinal hernia repair. Br J Surg 92: 166–170CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Richards SK, Vipond MN, Earnshaw JJ (2004) Review of the management of recurrent inguinal hernia. Hernia 8(2): 144–148CrossRefPubMed Richards SK, Vipond MN, Earnshaw JJ (2004) Review of the management of recurrent inguinal hernia. Hernia 8(2): 144–148CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klinge U, Schwab R (2004) Stellenwert der verschiedenen Operationsverfahren in der Versorgung des Leistenbruches. Viszeralchirurgie 39 (1): 13–19CrossRef Schumpelick V, Klinge U, Schwab R (2004) Stellenwert der verschiedenen Operationsverfahren in der Versorgung des Leistenbruches. Viszeralchirurgie 39 (1): 13–19CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Klinge U (2003) Prosthetic implants for hernia repair. Br J Surg 90(12): 1457–1458CrossRefPubMed Schumpelick V, Klinge U (2003) Prosthetic implants for hernia repair. Br J Surg 90(12): 1457–1458CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Schumpelick V, Töns C, Arlt G (2000) Ergebnisse: Inguinal- und Schenkelhernie. In: Schumpelick V (Hrsg) Hernien, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 394–411 Schumpelick V, Töns C, Arlt G (2000) Ergebnisse: Inguinal- und Schenkelhernie. In: Schumpelick V (Hrsg) Hernien, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart New York, S 394–411
Metadaten
Titel
Rezidivleistenhernienreparation nach vorangegangener Netzimplantation
Eine Herausforderung
verfasst von
Dr. R. Schwab
J. Conze
A. Willms
U. Klinge
H.-P. Becker
V. Schumpelick
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-006-1158-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Chirurg 6/2006 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.