Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2005

01.07.2005 | Leitthema

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation

Konzept, Anwendung, Perspektive

verfasst von: Dr. H. H. Niederauer, G. Schmid-Ott, N. Buhles

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Medizinische Rehabilitation stellt das auf einen Patienten bzw. eine Person bezogene interdisziplinäre Management der funktionalen Gesundheit dar. Dieses Konstrukt beinhaltet Konzepte zur Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, es stellt den zentralen Begriff der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) dar. Vier Komponenten, anatomische Struktur, Körperfunktion, Aktivität und Partizipation sowie Umweltfaktoren und personenbezogene Faktoren operationalisieren die ICF aus biologischer, psychischer und sozialer Perspektive. Die ICF findet in 3 Bereichen Anwendung: als Klassifikationssystem, Forschungsinstrument und theoretische Grundlage in der Rehabilitation. Ihr klinischer Nutzen hängt von der Entwicklung eines praktikablen Anwendungssystems und der Möglichkeit der Kombination mit gegenwärtig in der dermatologischen Rehabilitation angewandten Messinstrumenten ab. Die ICF eröffnet die Möglichkeit, Krankheiten der Haut und psychosoziale Belastungen, die durch die Krankheit entstehen, systematisch zu benennen, zu gewichten und zu klassifizieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cole WC, Roth HL, Sachs L (1988) Group psychotherapy as an aid in the medical treatment of eczema J Am Acad Dermatol 18:286–291 Cole WC, Roth HL, Sachs L (1988) Group psychotherapy as an aid in the medical treatment of eczema J Am Acad Dermatol 18:286–291
2.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Fartasch M, Ring J, Scheewe et al. (2003) Neurodermitisschulung. Konzept und aktueller Stand der German Randomized Multicenter Study. Hautarzt 54:946–951CrossRefPubMed Diepgen TL, Fartasch M, Ring J, Scheewe et al. (2003) Neurodermitisschulung. Konzept und aktueller Stand der German Randomized Multicenter Study. Hautarzt 54:946–951CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ermann M (1997) Psychosoziale Aspekte des Krankseins. In: Ermann M (Hrsg) Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. Ein Leitfaden auf psychodynamischer Grundlage, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 22–31 Ermann M (1997) Psychosoziale Aspekte des Krankseins. In: Ermann M (Hrsg) Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin. Ein Leitfaden auf psychodynamischer Grundlage, 2. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Berlin Köln, S 22–31
4.
Zurück zum Zitat Gutenbrunner C, Stucki G, Smolenski (2002) Aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Rehabiliationsmedizin. Phys Med Rehab 12:127–128CrossRef Gutenbrunner C, Stucki G, Smolenski (2002) Aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Rehabiliationsmedizin. Phys Med Rehab 12:127–128CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jochheim KA, Matthesius RG (1995) Zum Konzept der ICIDH und zum Stand ihrer internationalen Diskussion. In: Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS, Heinz C (Hrsg) Die ICIDH — Bedeutung und Perspektiven. World Health Organization, Ullstein Mosby, Berlin Wiesbaden, S 5–12 Jochheim KA, Matthesius RG (1995) Zum Konzept der ICIDH und zum Stand ihrer internationalen Diskussion. In: Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS, Heinz C (Hrsg) Die ICIDH — Bedeutung und Perspektiven. World Health Organization, Ullstein Mosby, Berlin Wiesbaden, S 5–12
6.
Zurück zum Zitat Korsukewitz C (2003) Selbstverantwortung in der Rehabilitation: Herausforderungen und Lösungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 2003. Buck, Berlin, S 59–70 Korsukewitz C (2003) Selbstverantwortung in der Rehabilitation: Herausforderungen und Lösungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Rehabilitation 2003. Buck, Berlin, S 59–70
7.
Zurück zum Zitat Marckmann G, Möhrle M, Blum A (2004) Gesundheitliche Eigenverantwortung. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des malignen Melanoms. Hautarzt 55:715–720CrossRefPubMed Marckmann G, Möhrle M, Blum A (2004) Gesundheitliche Eigenverantwortung. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des malignen Melanoms. Hautarzt 55:715–720CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Niemeier V, Nippesen M, Kupfer J et al. (2002) Psychological factors associated with hand dermatoses: which subgroup needs additional psychological care? Br J Dermatol 146:1031–1037CrossRefPubMed Niemeier V, Nippesen M, Kupfer J et al. (2002) Psychological factors associated with hand dermatoses: which subgroup needs additional psychological care? Br J Dermatol 146:1031–1037CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Samona F, Sera F, Abeni DF (2004) Measures of clinical severity, quality of life and psychological distress in patients with psoriasis: a cluster analysis. J Invest Dermatol 122:602–607CrossRefPubMed Samona F, Sera F, Abeni DF (2004) Measures of clinical severity, quality of life and psychological distress in patients with psoriasis: a cluster analysis. J Invest Dermatol 122:602–607CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Burchard R, Niederauer H et al. (2003) Stigmatisierungserleben und Lebensqualität bei Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis. Hautarzt 54:852–857CrossRefPubMed Schmid-Ott G, Burchard R, Niederauer H et al. (2003) Stigmatisierungserleben und Lebensqualität bei Patienten mit Psoriasis und Neurodermitis. Hautarzt 54:852–857CrossRefPubMed
10a.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Hofste N, Niederauer H et al. (2004) Illness Severity and Coping in Psoriasis Patients: A 1-Year Follow-up. Dermatol Psychosom 5:178–183CrossRef Schmid-Ott G, Hofste N, Niederauer H et al. (2004) Illness Severity and Coping in Psoriasis Patients: A 1-Year Follow-up. Dermatol Psychosom 5:178–183CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmid-Ott G, Malewski P, Kreiselmaier I, Mrowietz U (2005) Psychosoziale Folgen der Psoriasis — eine empirische Studie über die Krankheitslast bei 3753 Patienten. Hautarzt 56 (im Druck) Schmid-Ott G, Malewski P, Kreiselmaier I, Mrowietz U (2005) Psychosoziale Folgen der Psoriasis — eine empirische Studie über die Krankheitslast bei 3753 Patienten. Hautarzt 56 (im Druck)
12.
Zurück zum Zitat Schuntermann MF (1998) Die revidierte Fassung der Internationalen Klassifikation der Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). In: Dellbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabiliationsmedizin. Ambulant, teilstationär, stationär. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 2–17 Schuntermann MF (1998) Die revidierte Fassung der Internationalen Klassifikation der Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). In: Dellbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabiliationsmedizin. Ambulant, teilstationär, stationär. Urban und Schwarzenberg, München Wien Baltimore, S 2–17
13.
Zurück zum Zitat Seger W, Schian HM, Steinke B et al. (2004) Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation — Vision der Umsetzung und ihre Folgen. Gesundheitswesen 66:393–399CrossRefPubMed Seger W, Schian HM, Steinke B et al. (2004) Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation — Vision der Umsetzung und ihre Folgen. Gesundheitswesen 66:393–399CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Simon D, Borelli S (2001) Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung der Hochgebirgsklimatherapie. Phys Med Rehab Kuror 11:104–109CrossRef Simon D, Borelli S (2001) Wissenschaftliche Untersuchungen zur Wirkung der Hochgebirgsklimatherapie. Phys Med Rehab Kuror 11:104–109CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stern RS, Nijsten T, Feldman SR et al. (2004) Psoriasis is common, carries a substantial burden even when not extensive and is associated with widespread treatment dissatisfaction. J Invest Dermatol Sym Proc 9:136–139CrossRef Stern RS, Nijsten T, Feldman SR et al. (2004) Psoriasis is common, carries a substantial burden even when not extensive and is associated with widespread treatment dissatisfaction. J Invest Dermatol Sym Proc 9:136–139CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stucki G, Ewert T, Cieza A et al. (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in clinical practice. Disability and Rehabilitation 24:281–282CrossRefPubMed Stucki G, Ewert T, Cieza A et al. (2002) Application of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) in clinical practice. Disability and Rehabilitation 24:281–282CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Stucki G, Ewert T, Cieza A (2003) Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disability Rehabilitation 25:628–634CrossRef Stucki G, Ewert T, Cieza A (2003) Value and application of the ICF in rehabilitation medicine. Disability Rehabilitation 25:628–634CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Üstün TB, Chatterji S, Bickenbach J et al. (2003) The international classification of functioning, disability and health: a new tool for understanding disability and health. Disability Rehabilitation 25:565–671 Üstün TB, Chatterji S, Bickenbach J et al. (2003) The international classification of functioning, disability and health: a new tool for understanding disability and health. Disability Rehabilitation 25:565–671
19.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1980). ICIDH. International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps. WHO, Geneva World Health Organization (1980). ICIDH. International Classification of Impairments, Disabilities and Handicaps. WHO, Geneva
20.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. WHO, Geneva World Health Organization (2001). International Classification of Functioning, Disability and Health: ICF. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in der Dermatologischen Rehabilitation
Konzept, Anwendung, Perspektive
verfasst von
Dr. H. H. Niederauer
G. Schmid-Ott
N. Buhles
Publikationsdatum
01.07.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2005
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-005-0962-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2005

Der Hautarzt 7/2005 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.