Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2007

01.09.2007 | Kasuistiken

Haut- und Schleimhautulzerationen bei heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT) II

verfasst von: D. Helbig, U. Hillen, S. Grabbe, PD Dr. J. Dissemond

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine heparininduzierte Thrombozytopenie Typ II (HIT II), die durch Bildung von Antikörpern gegen den Heparinplättchenfaktor-4- (PF4-)Komplex hervorgerufen wird, entwickeln 0,1–2% aller mit Heparin behandelten Patienten. Durch Aktivierung von Thrombozyten und Endothelzellen kann es dabei nach erstmaliger Heparingabe innerhalb von 10–14 Tagen zu Thrombozytopenien, Thrombosen und Thromboembolien kommen. Es droht somit die potenziell vitale Gefährdung durch das Auftreten von Lungenembolien, Apoplexen, Myokardinfarkten und Extremitätenischämien. Wir berichten über einen 55-jährigen Patienten mit sowohl arteriellen als auch venösen Gefäßverschlüssen sowie einem stummen Myokardinfarkt im Rahmen einer HIT II. Als bislang selten berichtete, weitere mit der HIT II assoziierte Komplikation ist das Auftreten ausgedehnter Haut- und Schleimhautulzerationen zu sehen. Nach Einleitung einer sowohl rheologischen Therapie mit Danaparoid-Natrium, Alprostadil alfadex und Acetylsalicylsäure als auch der interventionellen Rekanalisation mehrerer arterieller Gefäße in Kombination mit einer antiinflammatorischen topischen und systemischen Therapie konnte die weitere Progression und insbesondere auch das Neuauftreten weiterer Gefäßverschlüsse verhindert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amiral J, Bridey F, Wolf M et al. (1995) Antibodies to macromolecular platelet factor 4-heparin complexes in heparin-induced thrombocytopenia: a study of 44 cases. Thromb Haemost 73: 21–28PubMed Amiral J, Bridey F, Wolf M et al. (1995) Antibodies to macromolecular platelet factor 4-heparin complexes in heparin-induced thrombocytopenia: a study of 44 cases. Thromb Haemost 73: 21–28PubMed
2.
Zurück zum Zitat Amiral J, Wolf M, Fischer AM et al. (1996) Pathogenicity of IgA and/or IgM antibodies to heparin-PF4 complexes in patients with heparin-induced thrombocytopenia and recurrent thromboembolism. Br J Haematol 92: 954–959PubMedCrossRef Amiral J, Wolf M, Fischer AM et al. (1996) Pathogenicity of IgA and/or IgM antibodies to heparin-PF4 complexes in patients with heparin-induced thrombocytopenia and recurrent thromboembolism. Br J Haematol 92: 954–959PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Escolar G, Bozzo J, Maragall S (2006) Argatroban: a direct thrombin inhibitor with reliable and predictable anticoagulant actions. Drugs Today 42: 223–236PubMedCrossRef Escolar G, Bozzo J, Maragall S (2006) Argatroban: a direct thrombin inhibitor with reliable and predictable anticoagulant actions. Drugs Today 42: 223–236PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fabris F, Luzzato G, Soini B et al. (2002) Risk factors for thrombosis in patients with immune mediated heparin-induced thrombocytopenia. J Intern Med 252: 149–154PubMedCrossRef Fabris F, Luzzato G, Soini B et al. (2002) Risk factors for thrombosis in patients with immune mediated heparin-induced thrombocytopenia. J Intern Med 252: 149–154PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Farner B, Eichler P, Kroll H, Greinacher A (2001) A comparison of danaparoid and lepirudin in heparin-induced thrombocytopenia. Thromb Haemost 85: 950–957PubMed Farner B, Eichler P, Kroll H, Greinacher A (2001) A comparison of danaparoid and lepirudin in heparin-induced thrombocytopenia. Thromb Haemost 85: 950–957PubMed
6.
Zurück zum Zitat Green D, Martin GJ, Shoichet SH et al. (1984) Thrombocytopenia in a prospective, randomized, double-blind trial of bovine and porcine heparin. Am J Med Sci 288: 60–64PubMedCrossRef Green D, Martin GJ, Shoichet SH et al. (1984) Thrombocytopenia in a prospective, randomized, double-blind trial of bovine and porcine heparin. Am J Med Sci 288: 60–64PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Greinacher A, Michels I, Kiefel V, Mueller-Eckhardt C (1991) A rapid and sensitive test for diagnosing heparin-associated thrombocytopenia. Thromb Haemost 66: 734–736PubMed Greinacher A, Michels I, Kiefel V, Mueller-Eckhardt C (1991) A rapid and sensitive test for diagnosing heparin-associated thrombocytopenia. Thromb Haemost 66: 734–736PubMed
8.
Zurück zum Zitat Greinacher A, Potzsch B, Amiral J et al. (1994) Heparin-associated thrombocytopenia: isolation of the antibody and characterisation of a multimolecular PF4-heparin complex as the major antigen. Thromb Haemost 71: 247–251PubMed Greinacher A, Potzsch B, Amiral J et al. (1994) Heparin-associated thrombocytopenia: isolation of the antibody and characterisation of a multimolecular PF4-heparin complex as the major antigen. Thromb Haemost 71: 247–251PubMed
9.
Zurück zum Zitat Leon Daneschvar H, Daw H (2006) Heparin-induced thrombocytopenia (an overview). Int J Clin Pract (Epub ahead of print) Leon Daneschvar H, Daw H (2006) Heparin-induced thrombocytopenia (an overview). Int J Clin Pract (Epub ahead of print)
10.
Zurück zum Zitat Lindhoff-Last E, Gerdsen F, Ackermann H, Bauersachs R (2001) Determination of heparin-platelet factor 4-IgG antibodies improves diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia. Br J Haematol 113: 886–890PubMedCrossRef Lindhoff-Last E, Gerdsen F, Ackermann H, Bauersachs R (2001) Determination of heparin-platelet factor 4-IgG antibodies improves diagnosis of heparin-induced thrombocytopenia. Br J Haematol 113: 886–890PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Menajovsky LB (2005) Heparin-induced thrombocytopenia: clinical manifestations and management strategies. Am J Med 118: 21–30CrossRef Menajovsky LB (2005) Heparin-induced thrombocytopenia: clinical manifestations and management strategies. Am J Med 118: 21–30CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Nand S, Wong W, Yuen B et al. (1997) Heparin-induced thrombocytopenia with thrombosis: incidence, analysis of risk factors, and clinical outcomes in 108 consecutive patients treated at a single institution. Am J Hematol 56: 12–16PubMedCrossRef Nand S, Wong W, Yuen B et al. (1997) Heparin-induced thrombocytopenia with thrombosis: incidence, analysis of risk factors, and clinical outcomes in 108 consecutive patients treated at a single institution. Am J Hematol 56: 12–16PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Prull A, Nechwatal R, Riedel H, Maurer W (1992) The therapy of the heparin-induced thrombosis-thrombocytopenia syndrome with immunoglobulins. Dtsch Med Wochenschr 117: 1838–1842PubMedCrossRef Prull A, Nechwatal R, Riedel H, Maurer W (1992) The therapy of the heparin-induced thrombosis-thrombocytopenia syndrome with immunoglobulins. Dtsch Med Wochenschr 117: 1838–1842PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Warkentin TE, Levine MN, Hirsh J et al. (1995) Heparin-induced thrombocytopenia in patients treated with low-molecular-weight heparin or unfractionated heparin. N Engl J Med 332: 1330–1336PubMedCrossRef Warkentin TE, Levine MN, Hirsh J et al. (1995) Heparin-induced thrombocytopenia in patients treated with low-molecular-weight heparin or unfractionated heparin. N Engl J Med 332: 1330–1336PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wutschert R, Piletta P, Bounameaux H (1999) Adverse skin reactions to low molecular weight heparins: frequency, management and prevention. Drug Saf 20: 515–525PubMedCrossRef Wutschert R, Piletta P, Bounameaux H (1999) Adverse skin reactions to low molecular weight heparins: frequency, management and prevention. Drug Saf 20: 515–525PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Haut- und Schleimhautulzerationen bei heparininduzierter Thrombozytopenie (HIT) II
verfasst von
D. Helbig
U. Hillen
S. Grabbe
PD Dr. J. Dissemond
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-007-1300-6

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Die Dermatologie 9/2007 Zur Ausgabe

Gehört-Gelesen-Nachgefragt

Was kommt nach dem humanen Genomprojekt?

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Lokale operative Ulkustherapie

Mitteilungen Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft

Abstracts zur 16. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.