Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 7/2012

01.07.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Moderne Psoriasistherapie

Evidenzbasiert, patientengerecht, zielorientiert

verfasst von: Prof. Dr. W.-H. Boehncke, M.A.

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psoriasis ist ein facettenreiches und – bedingt durch ihre Komorbiditäten – vielschichtiges Krankheitsbild. Das spiegelt sich nicht zuletzt in dem breiten Spektrum eingesetzter Therapien wider. In den letzten Jahren wurden große Anstrengungen unternommen, evidenzbasierte therapeutische Standards zu definieren, um Dermatologen Hilfen für ihre Therapieentscheidungen anzubieten. Hochpreisige innovative Medikamente sowie eine steigende Sensibilisierung für den Aspekt der Langzeitsicherheit haben außerdem dazu geführt, objektivierbare Therapieziele festzulegen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Einschätzung von Therapieerfolgen und Krankheitslast durch die Patienten eine wichtige Rolle. Nachfolgend werden Ergebnisse aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet der evidenzbasierten, patientengerechten und zielorientierten Psoriasistherapie dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2011) S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris. Update 2011. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 2):1–104 Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U et al (2011) S3-Leitlinie zur Therapie der Psoriasis vulgaris. Update 2011. J Dtsch Dermatol Ges 9(Suppl 2):1–104
2.
Zurück zum Zitat Stern RS, Nijsten T, Feldman SR et al (2004) Psoriasis is common, carries a substantial burden even when not extensive, and is associated with widespread treatment dissatisfaction. J Investig Dermatol Symp Proc 9:136–139CrossRefPubMed Stern RS, Nijsten T, Feldman SR et al (2004) Psoriasis is common, carries a substantial burden even when not extensive, and is associated with widespread treatment dissatisfaction. J Investig Dermatol Symp Proc 9:136–139CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Augustin M, Reich K, Reich C et al (2008) Quality of psoriasis care in Germany – results of the national study PsoHealth 2007. J Dtsch Dermatol Ges 6:640–645CrossRefPubMed Augustin M, Reich K, Reich C et al (2008) Quality of psoriasis care in Germany – results of the national study PsoHealth 2007. J Dtsch Dermatol Ges 6:640–645CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nast A, Erdmann R, Pathirana D, Rzany B (2008) Translating psoriasis treatment guidelines into clinical practice – the need for educational interventions and strategies for broad dissemination. J Eval Clin Pract 14:803–806CrossRefPubMed Nast A, Erdmann R, Pathirana D, Rzany B (2008) Translating psoriasis treatment guidelines into clinical practice – the need for educational interventions and strategies for broad dissemination. J Eval Clin Pract 14:803–806CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Sticherling M, Augustin M, Boehncke W-H et al (2011) Therapy of psoriasis in childhood and adolescence – a German expert consensus. J Dtsch Dermatol Ges 9:815–823PubMed Sticherling M, Augustin M, Boehncke W-H et al (2011) Therapy of psoriasis in childhood and adolescence – a German expert consensus. J Dtsch Dermatol Ges 9:815–823PubMed
6.
Zurück zum Zitat Boehncke W-H, Boehncke S, Schoen MP (2010) Managing comorbid disease in psoriasis patients. Br Med J 340:b5666, doi: 10.1136/bmj.b5666CrossRef Boehncke W-H, Boehncke S, Schoen MP (2010) Managing comorbid disease in psoriasis patients. Br Med J 340:b5666, doi: 10.1136/bmj.b5666CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10CrossRefPubMed Mrowietz U, Kragballe K, Reich K et al (2011) Definition of treatment goals for moderate to severe psoriasis: a European consensus. Arch Dermatol Res 303:1–10CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kragballe K, Noerrelund KL, Lui H et al (2004) Efficacy of once-daily treatment regimens with calcipotriol/betamethasone diproprionate ointment and calcipotriol ointment in psoriasis vulgaris. Br J Dermatol 150:1167–1173CrossRefPubMed Kragballe K, Noerrelund KL, Lui H et al (2004) Efficacy of once-daily treatment regimens with calcipotriol/betamethasone diproprionate ointment and calcipotriol ointment in psoriasis vulgaris. Br J Dermatol 150:1167–1173CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Diehl R, Hauer B, Loddenkemper R et al (2009) Recommendations for tuberculosis screening before initiation of TNF-alpha-inhibitor treatment in rheumatic diseases. Z Rheumatol 68:411–416CrossRef Diehl R, Hauer B, Loddenkemper R et al (2009) Recommendations for tuberculosis screening before initiation of TNF-alpha-inhibitor treatment in rheumatic diseases. Z Rheumatol 68:411–416CrossRef
Metadaten
Titel
Moderne Psoriasistherapie
Evidenzbasiert, patientengerecht, zielorientiert
verfasst von
Prof. Dr. W.-H. Boehncke, M.A.
Publikationsdatum
01.07.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2399-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Der Hautarzt 7/2012 Zur Ausgabe

Gehört-Gelesen-Nachgefragt

Genetische Vielfalt eines Tumors

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.