Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 12/2012

01.12.2012 | CME Zertifizierte Fortbildung

Prinzipien der Steroidtherapie

verfasst von: PD Dr. Dr. J. Ehrchen

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Prinzipien einer systemischen Glukokortikoidtherapie bei dermatologischen Indikationen werden in einem Überblick zusammengefasst. Um Glukokortikoide effektiv und nebenwirkungsarm einsetzen zu können, werden Pharmakologie, endogene Regulation und Wirkmechanismen sowie Nebenwirkungen und ihr Management vorgestellt. Moderne Therapieschemata wie die zirkadiane Anwendung und die Low-dose-Therapie werden ebenso besprochen wie Absetzungsmanöver und die wichtigsten Indikationen für Glukokortikoide in der Dermatologie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stahn C, Buttgereit F (2008) Genomic and nongenomic effects of glucocorticoids. Nat Clin Pract Rheumatol 4(10):525–533PubMedCrossRef Stahn C, Buttgereit F (2008) Genomic and nongenomic effects of glucocorticoids. Nat Clin Pract Rheumatol 4(10):525–533PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ehrchen J, Steinmüller L, Barczyk K et al (2007) Glucocorticoids induce differentiation of a specifically activated, anti-inflammatory subtype of human monocytes. Blood 109(3):1265–1274PubMedCrossRef Ehrchen J, Steinmüller L, Barczyk K et al (2007) Glucocorticoids induce differentiation of a specifically activated, anti-inflammatory subtype of human monocytes. Blood 109(3):1265–1274PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Buttgereit F, Burmester GR, Lipworth BJ (2005) Optimised glucocorticoid therapy: the sharpening of an old spear. Lancet 365(9461):801–803PubMed Buttgereit F, Burmester GR, Lipworth BJ (2005) Optimised glucocorticoid therapy: the sharpening of an old spear. Lancet 365(9461):801–803PubMed
4.
Zurück zum Zitat Spies CM, Strehl C, Goes MC van der et al (2011) Glucocorticoids. Best Pract Res Clin Rheumatol 25(6):891–900PubMedCrossRef Spies CM, Strehl C, Goes MC van der et al (2011) Glucocorticoids. Best Pract Res Clin Rheumatol 25(6):891–900PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dachverband Osteologie e.V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Osteologie 18(4):304–328 Dachverband Osteologie e.V. (2009) DVO-Leitlinie 2009 zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei Erwachsenen. Osteologie 18(4):304–328
6.
Zurück zum Zitat Grossman JM, Gordon R, Ranganath VK et al (2010) American College of Rheumatology 2010 recommendations for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(11):1515–1526CrossRef Grossman JM, Gordon R, Ranganath VK et al (2010) American College of Rheumatology 2010 recommendations for the prevention and treatment of glucocorticoid-induced osteoporosis. Arthritis Care Res (Hoboken) 62(11):1515–1526CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kaiser H, Kley HK (2002) Cortsiontherapie – Corticoide in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart Kaiser H, Kley HK (2002) Cortsiontherapie – Corticoide in Klinik und Praxis. Thieme, Stuttgart
8.
Zurück zum Zitat Hoes JN, Jacobs JW, Boers M et al (2007) EULAR evidence-based recommendations on the management of systemic glucocorticoid therapy in rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 66(12):1560–1567PubMedCrossRef Hoes JN, Jacobs JW, Boers M et al (2007) EULAR evidence-based recommendations on the management of systemic glucocorticoid therapy in rheumatic diseases. Ann Rheum Dis 66(12):1560–1567PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Jackson S, Gilchrist H, Nesbitt LT Jr (2007) Update on the dermatologic use of systemic glucocorticosteroids. Dermatol Ther 20(4):187–205PubMedCrossRef Jackson S, Gilchrist H, Nesbitt LT Jr (2007) Update on the dermatologic use of systemic glucocorticosteroids. Dermatol Ther 20(4):187–205PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reinhold U, Buttgereit F (2000) Hochdosis-Steroid-Pulstherapie. Gibt es Indikationen in der Dermatologie? Hautarzt 51(10):738–745PubMedCrossRef Reinhold U, Buttgereit F (2000) Hochdosis-Steroid-Pulstherapie. Gibt es Indikationen in der Dermatologie? Hautarzt 51(10):738–745PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Murrell DF, Dick S, Ahmed AR et al (2008) Consensus statement on definitions of disease, end points, and therapeutic response for pemphigus. J Am Acad Dermatol 58(6):1043–1046PubMedCrossRef Murrell DF, Dick S, Ahmed AR et al (2008) Consensus statement on definitions of disease, end points, and therapeutic response for pemphigus. J Am Acad Dermatol 58(6):1043–1046PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Prinzipien der Steroidtherapie
verfasst von
PD Dr. Dr. J. Ehrchen
Publikationsdatum
01.12.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2471-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2012

Der Hautarzt 12/2012 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Gerontodermatologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.