Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2013

01.02.2013 | Kasuistiken

B-Symptomatik und Kauclaudicatio bei einem 79-jährigen Patienten

verfasst von: S. Krug, I. Portig, D. Librizzi, A. Pfestroff, T. Gress, PD Dr. P. Michl

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 79-jähriger Patient wurde mit Gewichtsverlust, subfebrilen Temperaturen und unklaren Beschwerden beim Kauen eingewiesen. Nach Ausschluss einer malignen Grunderkrankung und infektiologischer Ursachen sowie negativem Autoantikörperscreening zeigte eine Positronenemissionstomographie-Computertomographie eine deutlich erhöhte Glukoseutilisation der großen thorakalen Gefäße und der Gefäße der oberen Extremitäten, was die Diagnose einer Riesenzellarteriitis ermöglichte. Sonographisch konnte eine typische Wandverdickung der A. carotis externa dokumentiert werden, die im Einklang mit den als Claudicatio masticatoria interpretierten Kaubeschwerden stand. Ein Befall der A. temporalis superficialis fand sich hingegen nicht. Unter systemischer Prednisolontherapie wurde ein schnelles klinisches und laborchemisches Ansprechen erreicht. Nach regelrechter Reduzierung der Glukokortikoidgabe auf eine Erhaltungsdosis von 7,5 mg/Tag für eine Dauer von 12 Monaten zeigte sich der Patient erfreulicherweise 2 Monate nach kompletter Reduktion der Medikation ohne klinische Beschwerden.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349:160–169 Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Medium- and large-vessel vasculitis. N Engl J Med 349:160–169
3.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Gay MA, Vazquez-Rodriguez TR, Lopez-Diaz MJ et al (2009) Epidemiology of giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Rheum 61:1454–1461PubMedCrossRef Gonzalez-Gay MA, Vazquez-Rodriguez TR, Lopez-Diaz MJ et al (2009) Epidemiology of giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Rheum 61:1454–1461PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lawrence RC, Helmick CG, Arnett FC et al (1998) Estimates of the prevalence of arthritis and selected musculoskeletal disorders in the United States. Arthritis Rheum 41:778–799PubMedCrossRef Lawrence RC, Helmick CG, Arnett FC et al (1998) Estimates of the prevalence of arthritis and selected musculoskeletal disorders in the United States. Arthritis Rheum 41:778–799PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Tatò F, Hoffmann U (2008) Giant cell arteritis: a systemic vascular disease. Vasc Med 13:127–140PubMedCrossRef Tatò F, Hoffmann U (2008) Giant cell arteritis: a systemic vascular disease. Vasc Med 13:127–140PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hunder GG, Bloch DA, Michel BA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33:1122–1128PubMedCrossRef Hunder GG, Bloch DA, Michel BA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of giant cell arteritis. Arthritis Rheum 33:1122–1128PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Giant-cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Ann Intern Med 139:505–515PubMed Weyand CM, Goronzy JJ (2003) Giant-cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Ann Intern Med 139:505–515PubMed
8.
Zurück zum Zitat Becourt-Verlomme C, Barouky R, Alexandre C et al (2001) Inaugural symptoms of Horton’s disease in a series of 260 patients. Rev Med Interne 22:631–637PubMedCrossRef Becourt-Verlomme C, Barouky R, Alexandre C et al (2001) Inaugural symptoms of Horton’s disease in a series of 260 patients. Rev Med Interne 22:631–637PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rahman W, Rahman FZ (2005) Giant cell (temporal) arteritis: an overview and update. Surv Ophthalmol 50:415–428PubMedCrossRef Rahman W, Rahman FZ (2005) Giant cell (temporal) arteritis: an overview and update. Surv Ophthalmol 50:415–428PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bongartz T, Matteson EL (2006) Large-vessel involvement in giant cell arteritis. Curr Opin Rheumatol 18:10–17PubMedCrossRef Bongartz T, Matteson EL (2006) Large-vessel involvement in giant cell arteritis. Curr Opin Rheumatol 18:10–17PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Brack A, Martinez-Taboada V, Stanson A et al (1999) Disease pattern in cranial and large-vessel giant cell arteritis. Arthritis Rheum 42:311–317PubMedCrossRef Brack A, Martinez-Taboada V, Stanson A et al (1999) Disease pattern in cranial and large-vessel giant cell arteritis. Arthritis Rheum 42:311–317PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Aschwanden M, Kesten F, Stern M et al (2010) Vascular involvement in patients with giant cell arteritis determined by duplex sonography of 2 ×11 arterial regions. Ann Rheum Dis 69:1356–1359PubMedCrossRef Aschwanden M, Kesten F, Stern M et al (2010) Vascular involvement in patients with giant cell arteritis determined by duplex sonography of 2 ×11 arterial regions. Ann Rheum Dis 69:1356–1359PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Blockmans D, Bley T, Schmidt W (2009) Imaging for large-vessel vasculitis. Curr Opin Rheumatol 21:19–28PubMedCrossRef Blockmans D, Bley T, Schmidt W (2009) Imaging for large-vessel vasculitis. Curr Opin Rheumatol 21:19–28PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Karassa FB, Matsagas MI, Schmidt WA, Ioannidis JP (2005) Meta-analysis: test performance of ultrasonography for giant-cell arteritis. Ann Intern Med 142:359–369PubMed Karassa FB, Matsagas MI, Schmidt WA, Ioannidis JP (2005) Meta-analysis: test performance of ultrasonography for giant-cell arteritis. Ann Intern Med 142:359–369PubMed
15.
Zurück zum Zitat Walter MA, Melzer RA, Schindler C et al (2005) The value of [18F]FDG-PET in the diagnosis of large-vessel vasculitis and the assessment of activity and extent of disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging 32:674–681PubMedCrossRef Walter MA, Melzer RA, Schindler C et al (2005) The value of [18F]FDG-PET in the diagnosis of large-vessel vasculitis and the assessment of activity and extent of disease. Eur J Nucl Med Mol Imaging 32:674–681PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Scheel AK, Meller J, Vosshenrich R et al (2004) Diagnosis and follow up of aortitis in the elderly. Ann Rheum Dis 63:1507–1510PubMedCrossRef Scheel AK, Meller J, Vosshenrich R et al (2004) Diagnosis and follow up of aortitis in the elderly. Ann Rheum Dis 63:1507–1510PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Papathanasiou ND, Du Y, Menezes LJ et al (2011) 18F-Fluorodeoxyglucose PET/CT in the evaluation of large-vessel vasculitis: diagnostic performance and correlation with clinical and laboratory parameters. Br J Radiol 85:188–194CrossRef Papathanasiou ND, Du Y, Menezes LJ et al (2011) 18F-Fluorodeoxyglucose PET/CT in the evaluation of large-vessel vasculitis: diagnostic performance and correlation with clinical and laboratory parameters. Br J Radiol 85:188–194CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walter MA (2007) [(18)F]fluorodeoxyglucose PET in large vessel vasculitis. Radiol Clin North Am 45:735–744PubMedCrossRef Walter MA (2007) [(18)F]fluorodeoxyglucose PET in large vessel vasculitis. Radiol Clin North Am 45:735–744PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
B-Symptomatik und Kauclaudicatio bei einem 79-jährigen Patienten
verfasst von
S. Krug
I. Portig
D. Librizzi
A. Pfestroff
T. Gress
PD Dr. P. Michl
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3223-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2013

Der Internist 2/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Personalisierte Therapie

Schwerpunkt

Mammakarzinom

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Schwerpunkt

Lungenkarzinom

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.