Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2015

01.10.2015 | Schwerpunkt

Screening für Krebserkrankungen

verfasst von: U. Seifert, U. Schlanstedt-Jahn, Prof. Dr. S.J. Klug, MPH

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine niedrige Geburtenrate sowie eine steigende Lebenserwartung unter Zunahme der älteren Bevölkerung charakterisieren die gegenwärtige demografische Situation in Deutschland. Krebs ist primär eine Erkrankung des höheren Alters und wird mit der Zunahme der älteren Bevölkerung häufiger. Im Jahr 2013 waren Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Mit Screeninguntersuchungen sollen Krebserkrankungen in einem frühen Stadium entdeckt werden, um entsprechende Therapiemaßnahmen einleiten zu können. In Deutschland werden derzeit für Brust-, Gebärmutterhals-, Darm-, Haut- und Prostatakrebs Früherkennungsuntersuchungen angeboten, die von den gesetzlichen Krankenkassen getragen werden. Das Mammographiescreening ist das einzige organisierte Screeningprogramm in Deutschland. Berechtigte Frauen werden zu diesem Programm regelmäßig eingeladen, was bei den anderen Krebsfrüherkennungsangeboten nicht der Fall ist. Gemäß dem Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz (KFRG) von 2013 sollen das Darmkrebs- und Gebärmutterhalskrebsscreening zukünftig ebenfalls im Rahmen organisierter Programme durchgeführt werden. Wie beim Mammographiescreening sollen die teilnahmeberechtigten Personen per Anschreiben eingeladen und die neuen Programme kontinuierlich monitoriert, dokumentiert und evaluiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arbyn M, Ronco G, Anttila A et al (2012) Evidence regarding human papillomavirus testing in secondary prevention of cervical cancer. Vaccine 30:F88–F99CrossRefPubMed Arbyn M, Ronco G, Anttila A et al (2012) Evidence regarding human papillomavirus testing in secondary prevention of cervical cancer. Vaccine 30:F88–F99CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Attard G, Parker C, Eeles RA et al (2015) Prostate cancer. Lancet (im Druck). DOI 10.1016/S0140-6736(14)61947-4 Attard G, Parker C, Eeles RA et al (2015) Prostate cancer. Lancet (im Druck). DOI 10.1016/S0140-6736(14)61947-4
3.
Zurück zum Zitat Brenner H, Altenhofen L, Stock C et al (2015) Expected long-term impact of the German screening colonoscopy programme on colorectal cancer prevention: Analyses based on 4,407,971 screening colonoscopies. Eur J Cancer 51(10):1346–1353CrossRefPubMed Brenner H, Altenhofen L, Stock C et al (2015) Expected long-term impact of the German screening colonoscopy programme on colorectal cancer prevention: Analyses based on 4,407,971 screening colonoscopies. Eur J Cancer 51(10):1346–1353CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Castellsague X, Munoz N (2003) Chapter 3: cofactors in human papillomavirus carcinogenesis – role of parity, oral contraceptives, and tobacco smoking. J Natl Cancer Inst Monogr 31:20–28 Castellsague X, Munoz N (2003) Chapter 3: cofactors in human papillomavirus carcinogenesis – role of parity, oral contraceptives, and tobacco smoking. J Natl Cancer Inst Monogr 31:20–28
6.
Zurück zum Zitat Cuzick J, Thorat MA, Andriole G et al (2014) Prevention and early detection of prostate cancer. Lancet Oncol 15(11):e484–e492CrossRefPubMed Cuzick J, Thorat MA, Andriole G et al (2014) Prevention and early detection of prostate cancer. Lancet Oncol 15(11):e484–e492CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe e. V., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.1. Leitlinienprogramm Onkologie. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 10. Juni 2015 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe e. V., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 1.1. Leitlinienprogramm Onkologie. http://​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​Leitlinien.​7.​0.​html.​ Zugegriffen: 10. Juni 2015
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe e. V., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1.1. Leitlinienprogramm Onkologie. http://leitlinienprogramm-onkologie.de/Leitlinien.7.0.html. Zugegriffen: 10. Juni 2015 Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe e. V., Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2014) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs, Langversion 1.1. Leitlinienprogramm Onkologie. http://​leitlinienprogra​mm-onkologie.​de/​Leitlinien.​7.​0.​html.​ Zugegriffen: 10. Juni 2015
9.
Zurück zum Zitat Epidemiologisches Bulletin (2014) Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI vom August 2014. Nr. 35. Robert Koch-Institut, Berlin Epidemiologisches Bulletin (2014) Neuerungen in den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI vom August 2014. Nr. 35. Robert Koch-Institut, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Krebsfrüherkennung – Die wichtigsten Krebsfrüherkennungen im Überblick. http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/frueherkennung/krebsfrueherkennung. Zugegriffen: 11. Mai 2015 Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Krebsfrüherkennung – Die wichtigsten Krebsfrüherkennungen im Überblick. http://​www.​g-ba.​de/​institution/​themenschwerpunk​te/​frueherkennung/​krebsfrueherkenn​ung.​ Zugegriffen: 11. Mai 2015
11.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2014) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL) in der Fassung vom 18. Juni 2009. G-BA. Zuletzt geändert am 24. Juli 2014. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-950/KFE-RL_2014-07-24.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2015 Gemeinsamer Bundesausschuss (2014) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krebserkrankungen (Krebsfrüherkennungs-Richtlinie/KFE-RL) in der Fassung vom 18. Juni 2009. G-BA. Zuletzt geändert am 24. Juli 2014. https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-950/​KFE-RL_​2014-07-24.​pdf.​ Zugegriffen: 6. Mai 2015
12.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (2013) Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG. Bundesgesetzblatt Teil I (Nr. 16):617–623 Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung und zur Qualitätssicherung durch klinische Krebsregister (2013) Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz – KFRG. Bundesgesetzblatt Teil I (Nr. 16):617–623
13.
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE Bund) (2015) https://www.gbe-bund.de/gbe10/i?i=131:17820267D. Zugegriffen: 10. Juli 2015 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE Bund) (2015) https://​www.​gbe-bund.​de/​gbe10/​i?​i=​131:17820267D. Zugegriffen: 10. Juli 2015
14.
Zurück zum Zitat Gøtzsche PC, Jørgensen KJ (2013) Screening for breast cancer with mammography. Cochrane Database Syst Rev 6:CD001877PubMed Gøtzsche PC, Jørgensen KJ (2013) Screening for breast cancer with mammography. Cochrane Database Syst Rev 6:CD001877PubMed
15.
Zurück zum Zitat Ilic D, Neuberger MM, Djulbegovic M et al (2013) Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004720PubMed Ilic D, Neuberger MM, Djulbegovic M et al (2013) Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004720PubMed
16.
Zurück zum Zitat Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Nutzenbewertung eines HPV-Tests im Primärscreening des Zervixkarzinoms – Aktualisierung. Report Nr.: S13-03, Köln Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2014) Nutzenbewertung eines HPV-Tests im Primärscreening des Zervixkarzinoms – Aktualisierung. Report Nr.: S13-03, Köln
17.
Zurück zum Zitat International Agency For Research On Cancer (2015) IARC: Handbooks of cancer prevention – benefits of mammography screening outweigh adverse effects for women aged 50–69 years. Press release N234. http://www.iarc.fr/en/media-centre/pr/2015/pdfs/pr234_E.pdf. Zugegriffen: 17. Juni 2015 International Agency For Research On Cancer (2015) IARC: Handbooks of cancer prevention – benefits of mammography screening outweigh adverse effects for women aged 50–69 years. Press release N234. http://​www.​iarc.​fr/​en/​media-centre/​pr/​2015/​pdfs/​pr234_​E.​pdf.​ Zugegriffen: 17. Juni 2015
18.
Zurück zum Zitat Kerek-Bodden H, Altenhofen L, Brenner G et al (2009) Abschlussbericht. Durchführung einer versichertenbezogenen Untersuchung zur Inanspruchnahme der Früherkennung auf Zervixkarzinom in den Jahren 2002, 2003 und 2004 auf der Basis von Abrechnungsdaten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Berlin Kerek-Bodden H, Altenhofen L, Brenner G et al (2009) Abschlussbericht. Durchführung einer versichertenbezogenen Untersuchung zur Inanspruchnahme der Früherkennung auf Zervixkarzinom in den Jahren 2002, 2003 und 2004 auf der Basis von Abrechnungsdaten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (ZI), Berlin
19.
Zurück zum Zitat Klug SJ, Taylor KJ, Scheidemann-Wesp U et al (2010) Participation in cervical cancer screening in Germany. Prev Med 51(5):431–432CrossRefPubMed Klug SJ, Taylor KJ, Scheidemann-Wesp U et al (2010) Participation in cervical cancer screening in Germany. Prev Med 51(5):431–432CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Kooperationsgemeinschaft Mammographie GBR (2014) Evaluationsbericht 2011: Zusammenfassung der Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Berlin Kooperationsgemeinschaft Mammographie GBR (2014) Evaluationsbericht 2011: Zusammenfassung der Ergebnisse des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Berlin
21.
Zurück zum Zitat Kraywinkel K, Bertz J, Laudi A et al (2012) Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland. GBE kompakt 3[4]:1–11. Robert Koch Institut, Berlin Kraywinkel K, Bertz J, Laudi A et al (2012) Epidemiologie und Früherkennung häufiger Krebserkrankungen in Deutschland. GBE kompakt 3[4]:1–11. Robert Koch Institut, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe (2013) Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin Krebs in Deutschland 2009/2010. 9. Ausgabe (2013) Robert Koch-Institut und Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin
23.
Zurück zum Zitat McCrory DC, Matchar DB, Bastian L et al (1999) Evaluation of cervical cytology. Evidence report/technology assessment No. 5. Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR), Rockville/MD McCrory DC, Matchar DB, Bastian L et al (1999) Evaluation of cervical cytology. Evidence report/technology assessment No. 5. Agency for Health Care Policy and Research (AHCPR), Rockville/MD
24.
Zurück zum Zitat Munoz N, Bosch FX, Sanjose S de et al (1992) The causal link between human papillomavirus and invasive cervical cancer: a population-based case-control study in Colombia and Spain. Int J Cancer 52(5):743–749CrossRefPubMed Munoz N, Bosch FX, Sanjose S de et al (1992) The causal link between human papillomavirus and invasive cervical cancer: a population-based case-control study in Colombia and Spain. Int J Cancer 52(5):743–749CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Njor S, Nystrom L, Moss S et al (2012) Breast cancer mortality in mammographic screening in Europe: a review of incidence-based mortality studies. J Med Screen 19:33–41 Njor S, Nystrom L, Moss S et al (2012) Breast cancer mortality in mammographic screening in Europe: a review of incidence-based mortality studies. J Med Screen 19:33–41
26.
Zurück zum Zitat PREFERE. Die Deutsche Prostatakrebs Studie. http://www.prefere.de. Zugegriffen: 29. Juni 2015 PREFERE. Die Deutsche Prostatakrebs Studie. http://​www.​prefere.​de.​ Zugegriffen: 29. Juni 2015
27.
Zurück zum Zitat PROBASE. Die Deutsche Prostatakrebs Screening Studie. http://www.probase.de. Zugegriffen: 29. Juni 2015 PROBASE. Die Deutsche Prostatakrebs Screening Studie. http://​www.​probase.​de.​ Zugegriffen: 29. Juni 2015
28.
Zurück zum Zitat Riens B, Schäfer M, Altenhofen L (2011) Teilnahmeraten zur Beratung über Darmkrebs und zur Früherkennung im regionalen Vergleich. Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung in Deutschland. http://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/13/Krebsfr%C3%BCherkennung_Bericht_1.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2015 Riens B, Schäfer M, Altenhofen L (2011) Teilnahmeraten zur Beratung über Darmkrebs und zur Früherkennung im regionalen Vergleich. Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung in Deutschland. http://​www.​versorgungsatlas​.​de/​fileadmin/​ziva_​docs/​13/​Krebsfr%C3%BCherkennung_Bericht_1.pdf. Zugegriffen: 6. Mai 2015
29.
Zurück zum Zitat Ronco G, Dillner J, Elfstrom KM et al (2014) Efficacy of HPV-based screening for prevention of invasive cervical cancer: follow-up of four European randomised controlled trials. Lancet 383(9916):524–532CrossRefPubMed Ronco G, Dillner J, Elfstrom KM et al (2014) Efficacy of HPV-based screening for prevention of invasive cervical cancer: follow-up of four European randomised controlled trials. Lancet 383(9916):524–532CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Sozialgesetzbuch (SGB) V. Gesetzliche Krankenversicherung. §25 und §25a. http://www.dejure.org. Zugegriffen: 2. Juni 2015 Sozialgesetzbuch (SGB) V. Gesetzliche Krankenversicherung. §25 und §25a. http://​www.​dejure.​org.​ Zugegriffen: 2. Juni 2015
31.
Zurück zum Zitat Starker A, Sass AC (2013) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:858–867CrossRef Starker A, Sass AC (2013) Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:858–867CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheit. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12, Reihe 4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Gesundheit. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12, Reihe 4. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
33.
Zurück zum Zitat World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity and the prevention of cancer: a global perspective. Washington D.C. World Cancer Research Fund/American Institute for Cancer Research (2007) Food, nutrition, physical activity and the prevention of cancer: a global perspective. Washington D.C.
34.
Zurück zum Zitat Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) (2015) Datenbankabfrage. http://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Datenbankabfrage/datenbankabfrage_stufe1_node.html. Zugegriffen: 10. Juli 2015 Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) (2015) Datenbankabfrage. http://​www.​krebsdaten.​de/​Krebs/​DE/​Datenbankabfrage​/​datenbankabfrage​_​stufe1_​node.​html.​ Zugegriffen: 10. Juli 2015
Metadaten
Titel
Screening für Krebserkrankungen
verfasst von
U. Seifert
U. Schlanstedt-Jahn
Prof. Dr. S.J. Klug, MPH
Publikationsdatum
01.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3738-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2015

Der Internist 10/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Screening und Vorsorge

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.