Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 8/2020

16.06.2020 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19 Zur Zeit gratis

Der Ausbruch von COVID-19 in China

verfasst von: F. Buder, F. Hitzenbichler, B. Ehrenstein, Prof. Dr. med. B. Salzberger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Übertragungsdynamik des „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2) in Wuhan und der Provinz Hubei unterscheidet sich erheblich von der im restlichen China. Initial stiegen die Infektionszahlen in der Provinz Hubei rasant an. Weitreichende Reise- und Ausgangssperren sowie intensive Kontaktnachverfolgung und Isolierung führten zu einer Eindämmung des Ausbruchs. In der Folge reduzierte sich die Übertragung von SARS-CoV‑2 erheblich. Trotz dieser Maßnahmen kam es auch zum Auftreten von Fällen im restlichen China. Hier wurde durch konsequente Identifikation sowie Isolierung von Infizierten und Kontaktpersonen („containment“) ein größerer Ausbruch erfolgreich verhindert.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Xiang N et al (2013) Use of national pneumonia surveillance to describe influenza A(H7N9) virus epidemiology, China, 2004–2013. Emerg Infect Dis 19(11):1784–1790CrossRef Xiang N et al (2013) Use of national pneumonia surveillance to describe influenza A(H7N9) virus epidemiology, China, 2004–2013. Emerg Infect Dis 19(11):1784–1790CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Huang C et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506CrossRef Huang C et al (2020) Clinical features of patients infected with 2019 novel coronavirus in Wuhan, China. Lancet 395(10223):497–506CrossRef
6.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2020) Report of the WHO-China joint mission on coronavirus disease 2019 (COVID-19). 16–24 February 2020 World Health Organization (2020) Report of the WHO-China joint mission on coronavirus disease 2019 (COVID-19). 16–24 February 2020
9.
Zurück zum Zitat Chen S, Yang J, Yang W, Wang C, Bärnighausen T (2020) COVID-19 control in China during mass population movements at New Year. Lancet 395(10226):764–766CrossRef Chen S, Yang J, Yang W, Wang C, Bärnighausen T (2020) COVID-19 control in China during mass population movements at New Year. Lancet 395(10226):764–766CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chinadaily (2020) Tibet activates highest-level public health alert Chinadaily (2020) Tibet activates highest-level public health alert
12.
Zurück zum Zitat Chen S, Yang J, Yang W, Wang C, Bärnighausen T (2020) COVID-19 control in China during mass population movements at New Year. Lancet 395(10226):764–766CrossRef Chen S, Yang J, Yang W, Wang C, Bärnighausen T (2020) COVID-19 control in China during mass population movements at New Year. Lancet 395(10226):764–766CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Salzberger B, Glück T, Ehrenstein B (2020) Successful containment of COVID-19: the WHO-Report on the COVID-19 outbreak in China. Infection 48:151–153CrossRef Salzberger B, Glück T, Ehrenstein B (2020) Successful containment of COVID-19: the WHO-Report on the COVID-19 outbreak in China. Infection 48:151–153CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ainslie KEC et al (2020) Report 11: Evidence of initial success for China exiting COVID-19 social distancing policy after achieving containment Ainslie KEC et al (2020) Report 11: Evidence of initial success for China exiting COVID-19 social distancing policy after achieving containment
Metadaten
Titel
Der Ausbruch von COVID-19 in China
verfasst von
F. Buder
F. Hitzenbichler
B. Ehrenstein
Prof. Dr. med. B. Salzberger
Publikationsdatum
16.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
COVID-19
SARS-CoV-2
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00833-w

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Innere Medizin 8/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.