Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 3/2005

01.03.2005 | Mammadiagnostik—Update

Bayerisches Mammographiescreening (BMS)

verfasst von: Prof. Dr. F. Willgeroth, M. Baumann, D. Blaser, A. Crispin, S. Froschauer, J. de Waal, S. Heywang-Köbrunner, D. Hölzel, V. Kääb, R. Rothe, V. Stich, S. Thomaschewski, D. Walter

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Bayern läuft seit dem 01.04.2003 ein qualitätsgesichertes, flächendeckendes Mammographiescreening mit dezentralem Charakter (BMS). Zugrunde liegen die Empfehlungen der European Guidelines sowie der S-3-Leitlinie.
Die Vorverlegung der Diagnostik ist beim Mammakarzinom bis heute die effektivste Möglichkeit, um das Leben von Frauen zu retten, die an diesem Krebs erkrankt sind. Daraus und aufgrund der hohen Mortalitätsrate dieser Erkrankung leitet sich die Notwendigkeit eines Screeningprogramms ab. Dessen Aufbau kann unterschiedlich sein, den besten Weg gibt es nicht; es wird sich immer eine Kompromisslösung ergeben, die sehr stark vom jeweiligen Gesundheitssystem beeinflusst wird.
Auftretende Probleme sind vielschichtig. Nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten ließ sich das Bayerische Mammographiescreening installieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersson I, Janzon L (1997) Reduced breast cancer mortality in women under 50, update of results from the Malmo Mammographic Sreening Program. Natl Cancer Inst Monogr 22:63–68 Andersson I, Janzon L (1997) Reduced breast cancer mortality in women under 50, update of results from the Malmo Mammographic Sreening Program. Natl Cancer Inst Monogr 22:63–68
2.
Zurück zum Zitat Bjurstam N, Bjorneld L, Duffy SW, Smith TC, Cahlin E, Eriksson O, Hafstrom Lingaas H, Mattson J, Persson S, Rudentam C, Save-Soderbergh J (1997) The Gothenburg Breast Screening Trial. First results on mortality, incidence, and mode of detection for women ages 39–49 years at randomization. Cancer 80:2091–2099 Bjurstam N, Bjorneld L, Duffy SW, Smith TC, Cahlin E, Eriksson O, Hafstrom Lingaas H, Mattson J, Persson S, Rudentam C, Save-Soderbergh J (1997) The Gothenburg Breast Screening Trial. First results on mortality, incidence, and mode of detection for women ages 39–49 years at randomization. Cancer 80:2091–2099
3.
Zurück zum Zitat De Wolf C (ed) (1996) European Guidelines for Quality Assurance in Mammography Screening, 2nd edn. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg De Wolf C (ed) (1996) European Guidelines for Quality Assurance in Mammography Screening, 2nd edn. Office for Official Publications of the European Communities, Luxembourg
4.
Zurück zum Zitat Dronkers DJ, Hendriks J, Holland R, Rosenbusch G (1999) Radiologische Mammadignostik. Thieme, Stuttgart New York Dronkers DJ, Hendriks J, Holland R, Rosenbusch G (1999) Radiologische Mammadignostik. Thieme, Stuttgart New York
5.
Zurück zum Zitat Frisell J, Lidbrink E, Hellstrom L, Rutqvist LE (1997) Follow-up after 11 years: update of mortality results in the Stockholm mammografic screening trial. Breast Cancer Res Treat 45:263–270 Frisell J, Lidbrink E, Hellstrom L, Rutqvist LE (1997) Follow-up after 11 years: update of mortality results in the Stockholm mammografic screening trial. Breast Cancer Res Treat 45:263–270
6.
Zurück zum Zitat Frykberg ER, Blaud KI (1994) Overview of the biology and management of ductal carcinoma in situ of the breast. Cancer 74:350–361 Frykberg ER, Blaud KI (1994) Overview of the biology and management of ductal carcinoma in situ of the breast. Cancer 74:350–361
7.
Zurück zum Zitat Gotsche PC, Olsen O (2000) Is screening for breast cancer with mammography justifiable. Lancet 355:129–133CrossRefPubMed Gotsche PC, Olsen O (2000) Is screening for breast cancer with mammography justifiable. Lancet 355:129–133CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Jung H (1998) Mammographie und Strahlenrisiko. Fortschr Röntgenstr 169 (4):336–343 Jung H (1998) Mammographie und Strahlenrisiko. Fortschr Röntgenstr 169 (4):336–343
9.
Zurück zum Zitat Lebeau A, Nathrath W, Permanetter W (2003) Pathologie des Mammacarcinoms. In: Sauer HJ (Hrsg) Manual Mammakarzinome des Tumorzentrums München. Zuckschwerdt, München Wien New York, S 41–59 Lebeau A, Nathrath W, Permanetter W (2003) Pathologie des Mammacarcinoms. In: Sauer HJ (Hrsg) Manual Mammakarzinome des Tumorzentrums München. Zuckschwerdt, München Wien New York, S 41–59
11.
Zurück zum Zitat Miller AB, To T, Baines CJ, Wall C (2000) Canadian National Breast Screening Study-2: 13-year results of a randomized trial in women aged 50–59 years. J Natl Cancer Inst 92 (18) Miller AB, To T, Baines CJ, Wall C (2000) Canadian National Breast Screening Study-2: 13-year results of a randomized trial in women aged 50–59 years. J Natl Cancer Inst 92 (18)
12.
Zurück zum Zitat Nystrom L, Rutqvist LE, Walls S, Lindgren A, Lindqvist M, Ryden S, Andersson I, Bjurstam N, Fagerberg G, Friesell J (1993) Breast cancer screening with mammography: overview of Swedish randomized trials. Lancet 341:973–978 Nystrom L, Rutqvist LE, Walls S, Lindgren A, Lindqvist M, Ryden S, Andersson I, Bjurstam N, Fagerberg G, Friesell J (1993) Breast cancer screening with mammography: overview of Swedish randomized trials. Lancet 341:973–978
13.
Zurück zum Zitat Rosen PP, Kosloff C, Lieberman PH, Adair F, Braun DWJ (1978) Lobular carcinoma in situ of the breast. Detailed analysis of 99 patients with average follow-up of 24 years. Am J Sury Pathol 2:225–251 Rosen PP, Kosloff C, Lieberman PH, Adair F, Braun DWJ (1978) Lobular carcinoma in situ of the breast. Detailed analysis of 99 patients with average follow-up of 24 years. Am J Sury Pathol 2:225–251
14.
Zurück zum Zitat Saarländisches Krebsregister (1998) Morbidität und Mortalität an bösartigen Erkrankungen im Saarland 1994 und 1995. Epidemiologisches Krebsregister Saarland, Saarbrücken Saarländisches Krebsregister (1998) Morbidität und Mortalität an bösartigen Erkrankungen im Saarland 1994 und 1995. Epidemiologisches Krebsregister Saarland, Saarbrücken
15.
Zurück zum Zitat Schreer I (2004) Mammographie-Screening Brustkrebsfrüherkennungsstrategie? Geburtsh Frauenheilkd 64:1277–1278 Schreer I (2004) Mammographie-Screening Brustkrebsfrüherkennungsstrategie? Geburtsh Frauenheilkd 64:1277–1278
16.
Zurück zum Zitat Schulz KD, Albert US, Kreienberg R, Fischer F (Hrsg) (2002) Manual I und II zur Stufe-3-Leitlinien-Konsensus-Konferenz: Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Konsenstreffen 28.2.–1.3.2002 in Bonn. http://www.senologie.org Schulz KD, Albert US, Kreienberg R, Fischer F (Hrsg) (2002) Manual I und II zur Stufe-3-Leitlinien-Konsensus-Konferenz: Brustkrebsfrüherkennung in Deutschland. Konsenstreffen 28.2.–1.3.2002 in Bonn. http://​www.​senologie.​org
17.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (1997–2000) Todesursachenstatistik in Deutschland. Fachserie 12 (Gesundheitswesen), Reihe 4. Mutzler-Poeschel, Stuttgart Statistisches Bundesamt (1997–2000) Todesursachenstatistik in Deutschland. Fachserie 12 (Gesundheitswesen), Reihe 4. Mutzler-Poeschel, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Tabar L, Fagerberg G, Duffy SW, Day NE, Cad A, Grontoft O (1992) Update of the Swedish two-county program of mammographic screening for breast cander. Radiol Clin North Am 30 (1):187 Tabar L, Fagerberg G, Duffy SW, Day NE, Cad A, Grontoft O (1992) Update of the Swedish two-county program of mammographic screening for breast cander. Radiol Clin North Am 30 (1):187
19.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliche Begründung zur Stellungnahme der Strahlenschutzkommission (2002) „Mammographie-Screening in Deutschland: Bewertung des Strahlenrisikos“. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 28.02.2002. http://www.ssk.de/2002/ssk0 201w.pdf Wissenschaftliche Begründung zur Stellungnahme der Strahlenschutzkommission (2002) „Mammographie-Screening in Deutschland: Bewertung des Strahlenrisikos“. Stellungnahme der Strahlenschutzkommission vom 28.02.2002. http://​www.​ssk.​de/​2002/​ssk0 201w.​pdf
Metadaten
Titel
Bayerisches Mammographiescreening (BMS)
verfasst von
Prof. Dr. F. Willgeroth
M. Baumann
D. Blaser
A. Crispin
S. Froschauer
J. de Waal
S. Heywang-Köbrunner
D. Hölzel
V. Kääb
R. Rothe
V. Stich
S. Thomaschewski
D. Walter
Publikationsdatum
01.03.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-005-1182-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2005

Der Radiologe 3/2005 Zur Ausgabe

Mammadiagnostik—Update

Qualität digitaler Mammogramme

Mammadiagnostik—Update

Digitale Mammographie

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.