Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 9/2007

01.09.2007 | Originalien

7 Jahre Botulinum-A-Toxin in der Behandlung der neurogenen Detrusorhyperaktivität

verfasst von: Prof. Dr. M. Stöhrer, A. Wolff, G. Kramer, R. Steiner, D. Löchner-Ernst, D. Leuth, U. Steude, H. Rübben

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine dekompensierte Speicherfunktion mit hohen Drücken ist in Bezug auf die Lebenserwartung und Lebensqualität von Patienten mit neurogener Detrusorhyperaktivität der größte Risikofaktor. Bisher ließ sich dieses Problem nur durch den Einsatz anticholinerger Medikamente oder bei unzureichender Effizienz oder Unverträglichkeit durch invasive operative Verfahren beherrschen. Zwischen diesen beiden therapeutischen Optionen hat sich die Anwendung von Botulinumtoxin A in der Behandlung dieser Patienten seit ihrer ersten Anwendung 1998 in Deutschland als minimal-invasives Verfahren mit geringen Nebenwirkungen schnell bewährt und weltweit durchgesetzt.

Material und Methode

Das Krankengut an der Klinik der Erstanwender wurde retrospektiv über einen Zeitraum von 7 Jahren analysiert. Mit einer Gesamtzahl von 492 Injektionen bei 277 Patienten, von denen 365 Injektionen an 216 Patienten unter standardisiertem Protokoll durchgeführt wurden, handelt es sich weltweit um das bisher umfangreichste veröffentlichte Krankengut. Die Indikation wurde gestellt bei unzureichender Effizienz oder Unverträglichkeit einer anticholinergen Therapie bei Patienten, die in der Lage waren sich selbst zu katheterisieren.

Ergebnisse

Die standardisierte Injektion erfolgte entweder mit 300 MU Botox® oder mit 750 MU Dysport®. Die urodynamischen Parameter vor und bis zu 8 Monaten postoperativ zeigten eine signifikante Absenkung des Detrusordruckes und eine Verbesserung der zystometrischen Kapazität. Sie entsprachen damit dem klinischen und subjektiven Eindruck der Patienten einer weitgehend ruhig gestellten Detrusoraktivität mit Verbesserung der Kontinenz. Die Entleerung erfolgte in allen Fällen problemlos durch aseptischen intermittierenden Katheterismus. Die durchschnittliche Wirkungsdauer wurde subjektiv mit 8,7 Monaten ermittelt. Anticholinerge Medikamente konnten überwiegend abgesetzt oder erheblich reduziert werden. Nebenwirkungen ohne Behandlungsnotwendigkeit traten nur in 4 Fällen auf. Eine Antikörperbildung ist bei den seit 2001 auf dem Markt befindlichen Produkten nicht mehr aufgetreten. Auch nach mehrmaliger Injektion (bis 10-mal) war kein Nachlassen der Wirkung nachweisbar.

Schlussfolgerung

Botulinumtoxin A hat sich aufgrund seiner zuverlässigen Wirkung und seiner geringen Nebenwirkungen bei neurogener Detrusorhyperaktivität weltweit sehr schnell durchgesetzt und damit zu einer erheblichen Bereicherung der mehr konservativen Therapieoptionen beigetragen. Prospektive Studien insbesondere zum günstigsten Injektionsort und zur Optimierung der Wirkungsdauer sind wünschenswert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van Ermengem E (1897) Über einen neuen anaeroben Bacillus und seine Beziehungen zum Botulismus. Z Hyg Infektionskrankh 26: 1–56CrossRef Van Ermengem E (1897) Über einen neuen anaeroben Bacillus und seine Beziehungen zum Botulismus. Z Hyg Infektionskrankh 26: 1–56CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Scott AB (1980) Botulinum toxin injection into extraocular muscles as an alternative to strabismus surgery. Arch Ophthalmol 87: 1044–1049 Scott AB (1980) Botulinum toxin injection into extraocular muscles as an alternative to strabismus surgery. Arch Ophthalmol 87: 1044–1049
3.
Zurück zum Zitat Blasi J, Chapman ER, Link E et al. (1993) Botulinum neurotoxin A selectively cleaves the synaptic protein SNAP-25. Nature 365: 160–163PubMedCrossRef Blasi J, Chapman ER, Link E et al. (1993) Botulinum neurotoxin A selectively cleaves the synaptic protein SNAP-25. Nature 365: 160–163PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dykstra DD, Sidi AA, Scott AB et al. (1988) Effects of botulinum A toxin on detrusor-sphincter dyssynergia in spinal cord injury patients. J Urol 139: 919–922PubMed Dykstra DD, Sidi AA, Scott AB et al. (1988) Effects of botulinum A toxin on detrusor-sphincter dyssynergia in spinal cord injury patients. J Urol 139: 919–922PubMed
5.
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Schurch B, Kramer G et al. (1999) Botulinum A-toxin in the treatment of detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients: A new alternative to medical and surgical procedures? Neurourol Urodyn 18: 401–402CrossRef Stöhrer M, Schurch B, Kramer G et al. (1999) Botulinum A-toxin in the treatment of detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients: A new alternative to medical and surgical procedures? Neurourol Urodyn 18: 401–402CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Goepel M, Kondo A et al. (1999) The standardization of terminology in neurogenic lower urinary tract dysfunction: with suggestions for diagnostic procedures. International Continence Society Standardization Committee. Neurourol Urodyn 18: 139–158PubMedCrossRef Stöhrer M, Goepel M, Kondo A et al. (1999) The standardization of terminology in neurogenic lower urinary tract dysfunction: with suggestions for diagnostic procedures. International Continence Society Standardization Committee. Neurourol Urodyn 18: 139–158PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-Committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178PubMedCrossRef Abrams P, Cardozo L, Fall M et al. (2002) The standardisation of terminology of lower urinary tract function: report from the Standardisation Sub-Committee of the International Continence Society. Neurourol Urodyn 21: 167–178PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Reitz A, Stöhrer M, Kramer G et al. (2003) European experience of 200 cases treated with botulinum-A toxin injections into the detrusor muscle for neurogenic incontinence. J Urol 169(Suppl): 373CrossRef Reitz A, Stöhrer M, Kramer G et al. (2003) European experience of 200 cases treated with botulinum-A toxin injections into the detrusor muscle for neurogenic incontinence. J Urol 169(Suppl): 373CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schurch B, Stöhrer M, Kramer G et al. (2001) Botulinum toxin-A to treat detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients. Neurourol Urodyn 20: 521–522 Schurch B, Stöhrer M, Kramer G et al. (2001) Botulinum toxin-A to treat detrusor hyperreflexia in spinal cord injured patients. Neurourol Urodyn 20: 521–522
10.
Zurück zum Zitat Chancellor MB, O’Leary M, Erickson J et al. (2003) Successful use of bladder botulinum toxin injection to treat refractory overactive bladder. J Urol 169(Suppl): 351CrossRef Chancellor MB, O’Leary M, Erickson J et al. (2003) Successful use of bladder botulinum toxin injection to treat refractory overactive bladder. J Urol 169(Suppl): 351CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Thavaseelan J (ed) (2005) Botulinum Toxin in Urology State-of-the art lecture. AUA, San Antonio Thavaseelan J (ed) (2005) Botulinum Toxin in Urology State-of-the art lecture. AUA, San Antonio
12.
Zurück zum Zitat Schulte-Baukloh H, Michael T, Sturzebecher B, Knispel HH (2003) Botulinum-A toxin detrusor injection as a novel approach in the treatment of bladder spasticity in children with neurogenic bladder. Eur Urol 44: 139–143PubMedCrossRef Schulte-Baukloh H, Michael T, Sturzebecher B, Knispel HH (2003) Botulinum-A toxin detrusor injection as a novel approach in the treatment of bladder spasticity in children with neurogenic bladder. Eur Urol 44: 139–143PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Del Popolo G (2001) Botulinum-A toxin in the treatment of detrusor hyperreflexia. Neurourol Urodyn 20: 522–524 Del Popolo G (2001) Botulinum-A toxin in the treatment of detrusor hyperreflexia. Neurourol Urodyn 20: 522–524
14.
Zurück zum Zitat Rackley R, Abdelmalak J (2004) Urologic application of Botulinum toxin therapy for voiding dysfunction current. Urol Rep 5: 381–388CrossRef Rackley R, Abdelmalak J (2004) Urologic application of Botulinum toxin therapy for voiding dysfunction current. Urol Rep 5: 381–388CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stöhrer M, Castro-Diaz D, Chartier-Kastler E et al. (2003) EAU Guidelines on neurogenic lower urinary tract dysfunction. EAU 2003 Stöhrer M, Castro-Diaz D, Chartier-Kastler E et al. (2003) EAU Guidelines on neurogenic lower urinary tract dysfunction. EAU 2003
16.
Zurück zum Zitat Schurch B, Reitz A, Tenti G (2004) Electromotive drug administration of lidocaine to anesthetize the bladder before botulinum-A toxin injections into the detrusor. Spinal Cord 42: 338–341PubMedCrossRef Schurch B, Reitz A, Tenti G (2004) Electromotive drug administration of lidocaine to anesthetize the bladder before botulinum-A toxin injections into the detrusor. Spinal Cord 42: 338–341PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Haferkamp A, Schurch B, Reitz A et al. (2004) Lack of ultrastructural detrusor changes following endoscopic injection of botulinum toxin type a in overactive neurogenic bladder Eur Urol 46: 784–791 Haferkamp A, Schurch B, Reitz A et al. (2004) Lack of ultrastructural detrusor changes following endoscopic injection of botulinum toxin type a in overactive neurogenic bladder Eur Urol 46: 784–791
18.
Zurück zum Zitat Wyndaele JJ, Van Dromme SA (2002) Muscular weakness as side effect of botulinum toxin injection for neurogenic detrusor overactivity. Spinal Cord 40: 599–600PubMedCrossRef Wyndaele JJ, Van Dromme SA (2002) Muscular weakness as side effect of botulinum toxin injection for neurogenic detrusor overactivity. Spinal Cord 40: 599–600PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zerman DH, Ishigooka M, Schubert J, Schmidt RA (2001) Trigonum and bladder base injection of botulinum toxin A (BTX) in patients with severe urgency-frequency-syndrome refractory to conservative medical treatment and electrical stimulation. Neurourol Urodyn 20: 412 Zerman DH, Ishigooka M, Schubert J, Schmidt RA (2001) Trigonum and bladder base injection of botulinum toxin A (BTX) in patients with severe urgency-frequency-syndrome refractory to conservative medical treatment and electrical stimulation. Neurourol Urodyn 20: 412
Metadaten
Titel
7 Jahre Botulinum-A-Toxin in der Behandlung der neurogenen Detrusorhyperaktivität
verfasst von
Prof. Dr. M. Stöhrer
A. Wolff
G. Kramer
R. Steiner
D. Löchner-Ernst
D. Leuth
U. Steude
H. Rübben
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-007-1507-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Der Urologe 9/2007 Zur Ausgabe

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.