Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2017

01.11.2017 | Nephrektomie | Leserbriefe

Keine generelle Empfehlung zur Nephrektomie bei pränatalem Verdacht auf ARPKD

verfasst von: K. Ebner, PD Dr. M. C. Liebau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

S. Riechardt et al (2017) Frühe beidseitige Nephrektomie bei Säuglingen mit pränataler ARPKD. Prognoseverbesserung oder unnötiger Aufwand? Urologe 56:882–886. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00120-017-0413-5
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ebner K, Liebau MC (2014) Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung: Klinik, therapeutische Optionen und neue Entwicklungen. Nephrol 9(4):312–318CrossRef Ebner K, Liebau MC (2014) Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung: Klinik, therapeutische Optionen und neue Entwicklungen. Nephrol 9(4):312–318CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guay-Woodford LM, Bissler JJ, Braun MC, Bockenhauer D, Cadnapaphornchai MA, Dell KM et al (2014) Consensus expert recommendations for the diagnosis and management of autosomal recessive polycystic kidney disease: report of an international conference. J Pediatr 165(3):611–617CrossRefPubMedPubMedCentral Guay-Woodford LM, Bissler JJ, Braun MC, Bockenhauer D, Cadnapaphornchai MA, Dell KM et al (2014) Consensus expert recommendations for the diagnosis and management of autosomal recessive polycystic kidney disease: report of an international conference. J Pediatr 165(3):611–617CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Guay-Woodford LM, Desmond RA (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: the clinical experience in North America. Pediatrics 111(5 Pt 1):1072–1080CrossRefPubMed Guay-Woodford LM, Desmond RA (2003) Autosomal recessive polycystic kidney disease: the clinical experience in North America. Pediatrics 111(5 Pt 1):1072–1080CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bergmann C, Senderek J, Windelen E, Küpper F, Middeldorf I, Schneider F et al (2005) Clinical consequences of PKHD1 mutations in 164 patients with autosomal-recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Kidney Int 67(3):829–848CrossRefPubMed Bergmann C, Senderek J, Windelen E, Küpper F, Middeldorf I, Schneider F et al (2005) Clinical consequences of PKHD1 mutations in 164 patients with autosomal-recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Kidney Int 67(3):829–848CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Adeva M, El-Youssef M, Rossetti S, Kamath PS, Kubly V, Consugar MB et al (2006) Clinical and molecular characterization defines a broadened spectrum of autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Medicine (Baltimore) 85(1):1–21CrossRef Adeva M, El-Youssef M, Rossetti S, Kamath PS, Kubly V, Consugar MB et al (2006) Clinical and molecular characterization defines a broadened spectrum of autosomal recessive polycystic kidney disease (ARPKD). Medicine (Baltimore) 85(1):1–21CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ebner K, Feldkoetter M, Ariceta G, Bergmann C, Buettner R, Doyon A et al (2015) Rationale, design and objectives of ARegPKD, a European ARPKD registry study. BMC Nephrol 16:22CrossRefPubMedPubMedCentral Ebner K, Feldkoetter M, Ariceta G, Bergmann C, Buettner R, Doyon A et al (2015) Rationale, design and objectives of ARegPKD, a European ARPKD registry study. BMC Nephrol 16:22CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Ebner K, Schaefer F, Liebau MC, ARegPKD Consortium (2017) Recent progress of the AregPKD registry study on autosomal recessive polycystic kidney disease. Front Pediatr 5:18CrossRefPubMedPubMedCentral Ebner K, Schaefer F, Liebau MC, ARegPKD Consortium (2017) Recent progress of the AregPKD registry study on autosomal recessive polycystic kidney disease. Front Pediatr 5:18CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Hassinger AB, Garimella S (2013) Refractory hypotension after bilateral nephrectomies in a Denys-Drash patient with phenylketonuria. Pediatr Nephrol 28(2):345–348CrossRefPubMed Hassinger AB, Garimella S (2013) Refractory hypotension after bilateral nephrectomies in a Denys-Drash patient with phenylketonuria. Pediatr Nephrol 28(2):345–348CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Al-Kaabi A, Haider AS, Shafeeq MO, El-Naggari MA, El-Nour I, Ganesh A (2016) Bilateral anterior Ischaemic optic neuropathy in a child on continuous peritoneal dialysis: case report and literature review. Sultan Qaboos Univ Med J 16(4):e504–e507CrossRefPubMedPubMedCentral Al-Kaabi A, Haider AS, Shafeeq MO, El-Naggari MA, El-Nour I, Ganesh A (2016) Bilateral anterior Ischaemic optic neuropathy in a child on continuous peritoneal dialysis: case report and literature review. Sultan Qaboos Univ Med J 16(4):e504–e507CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Keine generelle Empfehlung zur Nephrektomie bei pränatalem Verdacht auf ARPKD
verfasst von
K. Ebner
PD Dr. M. C. Liebau
Publikationsdatum
01.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0500-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Der Urologe 11/2017 Zur Ausgabe

BDU-Journal – Berufspolitik

BDU-Journal – Berufspolitik

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.