Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 3/2010

01.03.2010

Emergency and Essential Surgical Services in Afghanistan: Still a Missing Challenge

verfasst von: Sandro Contini, Asadullah Taqdeer, Meena Cherian, Ahmad Shah Shokohmand, Richard Gosselin, Peter Graaff, Luc Noel

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 3/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

In Afghanistan, the number of surgically amenable injuries related to civil unrest and ongoing conflict or consequent to road traffic accidents, trauma, or pregnancy-related complications is rising and becoming a major cause of death and disability. This study was designed to evaluate availability of basic lifesaving and disability-preventive emergency surgical and anesthesia interventions representing most of the country.

Methods

Evaluation was performed outside Kabul to represent a cross-section of the country. Data were collected from Afghanistan health facilities, using the WHO Tool for Situation Analysis to Assess Emergency and Essential Surgical Care, covering case volume, travel distances, infrastructures, human resources, supplies, equipment, and interventions characterizing basic trauma, surgery, and anesthesia capacities.

Results

In 30% of the 17 facilities examined, oxygen supply is limited and irregular; uninterrupted running water is not accessible in 40%; electrical power is not available continuously in 66%. Shortage of equipment and personnel is evident in peripheral health facilities: certified surgeons are present in 63.6% and certified anesthesiologists in 27.2%. Continuous 24 h surgical service is available in 29.4%. Lifesaving procedures are performed in 17–42% of peripheral hospitals; 23.5% are without emergency obstetric service.

Conclusions

Limited access to surgery is highly remarkable in Afghanistan, with a severe shortage of emergency surgical capacities in provincial and district hospitals, where availability of basic and emergency surgical care is far from satisfactory. A comprehensive approach for strengthening basic surgical capacities at the primary health care level should be introduced.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Debas HT, Gosselin RA, McCord C et al (2006) Surgery. In: Jamison D, Evans D, Alleyne G et al (eds) Disease control priorities in developing countries, 2nd edn. Oxford University Press, New York, pp 1245–1260 Debas HT, Gosselin RA, McCord C et al (2006) Surgery. In: Jamison D, Evans D, Alleyne G et al (eds) Disease control priorities in developing countries, 2nd edn. Oxford University Press, New York, pp 1245–1260
9.
Zurück zum Zitat Kingham TP, Kamara TB, Cherian M et al (2009) Quantifying surgical capacity in Sierra Leone, A guide for improving surgical care. Arch Surg 144:123–127 Kingham TP, Kamara TB, Cherian M et al (2009) Quantifying surgical capacity in Sierra Leone, A guide for improving surgical care. Arch Surg 144:123–127
11.
Zurück zum Zitat Gosselin RA, Spiegel DA, Coughlinc R et al (2009) Injuries: the neglected burden in developing countries. Bull World Health Organ 87:246CrossRefPubMed Gosselin RA, Spiegel DA, Coughlinc R et al (2009) Injuries: the neglected burden in developing countries. Bull World Health Organ 87:246CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lowenberg S (2009) Afghanistan’s hidden health issue. Lancet 374:1987–1988 Lowenberg S (2009) Afghanistan’s hidden health issue. Lancet 374:1987–1988
15.
Zurück zum Zitat Sabri B, Siddiqi S, Ahmed AM et al (2007) Towards sustainable delivery of health services in Afghanistan: options for the future. Bull World Health Organ 85:712–718CrossRefPubMed Sabri B, Siddiqi S, Ahmed AM et al (2007) Towards sustainable delivery of health services in Afghanistan: options for the future. Bull World Health Organ 85:712–718CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Peters DH, Ahmed Noor A, Singh LP et al (2007) A balanced scorecard for health services in Afghanistan. Bull World Health Organ 85:146–151CrossRefPubMed Peters DH, Ahmed Noor A, Singh LP et al (2007) A balanced scorecard for health services in Afghanistan. Bull World Health Organ 85:146–151CrossRefPubMed
18.
19.
Zurück zum Zitat Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:533–535CrossRefPubMed Farmer PE, Kim JY (2008) Surgery and global health: a view from beyond the OR. World J Surg 32:533–535CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Weiser TG, Regenbogen SE, Thompson KD et al (2008) An estimation of the global volume of surgery: a modelling strategy based on available data. Lancet 372:139–144CrossRefPubMed Weiser TG, Regenbogen SE, Thompson KD et al (2008) An estimation of the global volume of surgery: a modelling strategy based on available data. Lancet 372:139–144CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Emergency and Essential Surgical Services in Afghanistan: Still a Missing Challenge
verfasst von
Sandro Contini
Asadullah Taqdeer
Meena Cherian
Ahmad Shah Shokohmand
Richard Gosselin
Peter Graaff
Luc Noel
Publikationsdatum
01.03.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 3/2010
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-010-0406-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2010

World Journal of Surgery 3/2010 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.