Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 1/2004

01.01.2004 | Originalien

Die stationäre Behandlung von Zwangsstörungen mit multimodaler Verhaltenstherapie

Eine 1-Jahres-Katamnese

verfasst von: Dipl.-Psych. Michael Simon, David Althaus, Gisela Röper, Willi Butollo, Walter Hauke, Michael Zaudig

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In dieser Studie werden die Ergebnisse einer prospektiven 1-Jahres-Katamnese nach Behandlung von 30 Patienten mit Zwangsstörungen (ICD-10; F 42) in der Psychosomatischen Klinik Windach vorgestellt. Im Zentrum der Behandlung stand eine multimodale Verhaltenstherapie, die in Einzelfällen von Pharmakotherapie ergänzt wurde. Die Patienten konnten konsistent in allen Besserungsmaßen (BDI; STAI-X1; Y-BOCS; Selbsteinschätzung) signifikante Fortschritte erzielen. Die Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese zeigten, dass über 70% der Patienten die Therapieerfolge über ein Jahr aufrechterhalten konnten (Symptomverbesserung >30%). Die durchschnittliche Reduktion der Zwangssymptomatik betrug für diesen Zeitraum 42%. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer lag bei 12 Wochen. Eine hohe initiale Depressionssymptomatik (BDI >18) stellt einen Prädiktor für einen schlechteren Behandlungserfolg dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Abramowitz JS (1996) Variants of exposure and response prevention in the treatment of obsessive-compulsive disorder: a meta analysis. Behav Ther 27:583–600 Abramowitz JS (1996) Variants of exposure and response prevention in the treatment of obsessive-compulsive disorder: a meta analysis. Behav Ther 27:583–600
Zurück zum Zitat Althaus D, Zaudig M, Hauke W, Röper G, Butollo W (2000) Wirksamkeit eines spezifisch für Zwangsstörungen entwickelten stationären Gruppentherapiekonzepts bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie und pharmakologischer Behandlung. Verhaltenstherapie 10:16–23CrossRef Althaus D, Zaudig M, Hauke W, Röper G, Butollo W (2000) Wirksamkeit eines spezifisch für Zwangsstörungen entwickelten stationären Gruppentherapiekonzepts bei gleichzeitiger Verhaltenstherapie und pharmakologischer Behandlung. Verhaltenstherapie 10:16–23CrossRef
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (1995) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin Heidelberg New York Bortz J, Döring N (1995) Forschungsmethoden und Evaluation. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Christensen H, Hadzi-Pavlovic D, Andrews G, Mattick R (1987) Behavior therapy and tricyclic medication in the treatment of OCD: a quantitative review. J Consult Clin Psychol 55:701–711CrossRefPubMed Christensen H, Hadzi-Pavlovic D, Andrews G, Mattick R (1987) Behavior therapy and tricyclic medication in the treatment of OCD: a quantitative review. J Consult Clin Psychol 55:701–711CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour M, Schmidt MH (eds) (1992) World Health Organisation: ICD-10 Kapitel V (F). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Göttingen Dilling H, Mombour M, Schmidt MH (eds) (1992) World Health Organisation: ICD-10 Kapitel V (F). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Göttingen
Zurück zum Zitat Foa EB, Kozak MJ (1996) Psychological treatment for obsessive-compulsive disorder. In: Mavissakalian MR, Prien RF (eds) Long-term treatments of anxiety disorders. American Psychiatry Press, Washington, pp 285–309 Foa EB, Kozak MJ (1996) Psychological treatment for obsessive-compulsive disorder. In: Mavissakalian MR, Prien RF (eds) Long-term treatments of anxiety disorders. American Psychiatry Press, Washington, pp 285–309
Zurück zum Zitat Goodman WK, McDougle CJ, Price LH (1992) Pharmacotherapy of obsessive compulsive disorder. J Clin Psychiatry 53:29–37 Goodman WK, McDougle CJ, Price LH (1992) Pharmacotherapy of obsessive compulsive disorder. J Clin Psychiatry 53:29–37
Zurück zum Zitat Greist J, Jefferson JW, Kobak KA et al. (1995) A 1 year double-blind placebo-controlled fixed dose study of sertraline in the treatment of obsessive-compulsive disorder. Int Clin Psychopharmocol 10:57–65 Greist J, Jefferson JW, Kobak KA et al. (1995) A 1 year double-blind placebo-controlled fixed dose study of sertraline in the treatment of obsessive-compulsive disorder. Int Clin Psychopharmocol 10:57–65
Zurück zum Zitat Hand I (1992) Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen: Therapieverfahren und Ergebnisse. In: Hand I, Goodman WK, Evers U (Hrsg) Zwangsstörungen. Neue Forschungsergebnisse. Springer, Berlin Heidelberg New York Hand I (1992) Verhaltenstherapie der Zwangsstörungen: Therapieverfahren und Ergebnisse. In: Hand I, Goodman WK, Evers U (Hrsg) Zwangsstörungen. Neue Forschungsergebnisse. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Hand I (1994) Expositions-Reaktions-Management. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 26:64–68 Hand I (1994) Expositions-Reaktions-Management. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 26:64–68
Zurück zum Zitat Hand I, Büttner-Westphal H (1991) Die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrads von Denk- und Handlungszwängen. Verhaltenstherapie 1:223–225 Hand I, Büttner-Westphal H (1991) Die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y-BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrads von Denk- und Handlungszwängen. Verhaltenstherapie 1:223–225
Zurück zum Zitat Hauke W, Ruppert S, Unger H, Manzinger H, Schlehlein B, Zaudig M (1998) Multimodale stationäre Verhaltenstherapie, Teil 2: Die therapeutische Praxis. Psychotherapie 3:224–233 Hauke W, Ruppert S, Unger H, Manzinger H, Schlehlein B, Zaudig M (1998) Multimodale stationäre Verhaltenstherapie, Teil 2: Die therapeutische Praxis. Psychotherapie 3:224–233
Zurück zum Zitat Hautzinger M (1991) Das Beck Depressions Inventar (BDI) in der Klinik. Nervenarzt 62:689–696PubMed Hautzinger M (1991) Das Beck Depressions Inventar (BDI) in der Klinik. Nervenarzt 62:689–696PubMed
Zurück zum Zitat Hohagen F, Winkelmann G, Rasche-Bräuchle H et al. (1998) Combination of behaviour therapy with fluvoxamine in comparison with behaviour therapy and placebo. Results of a multicentre study. Br J Psychiatry Suppl 173:71–78 Hohagen F, Winkelmann G, Rasche-Bräuchle H et al. (1998) Combination of behaviour therapy with fluvoxamine in comparison with behaviour therapy and placebo. Results of a multicentre study. Br J Psychiatry Suppl 173:71–78
Zurück zum Zitat Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C (1980) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C (1980) Das State-Trait-Angstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Rachman S, Hodgson RJ (1980) Obsessions and compulsions. Englewood Cliffs. Prentice-Hall, New York Rachman S, Hodgson RJ (1980) Obsessions and compulsions. Englewood Cliffs. Prentice-Hall, New York
Zurück zum Zitat Reinecker H, Zaudig M, Erlbeck R, Gokeler I, Hauke W (1994) Die Langzeit-Follow-up Studie Windach. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 26:77–81 Reinecker H, Zaudig M, Erlbeck R, Gokeler I, Hauke W (1994) Die Langzeit-Follow-up Studie Windach. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 26:77–81
Zurück zum Zitat Stanley AM, Turner SM (1995) Current status of pharmacological and behavioral treatment of OCD. Behav Ther 26:163–186 Stanley AM, Turner SM (1995) Current status of pharmacological and behavioral treatment of OCD. Behav Ther 26:163–186
Zurück zum Zitat Volk SA (1997) Ambulante Verhaltenstherapie in Kombination mit Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern bei zwangskranken Patienten—Eine 2-Jahres-Katamnese. Verhaltenstherapie 7:140–144 Volk SA (1997) Ambulante Verhaltenstherapie in Kombination mit Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern bei zwangskranken Patienten—Eine 2-Jahres-Katamnese. Verhaltenstherapie 7:140–144
Zurück zum Zitat Wetzel C, Bents H, Florin I (1999) High-density exposure therapy for obsessive-compulsive inpatients: a 1-year follow-up. Psychother Psychosom 68:186–192CrossRefPubMed Wetzel C, Bents H, Florin I (1999) High-density exposure therapy for obsessive-compulsive inpatients: a 1-year follow-up. Psychother Psychosom 68:186–192CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zaworka W, Hand I, Jauernig G, Lünenschloss K (1983) HZI, Hamburger Zwangsinventar. Manual. Beltz, Weinheim Zaworka W, Hand I, Jauernig G, Lünenschloss K (1983) HZI, Hamburger Zwangsinventar. Manual. Beltz, Weinheim
Metadaten
Titel
Die stationäre Behandlung von Zwangsstörungen mit multimodaler Verhaltenstherapie
Eine 1-Jahres-Katamnese
verfasst von
Dipl.-Psych. Michael Simon
David Althaus
Gisela Röper
Willi Butollo
Walter Hauke
Michael Zaudig
Publikationsdatum
01.01.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 1/2004
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-003-0348-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2004

Psychotherapeut 1/2004 Zur Ausgabe

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.