Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2011

01.03.2011 | Originalien

Übertragung und Gegenübertragung

verfasst von: Dr. Mathias Lohmer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer modernen Konzeption von Übertragung und Gegenübertragung im Kontext der psychodynamischen Psychotherapie. Das Konzept der Übertragung wird dabei der therapeutischen Beziehung und der Arbeitsbeziehung gegenübergestellt. Im Hauptteil werden das Konzept der Gegenübertragung mit typischen Gegenübertragungskomplikationen und schließlich Überlegungen zu „Gegenübertragung und Deutungstechnik“ diskutiert. Dabei wird auf die Vorteile einer „gegenübertragungsgeleiteten“ Deutungstechnik gerade für die Behandlung schwer gestörter Patienten eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bateman A, Fonagy P (2004) Psychotherapy for borderline personality disorder. Mentalization-based treatment. Univ Press, New York Bateman A, Fonagy P (2004) Psychotherapy for borderline personality disorder. Mentalization-based treatment. Univ Press, New York
Zurück zum Zitat Bion WR (1962) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1990) Bion WR (1962) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a.M. (1990)
Zurück zum Zitat Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit – Manual zur psychodynamischen Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Clarkin JF, Yeomans FE, Kernberg OF (2008) Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit – Manual zur psychodynamischen Therapie, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gabbard GO, Wilkinson SM (2000) Management of countertransference with borderline patients, 1. “Softcover“-Auf. Aronson, Northvale Gabbard GO, Wilkinson SM (2000) Management of countertransference with borderline patients, 1. “Softcover“-Auf. Aronson, Northvale
Zurück zum Zitat Heimann P (1950) On countertransference. Int J Psychoanal 31:81–84 (dt.: Über die Gegenübertragung. Forum Psychoanal 12:179–184, 1996) Heimann P (1950) On countertransference. Int J Psychoanal 31:81–84 (dt.: Über die Gegenübertragung. Forum Psychoanal 12:179–184, 1996)
Zurück zum Zitat Joseph B (1989) Psychic equilibrium and psychic change. Selected papers of Betty Joseph. Tavistock/Routledge, London Joseph B (1989) Psychic equilibrium and psychic change. Selected papers of Betty Joseph. Tavistock/Routledge, London
Zurück zum Zitat Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Buchheim P (2008) Psychodynamische übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation. In: Dreyer KA, Schmidt MG (Hrsg) Niederfrequente psychoanalytische Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart Kernberg OF, Yeomans FE, Clarkin JF, Buchheim P (2008) Psychodynamische übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) von Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsorganisation. In: Dreyer KA, Schmidt MG (Hrsg) Niederfrequente psychoanalytische Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kleist H von (1805) Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Helmut Sembdner von (Hrsg) Heinrich von Kleist. Sämtliche Werke und Briefe, 2Bde. Hanser, München (1978/1979, 1993) Kleist H von (1805) Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. In: Helmut Sembdner von (Hrsg) Heinrich von Kleist. Sämtliche Werke und Briefe, 2Bde. Hanser, München (1978/1979, 1993)
Zurück zum Zitat Königsberg HW (2000) Gegenübertragung. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 87–97 Königsberg HW (2000) Gegenübertragung. In: Kernberg OF, Dulz B, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart, S 87–97
Zurück zum Zitat Lohmer M (2005) Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart Lohmer M (2005) Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Lohmer M, Wernz C (2009) Sexualität und Abwehrmechanismen. In: Dulz B, Benecke C, Richter-Appelt H (Hrsg) Borderline-Störungen und Sexualität. Atiologie – Störungsbild – Therapie. Schattauer, Stuttgart Lohmer M, Wernz C (2009) Sexualität und Abwehrmechanismen. In: Dulz B, Benecke C, Richter-Appelt H (Hrsg) Borderline-Störungen und Sexualität. Atiologie – Störungsbild – Therapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mitchell S (2000) Relationality. From attachment to intersubjectivity. Analytic Press, Hillsdale Mitchell S (2000) Relationality. From attachment to intersubjectivity. Analytic Press, Hillsdale
Zurück zum Zitat Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rothstein A (1999) Some implications of the analyst feeling disturbed while working with disturbed patients. Psychoanal Q 68:541–558PubMed Rothstein A (1999) Some implications of the analyst feeling disturbed while working with disturbed patients. Psychoanal Q 68:541–558PubMed
Zurück zum Zitat Scharff JM (2009) Verwickeln und Entwickeln – das analytische Paar und das Sexuelle. Psyche – Z Psychoanal 63:1–21 Scharff JM (2009) Verwickeln und Entwickeln – das analytische Paar und das Sexuelle. Psyche – Z Psychoanal 63:1–21
Zurück zum Zitat Schneider-Heine A, Lohmer M (2011) Abwehr und Gegenübertragung. In: Dulz B, Herpertz S, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart (im Druck) Schneider-Heine A, Lohmer M (2011) Abwehr und Gegenübertragung. In: Dulz B, Herpertz S, Kernberg OF, Sachsse U (Hrsg) Handbuch der Borderline-Störungen. Schattauer, Stuttgart (im Druck)
Zurück zum Zitat Smith S (1984) The sexually abused patient and the abusing therapist: a study in sadomasochistic relationships. Psychoanal Psychol 1:89–98CrossRef Smith S (1984) The sexually abused patient and the abusing therapist: a study in sadomasochistic relationships. Psychoanal Psychol 1:89–98CrossRef
Zurück zum Zitat Van der Hart O, Nijenhuis ERS, Steele K (2008) Das verfolgte Selbst – Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Jungfermann, Paderborn Van der Hart O, Nijenhuis ERS, Steele K (2008) Das verfolgte Selbst – Strukturelle Dissoziation und die Behandlung chronischer Traumatisierung. Jungfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Steiner J (1999) Orte des seelischen Rückzugs, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Steiner J (1999) Orte des seelischen Rückzugs, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Young JE, Klosko JS, Weishaar ME (2005) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Jungfermann, Paderborn Young JE, Klosko JS, Weishaar ME (2005) Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Jungfermann, Paderborn
Metadaten
Titel
Übertragung und Gegenübertragung
verfasst von
Dr. Mathias Lohmer
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-011-0806-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Psychotherapeut 2/2011 Zur Ausgabe

Originalien

Widerstand

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Hysterie I: Histrionische Persönlichkeitsstörung

Neue Medien in der Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie und Medien

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert