Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2011

01.11.2011 | Hauptreferate

Obduktion als Instrument der Qualitätssicherung – Leipzig

verfasst von: Dr. T. Gradistanac, C. Wittekind

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Obduktionszahlen sind weltweit rückläufig, obwohl die Obduktion als wichtiges Instrument des Qualitätsmanagements dient. In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Herzchirurgie im Herzzentrum Leipzig wurden klinische und bei Obduktion gesicherte Diagnosen verglichen. Zwischen 2000 und 2003 wurden 468 Patienten obduziert. Daten der klinischen und postmortalen Untersuchung wurden prospektiv hinsichtlich der Todesursache, Begleiterkrankungen und postoperativen Komplikationen analysiert. Diskrepanzen zwischen den klinischen und den durch die Obduktion gesicherten Todesursachen wurden in 23,1% der Fälle nachgewiesen. Bei 99,1% der Patienten bestanden Begleiterkrankungen (z. B. Herzhypertrophie, Lungenembolie, Schlaganfall), 57,6% waren prämortal unbekannt, 19,2% hinsichtlich der chirurgischen Therapie relevant. Die Obduktion ist die letzte und umfassendste körperliche Untersuchung. Sie ist Grundlage der Ausbildung von Pathologen in der Interpretation zusammenhängender Diagnosen. Somit ist es Aufgabe der Pathologen, das Verständnis für die Obduktion unter den klinischen Kollegen durch enge Zusammenarbeit zu verstärken. Durch entsprechende Kommunikation kann die Obduktion ein effektives praxisrelevantes Ergebnis liefern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nestler K, Gradistanac T, Wittekind C (2008) Evaluation des klinischen Nutzens der Obduktionen. Pathologe 29:449–454PubMedCrossRef Nestler K, Gradistanac T, Wittekind C (2008) Evaluation des klinischen Nutzens der Obduktionen. Pathologe 29:449–454PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rastan AJ, Gummert JF, Lachmann N et al. (2005) Significant value of autopsy for quality management in cardiac surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 129:1292–1300PubMedCrossRef Rastan AJ, Gummert JF, Lachmann N et al. (2005) Significant value of autopsy for quality management in cardiac surgery. J Thorac Cardiovasc Surg 129:1292–1300PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Obduktion als Instrument der Qualitätssicherung – Leipzig
verfasst von
Dr. T. Gradistanac
C. Wittekind
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2011
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-011-1466-7

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2011

Der Pathologe 2/2011 Zur Ausgabe

Hauptreferate

Was ist neu?

Nachrufe

Klaus Hill

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.