Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2007

01.03.2007 | Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Glukokortikoid-induzierte Osteoporose

verfasst von: Prof. Dr. U. Lange, U. Müller-Ladner

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel fokussiert auf die Glukokortikoid-induzierte Osteoporose (GCO) als Hauptvertreterin der sekundären Osteoporoseformen. Sekundäre Osteoporosen sind die Folgen unphysiologischer Einflüsse und umfassen nur 5% aller Osteoporosefälle, verursachen aber 20% der osteoporotischen Frakturen. Der medikamentöse Einsatz von Glukokortikoiden stellt die Hauptursache der GCO dar, ein endogenes Cushing-Syndrom wird nur selten als Osteoporose manifest. Aber auch die Grunderkrankung, die den Einsatz von Glukokortikoiden notwendig macht, trägt meist mit zur Osteoporose bei. Durch eine leitliniengerechte Diagnostik und Therapie lassen sich Frakturen im Rahmen einer GCO effektiv reduzieren und die Lebensqualität der betroffenen Patienten entscheidend verbessern. Im Jahr 2006 wurde vom Dachverband Deutschsprachiger Wissenschaftlicher Gesellschaften für Osteologie (DVO) die S3-Leitlinien aktualisiert. Ziel dieses Beitrages ist es, die GCO und den Entwurf der DVO-Leitlinie zur GCO zu vermitteln.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bartl R, Bartl C (Hrsg) (2004) Osteoporose-Manual. Diagnostik, Prävention und Therapie. Springer, Heidelberg Berlin Bartl R, Bartl C (Hrsg) (2004) Osteoporose-Manual. Diagnostik, Prävention und Therapie. Springer, Heidelberg Berlin
2.
Zurück zum Zitat Bestehorn K, Zink A, Dreher R (2002) Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Pharmakotherapie bei postmenopausaler Osteoporose. Z Ärztl Fortbild Qualitätsich 96: 699–704 Bestehorn K, Zink A, Dreher R (2002) Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Pharmakotherapie bei postmenopausaler Osteoporose. Z Ärztl Fortbild Qualitätsich 96: 699–704
3.
Zurück zum Zitat Cino M, Greenberg GR (2002) Bone mineral density in Crohn’s disease: a longitudinal study of budesonide, prednisolone, and nonsteroid therapy. Am J Gastroenterol 97: 915–921CrossRefPubMed Cino M, Greenberg GR (2002) Bone mineral density in Crohn’s disease: a longitudinal study of budesonide, prednisolone, and nonsteroid therapy. Am J Gastroenterol 97: 915–921CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Frediani B, Falsetti P, Bisogno S et al. (2004) Effects of high dose methylprednisolone pulse therapy on bone mass and biochemical markers of bone metabolism in patients with active rheumatoid arthritis: a 12-month randomized prospective controlled study. J Rheumatol 31: 1083–1087PubMed Frediani B, Falsetti P, Bisogno S et al. (2004) Effects of high dose methylprednisolone pulse therapy on bone mass and biochemical markers of bone metabolism in patients with active rheumatoid arthritis: a 12-month randomized prospective controlled study. J Rheumatol 31: 1083–1087PubMed
5.
Zurück zum Zitat Halpern MT, Schmier JK, Van Kerkhove MD et al. (2004) Impact of long-term inhaled corticosteroid therapy on bone mineral density: results of a meta-analysis. Ann Allergy Asthma Immunol 92: 201–207PubMed Halpern MT, Schmier JK, Van Kerkhove MD et al. (2004) Impact of long-term inhaled corticosteroid therapy on bone mineral density: results of a meta-analysis. Ann Allergy Asthma Immunol 92: 201–207PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hofbauer LC, Heufelder AE (2001) Role of receptor activator of nuclear factor-κB ligand and osteoprotegerin in bone cell biology. J Mol Med 79: 243–253CrossRefPubMed Hofbauer LC, Heufelder AE (2001) Role of receptor activator of nuclear factor-κB ligand and osteoprotegerin in bone cell biology. J Mol Med 79: 243–253CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kanis JA, Johansson H, Oden A et al. (2004) Meta-analysis of prior corticosteroid use and fracture risk. J Bone Min Res 19: 893–899CrossRef Kanis JA, Johansson H, Oden A et al. (2004) Meta-analysis of prior corticosteroid use and fracture risk. J Bone Min Res 19: 893–899CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Manelli F, Giustina A (2000) Glucocorticoid-induced osteoporosis. Trends Endocrinol Metab 11: 79–85CrossRefPubMed Manelli F, Giustina A (2000) Glucocorticoid-induced osteoporosis. Trends Endocrinol Metab 11: 79–85CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der glukokortikoid-induzierten Osteoporose. Langfassung (2006) S3-Leitlinie des Dachverbandes der Deutschsprachigen Wissenschaftlihen Gesellschaften. Online Version (http: //www.dv-osteologie.org oder http: //www.luther-haus.de/osteo/leitlinien-dvo) Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der glukokortikoid-induzierten Osteoporose. Langfassung (2006) S3-Leitlinie des Dachverbandes der Deutschsprachigen Wissenschaftlihen Gesellschaften. Online Version (http: //www.dv-osteologie.org oder http: //www.luther-haus.de/osteo/leitlinien-dvo)
10.
Zurück zum Zitat Ringe J (2000) Osteoporose. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg) Rheumatologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart New York, S 1207–1218 Ringe J (2000) Osteoporose. In: Miehle W, Fehr K, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg) Rheumatologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart New York, S 1207–1218
11.
Zurück zum Zitat Rubin MR, Bilezikian JP (2002) Clinical review 151: The role of parathyroid hormone in the pathogenesis of glucocorticoid-induced osteoporosis: a re-examination of the evidence. J Clin Endocrinol Metab 87: 4033–4041CrossRefPubMed Rubin MR, Bilezikian JP (2002) Clinical review 151: The role of parathyroid hormone in the pathogenesis of glucocorticoid-induced osteoporosis: a re-examination of the evidence. J Clin Endocrinol Metab 87: 4033–4041CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Solomon DH, Katz JN, Jacobs JP et al. (2002) Management of glucocorticoid-induced osteoporosis in patients with rheumatoid arthritis: rates and predictors of care in an academic rheumatology practice. Arthritis Rheum 46: 3136–3142CrossRefPubMed Solomon DH, Katz JN, Jacobs JP et al. (2002) Management of glucocorticoid-induced osteoporosis in patients with rheumatoid arthritis: rates and predictors of care in an academic rheumatology practice. Arthritis Rheum 46: 3136–3142CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Solomon DH, Brookhart MA, Gandhi TK et al. (2004) Adherence with osteoporosis practice guidelines: a multilevel analysis of patient, physican, and practice setting characteristics. Am J Med 117: 919–924CrossRefPubMed Solomon DH, Brookhart MA, Gandhi TK et al. (2004) Adherence with osteoporosis practice guidelines: a multilevel analysis of patient, physican, and practice setting characteristics. Am J Med 117: 919–924CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Steinbuch M, Youket TE, Cohen S (2004) Oral glucocorticoid use is associated with an increased risk of fracture. Osteoporosis Int 15: 323–328CrossRef Steinbuch M, Youket TE, Cohen S (2004) Oral glucocorticoid use is associated with an increased risk of fracture. Osteoporosis Int 15: 323–328CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Everdingen AA van, Siewertsz van Reesema DR, Jacobs JW, Bijlsma JW (2003) Low-dose glucocorticoids in early rheumatoid arthritis: discordant effects in bone mineral denisty and fractues? Clin Exp Rheumatol 21: 155–160PubMed Everdingen AA van, Siewertsz van Reesema DR, Jacobs JW, Bijlsma JW (2003) Low-dose glucocorticoids in early rheumatoid arthritis: discordant effects in bone mineral denisty and fractues? Clin Exp Rheumatol 21: 155–160PubMed
16.
Zurück zum Zitat Staa TP van, Leufkens HGM, Abenhaim L et al. (2000) Oral corticosteroids and fracture risk: relationship to daily and cumulative doses. Rheumatol 39: 1383–1389CrossRef Staa TP van, Leufkens HGM, Abenhaim L et al. (2000) Oral corticosteroids and fracture risk: relationship to daily and cumulative doses. Rheumatol 39: 1383–1389CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Staa TP van, Leufkens HGM, Cooper C (2002) The epidemiology of corticosteroid-induced osteoporosis: a meta-analysis. Osteoporosis Int 13: 777–787CrossRef Staa TP van, Leufkens HGM, Cooper C (2002) The epidemiology of corticosteroid-induced osteoporosis: a meta-analysis. Osteoporosis Int 13: 777–787CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Staa TP van, Leufkens HGM, Abenhaim L et al. (2000) Use of oral corticosteroids and risk of fracture. J Bone Min Res 15: 993–1000CrossRef Staa TP van, Leufkens HGM, Abenhaim L et al. (2000) Use of oral corticosteroids and risk of fracture. J Bone Min Res 15: 993–1000CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Vestergaard P, Olsen ML, Paaske Johnsen S et al. (2003) Corticosteroid use and risk of hip fracture: a populatio-based case-control study in Denmark. J Intern Med 245: 486–493CrossRef Vestergaard P, Olsen ML, Paaske Johnsen S et al. (2003) Corticosteroid use and risk of hip fracture: a populatio-based case-control study in Denmark. J Intern Med 245: 486–493CrossRef
Metadaten
Titel
Glukokortikoid-induzierte Osteoporose
verfasst von
Prof. Dr. U. Lange
U. Müller-Ladner
Publikationsdatum
01.03.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-007-0151-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2007 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGR

JAHRESBERICHT 2006

Mitteilungen der DGRh

Call for Abstracts etc.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.