Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2008

01.11.2008 | Qualitätssicherung

Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

verfasst von: PD Dr. A. Rubbert-Roth, G. Burmester, Kommission Pharmakotherapie der DGRh

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Juni 2006 erarbeitete eine Expertengruppe von Rheumatologen unter Mitarbeit eines Hämatologen und eines Patientenvertreters Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab. Diese wurden anschließend in einer größeren multinationalen Gruppe von Rheumatologen diskutiert und im Februar 2007 in Annals of Rheumatic Diseases [1] publiziert. Sie basieren auf Daten randomisierter klinischer Studien, Literatur aus der Hämatologie sowie Erfahrungen innerhalb der Expertengruppe. Der Grad der jeweiligen Empfehlung wird nach Kategorien angegeben (nach SIGN), wobei die internationale Konsensusgruppe den Evidenzgrad Ia akzeptiert beim Vorliegen von mehr als einer randomisierten klinischen Studie. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smolen J, Keystone EC, Emery P et al. (2007) Consensus statement on the use of rituximab in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 66: 143–150PubMedCrossRef Smolen J, Keystone EC, Emery P et al. (2007) Consensus statement on the use of rituximab in patients with rheumatoid arthritis. Ann Rheum Dis 66: 143–150PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (2005) DGRh Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Steinkopff, Darmstadt Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (2005) DGRh Leitlinie: Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Steinkopff, Darmstadt
3.
Zurück zum Zitat Gromnic-Ihle E (2002) Pharmacotherapy of rheumatoid arthritis. Z Rheumatol (Suppl 2) 61: II35–II38 Gromnic-Ihle E (2002) Pharmacotherapy of rheumatoid arthritis. Z Rheumatol (Suppl 2) 61: II35–II38
4.
Zurück zum Zitat Manger B, Michels H, Nüsslein et al. und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh (2007) Revision of the recommendations of the Commission on Pharmacotherapy of the German Society for Rheumatology: therapy with tumour necrosis factor blockers for inflammatory rheumatic illnesses. Z Rheumatol 66: 72–75PubMedCrossRef Manger B, Michels H, Nüsslein et al. und die Kommission Pharmakotherapie der DGRh (2007) Revision of the recommendations of the Commission on Pharmacotherapy of the German Society for Rheumatology: therapy with tumour necrosis factor blockers for inflammatory rheumatic illnesses. Z Rheumatol 66: 72–75PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cohen SB, Emery P, Greenwald MW et al. (2006) Rituximab for rheumatoid arthritis refractory to anti-tumor necrosis factor therapy: results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III trial evaluating primary efficacy and safety at twenty-four weeks. Arthritis Rheum 54: 2793–2806PubMedCrossRef Cohen SB, Emery P, Greenwald MW et al. (2006) Rituximab for rheumatoid arthritis refractory to anti-tumor necrosis factor therapy: results of a multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III trial evaluating primary efficacy and safety at twenty-four weeks. Arthritis Rheum 54: 2793–2806PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Emery P, Fleischmann RM, Filipowicz-Sosnowska A et al. (2006) The efficacy and safety of rituximab in patients with active rheumatoid arthritis despite methotrexate treatment: results of a phase IIB randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging trial. Arthritis Rheum 54: 1390–1400PubMedCrossRef Emery P, Fleischmann RM, Filipowicz-Sosnowska A et al. (2006) The efficacy and safety of rituximab in patients with active rheumatoid arthritis despite methotrexate treatment: results of a phase IIB randomized, double-blind, placebo-controlled, dose-ranging trial. Arthritis Rheum 54: 1390–1400PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Edwards JC, Szczepanski L, Szechinski J et al. (2004) Efficacy of B cell targeted therapy with rituximab in patients with rheumatoid arthritis. N Engl J Med 350: 2572–2581PubMedCrossRef Edwards JC, Szczepanski L, Szechinski J et al. (2004) Efficacy of B cell targeted therapy with rituximab in patients with rheumatoid arthritis. N Engl J Med 350: 2572–2581PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Owczarzcyk K, Passon D, Jung N et al. (2007) B cell depletion in patients with active rheumatoid arthritis receiving rituximab monotherapy in comparion to patients with concomitant DMARD therapy. EULAR; SAT 0023 Owczarzcyk K, Passon D, Jung N et al. (2007) B cell depletion in patients with active rheumatoid arthritis receiving rituximab monotherapy in comparion to patients with concomitant DMARD therapy. EULAR; SAT 0023
9.
Zurück zum Zitat Zaja F, De Vita S, Mazzaro C et al. (2003) Efficacy and safety of rituximab in type II mixed cryoglobulinemia. Blood 101: 3827–3834PubMedCrossRef Zaja F, De Vita S, Mazzaro C et al. (2003) Efficacy and safety of rituximab in type II mixed cryoglobulinemia. Blood 101: 3827–3834PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Keystone E, Fleischmann RM, Emery P et al. (2007) Repeated treatment courses of rituximab in rheumatoid arthritis: sustained efficacy in patients with an inadequate response to one or more TNF inhibitors. EULAR; SAT0012 Keystone E, Fleischmann RM, Emery P et al. (2007) Repeated treatment courses of rituximab in rheumatoid arthritis: sustained efficacy in patients with an inadequate response to one or more TNF inhibitors. EULAR; SAT0012
11.
Zurück zum Zitat Breedveld FC, Genovese M, Emery P et al. (2006) Safety of TNF inhibitors in rheumatoid arthritis patients previously treated with rituximab. EULAR; THU0206 Breedveld FC, Genovese M, Emery P et al. (2006) Safety of TNF inhibitors in rheumatoid arthritis patients previously treated with rituximab. EULAR; THU0206
Metadaten
Titel
Empfehlungen zum Einsatz von Rituximab bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
verfasst von
PD Dr. A. Rubbert-Roth
G. Burmester
Kommission Pharmakotherapie der DGRh
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 7/2008
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-008-0348-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2008

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Glukokortikoide in der Rheumatologie

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.