Skip to main content
Literatur
Zurück zum Zitat Allen DG, Lamb GD, Westerblad H (2008) Skeletal muscle fatigue: cellular mechanisms. Physiol Rev 88:287–332CrossRefPubMed Allen DG, Lamb GD, Westerblad H (2008) Skeletal muscle fatigue: cellular mechanisms. Physiol Rev 88:287–332CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Beelen A, Sargeant AJ (1991) Effect of fatigue on maximal power output at different contraction velocities in humans. J Appl Physiol 6:2332–2337 Beelen A, Sargeant AJ (1991) Effect of fatigue on maximal power output at different contraction velocities in humans. J Appl Physiol 6:2332–2337
Zurück zum Zitat Burnley M (2010) The limit to exercise tolerance in humans: validity compromised by failing to account for the power–velocity relationship. Eur J Appl Physiol. doi:10.1007/s00421-010-1465-z Burnley M (2010) The limit to exercise tolerance in humans: validity compromised by failing to account for the power–velocity relationship. Eur J Appl Physiol. doi:10.​1007/​s00421-010-1465-z
Zurück zum Zitat Garcin M, Billat V (2001) Perceived exertion scales attest to both intensity and exercise duration. Percept Mot Skills 93:661–671CrossRefPubMed Garcin M, Billat V (2001) Perceived exertion scales attest to both intensity and exercise duration. Percept Mot Skills 93:661–671CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hunter SK, Critchlow A, Shin IS, Enoka RM (2004) Fatigability of the elbow flexor muscles for a sustained submaximal contraction is similar in men and women matched for strength. J Appl Physiol 96:195–202CrossRefPubMed Hunter SK, Critchlow A, Shin IS, Enoka RM (2004) Fatigability of the elbow flexor muscles for a sustained submaximal contraction is similar in men and women matched for strength. J Appl Physiol 96:195–202CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marcora SM, Bosio A, de Morree HM (2008) Locomotor muscle fatigue increases cardiorespiratory responses and reduces performance during intense cycling exercise independently from metabolic stress. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 294:R874–R883PubMed Marcora SM, Bosio A, de Morree HM (2008) Locomotor muscle fatigue increases cardiorespiratory responses and reduces performance during intense cycling exercise independently from metabolic stress. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol 294:R874–R883PubMed
Zurück zum Zitat Marcora SM, Staiano W, Manning V (2009) Mental fatigue impairs physical performance in humans. J Appl Physiol 106:857–864CrossRefPubMed Marcora SM, Staiano W, Manning V (2009) Mental fatigue impairs physical performance in humans. J Appl Physiol 106:857–864CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Whitty AG, Murphy AJ, Coutts AJ, Watsford ML (2009) Factors associated with the selection of the freely chosen cadence in non-cyclists. Eur J Appl Physiol 106:705–712CrossRefPubMed Whitty AG, Murphy AJ, Coutts AJ, Watsford ML (2009) Factors associated with the selection of the freely chosen cadence in non-cyclists. Eur J Appl Physiol 106:705–712CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The parabolic power–velocity relationship does not apply to fatigued states
verfasst von
Samuele Maria Marcora
Walter Staiano
Publikationsdatum
01.07.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-010-1495-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

European Journal of Applied Physiology 4/2010 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …