Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Applied Physiology 6/2017

22.04.2017 | Letter to the Editor

Muscle size and strength: debunking the “completely separate phenomena” suggestion

verfasst von: Thomas G. Balshaw, Garry J. Massey, Thomas M. Maden-Wilkinson, Jonathan P. Folland

Erschienen in: European Journal of Applied Physiology | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
Zurück zum Zitat Balshaw TG, Massey GJ, Maden-Wilkinson TM et al (2017) Changes in agonist neural drive, hypertrophy and pre-training strength all contribute to the individual strength gains after resistance training. Eur J Appl Physiol 117:631–640CrossRefPubMed Balshaw TG, Massey GJ, Maden-Wilkinson TM et al (2017) Changes in agonist neural drive, hypertrophy and pre-training strength all contribute to the individual strength gains after resistance training. Eur J Appl Physiol 117:631–640CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Buckner SL, Dankel SJ, Mattocks KT et al (2016) The problem of muscle hypertrophy: revisited. Muscle Nerve 54:1012–1014CrossRefPubMed Buckner SL, Dankel SJ, Mattocks KT et al (2016) The problem of muscle hypertrophy: revisited. Muscle Nerve 54:1012–1014CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Buckner SL, Dankel SJ, Mattocks KT et al (2017) Muscle size and strength: another study not designed to answer the question. Eur J Appl Physiol (accepted) Buckner SL, Dankel SJ, Mattocks KT et al (2017) Muscle size and strength: another study not designed to answer the question. Eur J Appl Physiol (accepted)
Zurück zum Zitat Erskine RM, Fletcher G, Folland JP (2014) The contribution of muscle hypertrophy to strength changes following resistance training. Eur J Appl Physiol 114:1239–1249CrossRefPubMed Erskine RM, Fletcher G, Folland JP (2014) The contribution of muscle hypertrophy to strength changes following resistance training. Eur J Appl Physiol 114:1239–1249CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Narici MV, Hoppeler H, Kayser B et al (1996) Human quadriceps cross-sectional area, torque and neural activation during 6 months strength training. Acta Physiol Scand 157:175–186CrossRefPubMed Narici MV, Hoppeler H, Kayser B et al (1996) Human quadriceps cross-sectional area, torque and neural activation during 6 months strength training. Acta Physiol Scand 157:175–186CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Powell PL, Roy RR, Kanim P et al (1984) Predictability of skeletal muscle tension from architectural determinations in guinea pig hindlimbs. J Appl Physiol 57:1715–1721PubMed Powell PL, Roy RR, Kanim P et al (1984) Predictability of skeletal muscle tension from architectural determinations in guinea pig hindlimbs. J Appl Physiol 57:1715–1721PubMed
Metadaten
Titel
Muscle size and strength: debunking the “completely separate phenomena” suggestion
verfasst von
Thomas G. Balshaw
Garry J. Massey
Thomas M. Maden-Wilkinson
Jonathan P. Folland
Publikationsdatum
22.04.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Applied Physiology / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1439-6319
Elektronische ISSN: 1439-6327
DOI
https://doi.org/10.1007/s00421-017-3616-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

European Journal of Applied Physiology 6/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …