Skip to main content
Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery 3/2004

01.06.2004 | Mastery in Surgery

European surgical community: the unification of surgical sciences anticipated by German–Polish surgeons in the 19th century

verfasst von: Andrzej L. Komorowski, Wojciech M. Wysocki, Andrzej Wysocki

Erschienen in: Langenbeck's Archives of Surgery | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Nineteenth century Europe is considered the birthplace of modern surgery. For many young surgeons of that era, to learn surgery meant to travel. This mobility resulted in a complicated and frequently surprising network of scientific relationships. We would like to present four surgeons, linked in different ways by master–pupil relationships, who travelled around Europe in the search for surgical perfection. Three of the surgeons were professors of surgery at the Jagiellonian University in Kraków, one of the oldest in Europe, founded in 1364. But while Johann Rust moved to Berlin to become a mentor to Johann Diffenbach, so Jan Mikulicz and Ludwik Rydygier went looking for mentorship from the successor of Diffenbach, Bernhard von Langenbeck, considered the father of European surgery. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lammel H-U (1990) ‘Passer Rusticus Linnaei’. Johann Nepomuk Rust (1775–1840)—ein preusischer Medizinalbeamter der Schinkelzeit. Z Arztl Fortbild 84:1066–1070 Lammel H-U (1990) ‘Passer Rusticus Linnaei’. Johann Nepomuk Rust (1775–1840)—ein preusischer Medizinalbeamter der Schinkelzeit. Z Arztl Fortbild 84:1066–1070
2.
Zurück zum Zitat Bogusz J (1964) Dzieje krakowskiej chirurgii. In: Tochowicz L (ed) Nauki medyczne w sześćsetlecie Uniwersytetu Jagiellońskiego. Akademia Medyczna w Krakowie, Kraków Bogusz J (1964) Dzieje krakowskiej chirurgii. In: Tochowicz L (ed) Nauki medyczne w sześćsetlecie Uniwersytetu Jagiellońskiego. Akademia Medyczna w Krakowie, Kraków
5.
Zurück zum Zitat Mehlman CT, Meiss L, DiPasquale TG (2000) Hyphenated-history: the Kocher–Langenbeck surgical approach. J Orthop Trauma 14:60–64CrossRefPubMed Mehlman CT, Meiss L, DiPasquale TG (2000) Hyphenated-history: the Kocher–Langenbeck surgical approach. J Orthop Trauma 14:60–64CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Reuther J (2000) Orthognathic surgery: corrective bone operations. Mund Kiefer Gesichtschir 4 [Suppl 1]:S237–248 Reuther J (2000) Orthognathic surgery: corrective bone operations. Mund Kiefer Gesichtschir 4 [Suppl 1]:S237–248
7.
Zurück zum Zitat Legutko J (1990) Jan Mikulicz-Radecki. In: Rudowski W, Śódka A (eds) Album Chirurgów Polskich. Ossolineum, Wrocław Legutko J (1990) Jan Mikulicz-Radecki. In: Rudowski W, Śódka A (eds) Album Chirurgów Polskich. Ossolineum, Wrocław
8.
Zurück zum Zitat Cieszyński T (1990) Ludwik Rydygier. In: Rudowski W, Śódka A (eds) Album Chirurgów Polskich. Ossolineum, Wrocław Cieszyński T (1990) Ludwik Rydygier. In: Rudowski W, Śódka A (eds) Album Chirurgów Polskich. Ossolineum, Wrocław
9.
Zurück zum Zitat Górecki P, Górecki W (2002) Jan Mikulicz-Radecki (1850–1905) The creator of modern European surgery. Dig Surg 19:313–320CrossRefPubMed Górecki P, Górecki W (2002) Jan Mikulicz-Radecki (1850–1905) The creator of modern European surgery. Dig Surg 19:313–320CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Wiktor Z (2000) Jan Mikulicz (1850–1905). In: Jan Grochowski (ed) Złota księga Wydziału Lekarskiego Księgarnia Akademicka Wydawnictwo Naukowe, Kraków Wiktor Z (2000) Jan Mikulicz (1850–1905). In: Jan Grochowski (ed) Złota księga Wydziału Lekarskiego Księgarnia Akademicka Wydawnictwo Naukowe, Kraków
11.
Zurück zum Zitat Bednarz W, Bednarz I (2002) Ludwik Rydygier—Homo Creator. W 150 rocznicę urodzin prof. Ludwika Rydygiera. Wiad Lek 55:7–8 Bednarz W, Bednarz I (2002) Ludwik Rydygier—Homo Creator. W 150 rocznicę urodzin prof. Ludwika Rydygiera. Wiad Lek 55:7–8
12.
Zurück zum Zitat Von Bary S (1973) Zur Geschichte der Pylorusresektion. Chirurg 44:460–462PubMed Von Bary S (1973) Zur Geschichte der Pylorusresektion. Chirurg 44:460–462PubMed
13.
Zurück zum Zitat Sablinski T, Tilney NL (1991) Ludwik Rydygier and the first gastrectomy for peptic ulcer. Surg Gynecol Obstet 172:493–496PubMed Sablinski T, Tilney NL (1991) Ludwik Rydygier and the first gastrectomy for peptic ulcer. Surg Gynecol Obstet 172:493–496PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kucharz EJ, Shampo MA, Kyle RA (1991) Ludwik Rydygier—famous Polish surgeon. Mayo Clin Proc 66:1248PubMed Kucharz EJ, Shampo MA, Kyle RA (1991) Ludwik Rydygier—famous Polish surgeon. Mayo Clin Proc 66:1248PubMed
Metadaten
Titel
European surgical community: the unification of surgical sciences anticipated by German–Polish surgeons in the 19th century
verfasst von
Andrzej L. Komorowski
Wojciech M. Wysocki
Andrzej Wysocki
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Langenbeck's Archives of Surgery / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 1435-2443
Elektronische ISSN: 1435-2451
DOI
https://doi.org/10.1007/s00423-003-0445-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Langenbeck's Archives of Surgery 3/2004 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.