Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Pediatrics 2/2018

10.11.2017 | Editorial

Towards better healthcare for migrant and refugee children in Europe

verfasst von: Albertine Baauw, Nicole Ritz

Erschienen in: European Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

On a daily basis throughout Europe, paediatricians care for children and adolescents who have been forced to leave their home countries. The marked increase in the number of migrant and refugee children we are confronted with is unprecedented, and this challenges our daily practice and mindsets. In 2016, over 1.2 million people applied for asylum in 32 European countries, of which one third were children and adolescents below the age of 18 years [6]. Migrant and refugee children are particularly vulnerable and have specific health needs [2, 4]. These result from unfavourable conditions in their countries of origin, their flight from their home countries as well as new and unfamiliar surroundings in the countries of arrival [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Devakumar D, Birch M, Rubenstein LS, Osrin D, Sondorp E, Wells JC (2015) Child health in Syria: recognising the lasting effects of warfare on health. Confl Health 9:34CrossRef Devakumar D, Birch M, Rubenstein LS, Osrin D, Sondorp E, Wells JC (2015) Child health in Syria: recognising the lasting effects of warfare on health. Confl Health 9:34CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fazel M, Reed RV, Panter-Brick C, Stein A (2012) Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: risk and protective factors. Lancet 379:266–282CrossRef Fazel M, Reed RV, Panter-Brick C, Stein A (2012) Mental health of displaced and refugee children resettled in high-income countries: risk and protective factors. Lancet 379:266–282CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Mockenhaupt FP, Barbre KA, Jensenius M, Larsen CS, Barnett ED, Stauffer W, Rothe C, Asgeirsson H, Hamer DH, Esposito DH, Gautret P, Schlagenhauf P (2016) Profile of illness in Syrian refugees: A GeoSentinel analysis, 2013 to 2015. Euro surveillance : bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin 21:30160 Mockenhaupt FP, Barbre KA, Jensenius M, Larsen CS, Barnett ED, Stauffer W, Rothe C, Asgeirsson H, Hamer DH, Esposito DH, Gautret P, Schlagenhauf P (2016) Profile of illness in Syrian refugees: A GeoSentinel analysis, 2013 to 2015. Euro surveillance : bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin 21:30160
5.
Zurück zum Zitat Ritz N, Brinkmann F, Santiago Garcia B, Tebruegge M, Kampmann B, Paediatric Tuberculosis Network European Trials g (2015) Tuberculosis in young refugees. Lancet 386:2475–2476CrossRef Ritz N, Brinkmann F, Santiago Garcia B, Tebruegge M, Kampmann B, Paediatric Tuberculosis Network European Trials g (2015) Tuberculosis in young refugees. Lancet 386:2475–2476CrossRef
6.
Zurück zum Zitat United Nations Children’s Fund (2017) A child is a child United Nations Children’s Fund (2017) A child is a child
Metadaten
Titel
Towards better healthcare for migrant and refugee children in Europe
verfasst von
Albertine Baauw
Nicole Ritz
Publikationsdatum
10.11.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0340-6199
Elektronische ISSN: 1432-1076
DOI
https://doi.org/10.1007/s00431-017-3019-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

European Journal of Pediatrics 2/2018 Zur Ausgabe

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.