Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology 1/2007

01.01.2007 | Case Report

An experience of arthroplasty in Klippel–Trenaunay Syndrome

verfasst von: A. Mallick, A. C. Weeber

Erschienen in: European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We wish to discuss the peri-operative problems, difficulties and management in a patient with Klippel–Trenaunay (KT) syndrome undergoing total hip arthroplasty. Although Klippel–Trenaunay is a well-described entity in the realm of haematology, we are unable to find any previous report that could view this syndrome from an arthroplasty point of view from our review of literature and MEDLINE search.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bell Peter RF, Jamieson CW, Ruckley CV (1992) Surgical management of vascular disease. pp 1086–1090 Bell Peter RF, Jamieson CW, Ruckley CV (1992) Surgical management of vascular disease. pp 1086–1090
2.
3.
Zurück zum Zitat Peixinho M et al (1982) Correction of leg length inequality in KT syndrome. Int Orthop 6(1) 45–47PubMedCrossRef Peixinho M et al (1982) Correction of leg length inequality in KT syndrome. Int Orthop 6(1) 45–47PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Al-Salman MM (1987) KT syndrome: clinical features, complications and management. Surg Today 27(8):735–740CrossRef Al-Salman MM (1987) KT syndrome: clinical features, complications and management. Surg Today 27(8):735–740CrossRef
Metadaten
Titel
An experience of arthroplasty in Klippel–Trenaunay Syndrome
verfasst von
A. Mallick
A. C. Weeber
Publikationsdatum
01.01.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 1633-8065
Elektronische ISSN: 1432-1068
DOI
https://doi.org/10.1007/s00590-006-0114-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

European Journal of Orthopaedic Surgery & Traumatology 1/2007 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.