Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 12/2003

01.12.2003 | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen

Was geschieht, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann?

verfasst von: Prof. Dr. J. G. Meran M.A., A. May, S. Geissendörfer, A. Simon

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Patientenverfügungen, die Direktiven zur medizinischen Versorgung in zukünftigen Situationen geben, in denen ein Patient nicht mehr entscheidungsfähig ist, erscheinen als attraktives Konzept. Sie könnten viele schwierige Fragen im Zusammenhang mit der Fortsetzung, Beendigung oder Modifikation der Behandlung in solchen Situationen lösen. Das Konzept hat jedoch zwei wichtige Voraussetzungen: Erstens die grundsätzliche Anerkennung des Selbstbestimmungsrechtes und zweitens, wird vorausgesetzt, daß ein Patient medizinische Behandlung nicht nur hic et nunc bestimmen kann, sondern daß seine Autonomie auch in spätere bewußtlose, inkompetente Zustände hineinreicht. Diese zweite Bedingung verursacht die meisten ethischen Fragen und praktischen Probleme. Einige Probleme lassen sich durch sorgfältige Erstellung der Verfügung, häufige Erneuerung und durch die Bestellung eines Sachwalters reduzieren. Der Deutsche Bundesgerichtshof hat in einer heftig diskutierten Entscheidung der Patientenverfügung eine wichtige Rolle in der Ermittlung des mutmaßlichen Willen zugesprochen und gefordert, dass darauf Bedacht zu nehmen ist. Wir meinen, das die Patientenverfügung als nützliches Instrument zur Verbesserung der Kommunikation bereits vor dem Verlust der Entscheidungsfähigkeit eingesetzt werden kann. Daher sollte das Angebot dazu bestehen und in den Prozeß von Aufklärung, Begleitung und Entscheidungsfindung eingebunden werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of Biomedical Ethics, 5. Aufl. Oxford University Press Beauchamp TL, Childress JF (2001) Principles of Biomedical Ethics, 5. Aufl. Oxford University Press
2.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, p 28 Feinberg J (1986) Harm to self. Oxford University Press, p 28
3.
Zurück zum Zitat Bundesgerichtshof (BGH) (1957) Neue Juristische Wochenschrift, 268 Bundesgerichtshof (BGH) (1957) Neue Juristische Wochenschrift, 268
4.
Zurück zum Zitat Kutner L (1969) Due process of euthanasia: the living will, a proposal. Indiana Law J:539–554 Kutner L (1969) Due process of euthanasia: the living will, a proposal. Indiana Law J:539–554
5.
Zurück zum Zitat Harvey, J.C. The aftermath of the Cruzan case in the United States. Wien Med Wschr 1993: Diskussionsforum Medizinische Ethik LII-LIV Harvey, J.C. The aftermath of the Cruzan case in the United States. Wien Med Wschr 1993: Diskussionsforum Medizinische Ethik LII-LIV
6.
Zurück zum Zitat Jacobi T, May A, Kielstein R, Bienwald W (Hrsg) (2001) Ratgeber Patientenverfügung Jacobi T, May A, Kielstein R, Bienwald W (Hrsg) (2001) Ratgeber Patientenverfügung
7.
Zurück zum Zitat Schloendorff v Society of New York Hospital (1914) 211 NY 125 at 126 Schloendorff v Society of New York Hospital (1914) 211 NY 125 at 126
8.
Zurück zum Zitat Gormally L (1992) The Living Will: the ethical framework of a recent report. In: Gormally L (ed) The Dependent Elderly. Autonomy, Justice and Quality of Care. Cambridge University Press, Cambridge, p 60 Gormally L (1992) The Living Will: the ethical framework of a recent report. In: Gormally L (ed) The Dependent Elderly. Autonomy, Justice and Quality of Care. Cambridge University Press, Cambridge, p 60
9.
Zurück zum Zitat Parfit D (1984) Reasons and Persons. Oxford University Press, Oxford Parfit D (1984) Reasons and Persons. Oxford University Press, Oxford
10.
Zurück zum Zitat Buchanan AE, Brock DW (1989) Deciding for others: The ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, New York Buchanan AE, Brock DW (1989) Deciding for others: The ethics of surrogate decision making. Cambridge University Press, New York
11.
Zurück zum Zitat Meran JG (1998) Aufklärung und Patientenverfügungen. In: Mayer-Maly T, Prat EH (Hrsg) Aufklärungspflicht und Haftung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 15–30 Meran JG (1998) Aufklärung und Patientenverfügungen. In: Mayer-Maly T, Prat EH (Hrsg) Aufklärungspflicht und Haftung. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 15–30
12.
Zurück zum Zitat Meran JG (1992) Lebensqualität—Anspruch und Wirklichkeit als medizinischer Parameter versus Lebensqualität als subjektbezogene Wirklichkeit. Wien Med Wochenschr 142:539–543PubMed Meran JG (1992) Lebensqualität—Anspruch und Wirklichkeit als medizinischer Parameter versus Lebensqualität als subjektbezogene Wirklichkeit. Wien Med Wochenschr 142:539–543PubMed
13.
Zurück zum Zitat Shegal A, Galbraith A, Chesney M, Schoenfeld P (1992) How strictly do dialysis patients want their advance directive followed? JAMA 267:59–63PubMed Shegal A, Galbraith A, Chesney M, Schoenfeld P (1992) How strictly do dialysis patients want their advance directive followed? JAMA 267:59–63PubMed
14.
Zurück zum Zitat Ryle, G. The concept of mind. London 1990; Penguin Books p 23ff Ryle, G. The concept of mind. London 1990; Penguin Books p 23ff
15.
Zurück zum Zitat Dresser RS (1989) Advance directives, selfdetermination, and personal identity. In: Hackler C, Moseley R, Vawter D (eds) Advance directives in medicine. Praeger Publishers, New York, pp 155–170 Dresser RS (1989) Advance directives, selfdetermination, and personal identity. In: Hackler C, Moseley R, Vawter D (eds) Advance directives in medicine. Praeger Publishers, New York, pp 155–170
16.
Zurück zum Zitat Robertson JA (1991) Second Thoughts on Living Wills. Hastings Center Report 6:6–9 Robertson JA (1991) Second Thoughts on Living Wills. Hastings Center Report 6:6–9
17.
Zurück zum Zitat Diehl V, von Kalle AK, Kruse T, Sommer H (1990) „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Onkologie. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Köln, pp 149–163 Diehl V, von Kalle AK, Kruse T, Sommer H (1990) „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Onkologie. In: Schölmerich P, Thews G (Hrsg) „Lebensqualität“ als Bewertungskriterium in der Medizin. Fischer, Köln, pp 149–163
18.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesgerichtshof 13.09.1994, 1 StR 357/94. NJW 204 Deutscher Bundesgerichtshof 13.09.1994, 1 StR 357/94. NJW 204
19.
Zurück zum Zitat Mallete v Shulman (1990) 67 DLR (4th) 321 (Ont Can) Mallete v Shulman (1990) 67 DLR (4th) 321 (Ont Can)
20.
Zurück zum Zitat Re C (1994) Refusal of treatment. 1 F.L.R. 31 Re C (1994) Refusal of treatment. 1 F.L.R. 31
21.
Zurück zum Zitat Meran JG (2001) Aussichtslosigkeit (Futility) Therapieabbruch und die Rolle der Palliativmedizin. Acta Med Austr 28 (Suppl 54):2 Meran JG (2001) Aussichtslosigkeit (Futility) Therapieabbruch und die Rolle der Palliativmedizin. Acta Med Austr 28 (Suppl 54):2
22.
Zurück zum Zitat Kennedy I, Grubb A (1994) Medical Law—Text with materials, 2nd en. Butterworths, London Kennedy I, Grubb A (1994) Medical Law—Text with materials, 2nd en. Butterworths, London
23.
Zurück zum Zitat Meran JG (1996) Advance Directives and Surrogate Decision Making; Ethical Questions, legal answers and clinical summary. Ann Rev Law Ethics 4:381–444 Meran JG (1996) Advance Directives and Surrogate Decision Making; Ethical Questions, legal answers and clinical summary. Ann Rev Law Ethics 4:381–444
24.
Zurück zum Zitat President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research (1983), p 136 President’s Commission for the Study of Ethical Problems in Medicine and Biomedical and Behavioral Research (1983), p 136
25.
Zurück zum Zitat Pearlman RA, Uhlman RF, Jecker NS (1992) Spousal understanding of patient quality of life: Implications for surrogate decisons. J Clin Ethics 3:114–121PubMed Pearlman RA, Uhlman RF, Jecker NS (1992) Spousal understanding of patient quality of life: Implications for surrogate decisons. J Clin Ethics 3:114–121PubMed
26.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesgerichtshof 17.03.2003, XII ZB 2/03 Deutscher Bundesgerichtshof 17.03.2003, XII ZB 2/03
27.
Zurück zum Zitat May A, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg) (2002) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Münster:LIT, 185–186 May A, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg) (2002) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Münster:LIT, 185–186
28.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundesgerichtshof 17.03.2003, XII ZB 2/03, 21–22 Deutscher Bundesgerichtshof 17.03.2003, XII ZB 2/03, 21–22
29.
Zurück zum Zitat Kutzer K (2003) Der Vormundschaftsrichter als „Schicksalsbeamter“? Der Bundesgerichtshof schränkt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten ein. ZRP 6:213i Kutzer K (2003) Der Vormundschaftsrichter als „Schicksalsbeamter“? Der Bundesgerichtshof schränkt das Selbstbestimmungsrecht des Patienten ein. ZRP 6:213i
30.
Zurück zum Zitat Koch HG (1999) Wie verbindlich sind Patientenverfügungen? Ärztebl Baden-Württemberg 110:397–399 Koch HG (1999) Wie verbindlich sind Patientenverfügungen? Ärztebl Baden-Württemberg 110:397–399
Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen von Patientenverfügungen
Was geschieht, wenn ich selbst nicht mehr entscheiden kann?
verfasst von
Prof. Dr. J. G. Meran M.A.
A. May
S. Geissendörfer
A. Simon
Publikationsdatum
01.12.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2003
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-003-0615-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2003

Der Onkologe 12/2003 Zur Ausgabe

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.