Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Regionale und überregionale telemedizinische und teleradiologische Anbindung von Tumorzentren

verfasst von: F.V. Güttler, Dr. S. Rakowsky, S.N. Nagel, U. Teichgräber, P.M. Schlag

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz interaktiver Videokommunikation ist in der Onkologie die derzeit wichtigste telemedizinische Anwendung. Sie ermöglicht durch den zeitnahen Wissenstransfer die Erstellung effizienter, interdisziplinär abgestimmter Behandlungspläne. Die Teilnahme an einer interdisziplinären Videotumorkonferenz kann ortsunabhängig erfolgen, bedarf jedoch bei den zugeschalteten Teilnehmern einer technischen Grundausstattung. Unabhängig wie die technische Lösung erfolgt, muss dabei gewährleistet sein, dass allen Teilnehmern stets exakt dasselbe Bildmaterial in gleicher Qualität zur Verfügung steht. Auch die Einhaltung des Datenschutzes z. B. durch Datenverschlüsselung muss gegeben sein. In Zukunft ist denkbar, dass sich die Telemedizin in der Onkologie über die Videotumorkonferenz hinaus auf das Feld des Telemonitoring erweitert, um beispielsweise Vitalparameter oder Zwischenanamnesen bei ambulanten Patienten nach/unter Therapie zu erfassen oder um die psychoonkologische Betreuung zu optimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schlag PM, Ulmer C, Graschew G (2003) Tumorkonferenz mittels multimedialer Videotelekommunikation. Der Onkologe 9(1):13–22CrossRef Schlag PM, Ulmer C, Graschew G (2003) Tumorkonferenz mittels multimedialer Videotelekommunikation. Der Onkologe 9(1):13–22CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schmalenberg H (2010) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement und Zentrumsbildung in der Onkologie, in Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Onkologie. Schmalenberg H, Hartmann R, Baumann W (Hrsg), Springer. p. 107–141 Schmalenberg H (2010) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement und Zentrumsbildung in der Onkologie, in Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Onkologie. Schmalenberg H, Hartmann R, Baumann W (Hrsg), Springer. p. 107–141
3.
Zurück zum Zitat Schmoll HJ (2006) Kompendium Internistische Onkologie: Standards in Diagnostik und Therapie. Therapiekonzepte maligner Tumoren: Springer Schmoll HJ (2006) Kompendium Internistische Onkologie: Standards in Diagnostik und Therapie. Therapiekonzepte maligner Tumoren: Springer
4.
Zurück zum Zitat Sainsbury R et al (1995) Influence of clinician workload and patterns of treatment on survival from breast cancer. Lancet 345(8960):1265–1270PubMedCrossRef Sainsbury R et al (1995) Influence of clinician workload and patterns of treatment on survival from breast cancer. Lancet 345(8960):1265–1270PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Suchy BR, Ulmer C, Schlag PM, Rakowsky S et al (2002) Optimierung von Tumorkonferenzen. Dtsch Ärztebl 99(19):A1278–A1280 Suchy BR, Ulmer C, Schlag PM, Rakowsky S et al (2002) Optimierung von Tumorkonferenzen. Dtsch Ärztebl 99(19):A1278–A1280
7.
8.
Zurück zum Zitat Chekerov R et al (2008) Online tumor conference in the clinical management of gynecological cancer: experience from a pilot study in Germany. Int J Gynecol Cancer 18(1):1–7 (official journal of the International Gynecological Cancer Society)PubMedCrossRef Chekerov R et al (2008) Online tumor conference in the clinical management of gynecological cancer: experience from a pilot study in Germany. Int J Gynecol Cancer 18(1):1–7 (official journal of the International Gynecological Cancer Society)PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sabesan S, Brennan S (2011) Tele Oncology for Cancer Care in Rural Australia, in Telemedicine Techniques and Applications, Graschew G, Rakowsky S (Hrsg). InTech, p. 289–306 Sabesan S, Brennan S (2011) Tele Oncology for Cancer Care in Rural Australia, in Telemedicine Techniques and Applications, Graschew G, Rakowsky S (Hrsg). InTech, p. 289–306
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre Tumorkonferenzen
Regionale und überregionale telemedizinische und teleradiologische Anbindung von Tumorzentren
verfasst von
F.V. Güttler
Dr. S. Rakowsky
S.N. Nagel
U. Teichgräber
P.M. Schlag
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-012-2226-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Onkologe 5/2012 Zur Ausgabe

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.