Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 1/2016

01.01.2016 | Onkologische Therapie | Psychoonkologie

Psychoonkologische Herausforderungen molekularer Therapien

verfasst von: Dr. F. Schulz-Kindermann, H. Schieder

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Molekulare onkologische Therapien zählen zu den sog. „personalisierten“, „zielgerichteten“ oder „individualisierten“ Therapien. Während ihr therapeutischer Nutzen bei spezifischen Indikationen vielversprechend erscheint, birgt die unreflektierte Betonung einer auf die „Person“ oder das „Individuum“ zielenden stratifizierten Behandlung – v. a. in palliativer Lage – Risiken hinsichtlich fehlgeleiteter Erwartungen und Missverständnissen in der Arzt-Patient-Kommunikation.

Methode

Die Autoren skizzieren aus der Sicht psychotherapeutischer und onkologischer Praxis lebensqualitätsbezogene wie psychosoziale Herausforderungen dieser innovativen onkologischen Therapieansätze und verdeutlichen sie an Fallbeispielen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Es zeigt sich, dass – insbesondere im Langzeitverlauf – angesichts modifizierter Indikations- und Behandlungsprofile erhebliche Herausforderungen an die ärztliche Kommunikations- und Beziehungsgestaltung bei häufig noch unklaren Nebenwirkungsspektren zu verzeichnen sind. Aus psychologischer Sicht machen die Autoren auf Implikationen des Personbegriffs aufmerksam, der die umfassende Wahrnehmung des ganzen („unteilbaren“) Individuums betont. Patienten, die unter dem Eindruck der Bedrohung ihres Daseins stehen, registrieren sensibel Angebote, die „personale Rettung“ versprechen. Hier ist ein kritisches Abwägen und authentisches Kommunizieren von potenziellem evidenzbasiertem Nutzen und unrealistischen Heilungserwartungen angezeigt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AIO-MAM-0214: Eine offene, randomisierte, kontrollierte, prospektive, multizentrische, zweiarmige Phase IV Studie zur Erhebung der Patientenpräferenz für die Behandlung mit Everolimus in Kombination mit Exemestan oder Capecitabin in Kombination mit Bevacizumab des fortgeschrittenen (inoperablen oder metastasierten) HER2-negativen, Hormonrezeptor-positiven Brustkrebses (IMPROVE) AIO-MAM-0214: Eine offene, randomisierte, kontrollierte, prospektive, multizentrische, zweiarmige Phase IV Studie zur Erhebung der Patientenpräferenz für die Behandlung mit Everolimus in Kombination mit Exemestan oder Capecitabin in Kombination mit Bevacizumab des fortgeschrittenen (inoperablen oder metastasierten) HER2-negativen, Hormonrezeptor-positiven Brustkrebses (IMPROVE)
2.
Zurück zum Zitat Barthélémy P, Asmane-De la Porte I, Meyer N et al (2015) Adherence and patients‘ attitudes to oral anticancer drugs: a prospective series of 201 patients focusing on targeted therapies. Oncology 88:1–8PubMedCrossRef Barthélémy P, Asmane-De la Porte I, Meyer N et al (2015) Adherence and patients‘ attitudes to oral anticancer drugs: a prospective series of 201 patients focusing on targeted therapies. Oncology 88:1–8PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Browman G, Hébert P, Coutts J (2011) Personalized medicine: a windfall for science, but what about patients? CMAJ 183:1277CrossRef Browman G, Hébert P, Coutts J (2011) Personalized medicine: a windfall for science, but what about patients? CMAJ 183:1277CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Charles C, Sultan S, Bungener C et al (2013) Impact of cutaneous toxicities associated with targeted therapies on quality of life. Results of a longitudinal exploratory study. Bull Cancer 100:213–222PubMed Charles C, Sultan S, Bungener C et al (2013) Impact of cutaneous toxicities associated with targeted therapies on quality of life. Results of a longitudinal exploratory study. Bull Cancer 100:213–222PubMed
5.
Zurück zum Zitat Efficace F, Baccarani M, Breccia M et al (2011) Health-related quality of life in chronic myeloid leukemia patients receiving long-term therapy with imatinib compared with the general population. Blood 118:4554–4560PubMedCrossRef Efficace F, Baccarani M, Breccia M et al (2011) Health-related quality of life in chronic myeloid leukemia patients receiving long-term therapy with imatinib compared with the general population. Blood 118:4554–4560PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Escudier B, Porta E, Bono P et al (2014) Randomized, controlled, double-blind, cross-over trial assessing treatment preference for pazopanib versus sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: PISCES study. J Clin Oncol 32:1412–1418PubMedCrossRef Escudier B, Porta E, Bono P et al (2014) Randomized, controlled, double-blind, cross-over trial assessing treatment preference for pazopanib versus sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: PISCES study. J Clin Oncol 32:1412–1418PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat European Science Foundation (2012) Personalised Medicine for the European citizen. Towards More Precise Medicine for the Diagnosis, Treatment and Prevention of Disease (iPM). Strasbourg European Science Foundation (2012) Personalised Medicine for the European citizen. Towards More Precise Medicine for the Diagnosis, Treatment and Prevention of Disease (iPM). Strasbourg
8.
Zurück zum Zitat Kriz J (2014) Grundkonzepte der Psychotherapie. Beltz, Weinheim Kriz J (2014) Grundkonzepte der Psychotherapie. Beltz, Weinheim
9.
Zurück zum Zitat Ku GY, Haaland BA, Lima Lopes G de Jr (2011) Gefitinib vs. chemotherapy as first-line therapy in advanced non-small cell lung cancer: meta-analysis of phase III trials. Lung Cancer 74:469–473PubMedCrossRef Ku GY, Haaland BA, Lima Lopes G de Jr (2011) Gefitinib vs. chemotherapy as first-line therapy in advanced non-small cell lung cancer: meta-analysis of phase III trials. Lung Cancer 74:469–473PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Diskussionsbeitrag. In: Personalisierte Medizin. Der Patient als Nutznießer oder Opfer? Simultanmitschrift der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats. 24.5.2012. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/jahrestagung-24-05-2012-simultanmitschrift.pdf. Zugegriffen: 8. Aug. 2015 Maio G (2012) Diskussionsbeitrag. In: Personalisierte Medizin. Der Patient als Nutznießer oder Opfer? Simultanmitschrift der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats. 24.5.2012. http://​www.​ethikrat.​org/​dateien/​pdf/​jahrestagung-24-05-2012-simultanmitschri​ft.​pdf.​ Zugegriffen: 8. Aug. 2015
11.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Hutson TE, Cella D et al (2013) Pazopanib versus sunitinib in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 369:722–731PubMedCrossRef Motzer RJ, Hutson TE, Cella D et al (2013) Pazopanib versus sunitinib in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 369:722–731PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schagen SB, Klein M, Reijneveld JC et al (2014) Monitoring and optimising cognitive function in cancer patients: present knowledge and future directions. EJC Suppl 12:29–40PubMedPubMedCentralCrossRef Schagen SB, Klein M, Reijneveld JC et al (2014) Monitoring and optimising cognitive function in cancer patients: present knowledge and future directions. EJC Suppl 12:29–40PubMedPubMedCentralCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schulz-Kindermann F (2015) Von Angesicht zu Angesicht. Psychoonkologische Begleitung als existenzielle Begegnung. Leidfaden 2:23–26CrossRef Schulz-Kindermann F (2015) Von Angesicht zu Angesicht. Psychoonkologische Begleitung als existenzielle Begegnung. Leidfaden 2:23–26CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zander T (2015) Molekular stratifizierte Therapie und patientenrelevante Endpunkte. Forum 30:122–126CrossRef Zander T (2015) Molekular stratifizierte Therapie und patientenrelevante Endpunkte. Forum 30:122–126CrossRef
Metadaten
Titel
Psychoonkologische Herausforderungen molekularer Therapien
verfasst von
Dr. F. Schulz-Kindermann
H. Schieder
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-015-3046-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Onkologe 1/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Molekulare Onkologie

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.