Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 2/2013

01.10.2013 | Übersichten

Nadelstichverletzungen

Diagnose und Behandlungsanforderungen

verfasst von: Dr. Dr. H. Himmelreich, F. Walcher, I. Marzi, S. Wicker

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nadelstichverletzungen zählen zu den häufigsten und zumeist bagatellisierten Unfällen im Gesundheitswesen. In Europa ereignen sich jährlich schätzungsweise 1 Mio. Nadelstichverletzungen. Für die Betroffenen sind sie eine ernst zu nehmende Gefährdung gegenüber durch Blut übertragbarer Infektionen wie Hepatitis B, Hepatitis C und HIV („human immunodeficiency virus“).

Methode

In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurden ein Behandlungskonzept nach Nadelstichverletzungen prospektiv über 18 Monate evaluiert und ein Algorithmus für das D-ärztliche (durchgangsärztliche) Vorgehen etabliert.

Ergebnisse

Im Untersuchungszeitraum zeigte sich bei unseren Indexpatienten eine sehr hohe Infektionsprävalenz; jeder 5. Indexpatient wies mindestens eine blutübertragbare Infektion auf. Bei 41 Mitarbeitern wurde eine HIV-Postexpositionsprophylaxe (HIV-PEP) indiziert, und es kam zu einer Hepatitis-C-Virus-Übertragung auf einen ärztlichen Kollegen; darüber hinaus wurden 2 Erstdiagnosen einer aktiven Hepatitis-B- bzw. -C-Infektion bei Indexpatienten gestellt.

Resümee

Eine vollständige und lückenlose Erfassung von Nadelstichverletzungen ist eine wesentliche Voraussetzung, risikoträchtige Tätigkeiten zu identifizieren und eine optimale Betreuung der Unfallverletzten sicherzustellen. Die Steuerung des Heilverfahrens nach Nadelstichverletzungen erfordert eine hohe interdisziplinäre Kompetenz des D-Arztes auf fachfremden Gebieten. Durch eine enge Kooperation unterschiedlicher Fachdisziplinen kann das Frankfurter Modell nach Nadelstichverletzungen eine effektive Betreuung der betroffenen Beschäftigten sicherstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Camacho-Ortiz A (2012) Failure of HIV postexposure prophylaxis after a work-related needlestick injury. Infect Control Hosp Epidemiol 33:646–647PubMedCrossRef Camacho-Ortiz A (2012) Failure of HIV postexposure prophylaxis after a work-related needlestick injury. Infect Control Hosp Epidemiol 33:646–647PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cardo DM, Culver DH, Ciesielski C et al (1997) A case-control study of HIV seroconversion in health care workers after percutaneous exposure. N Engl J Med 337:1485–1490PubMedCrossRef Cardo DM, Culver DH, Ciesielski C et al (1997) A case-control study of HIV seroconversion in health care workers after percutaneous exposure. N Engl J Med 337:1485–1490PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) (2009) Österreichische AIDS-Gesellschaft: Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. Deutsch-Österreichische Empfehlungen. Dtsch Med Wochenschr 134:16–33 Deutsche AIDS-Gesellschaft (DAIG) (2009) Österreichische AIDS-Gesellschaft: Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. Deutsch-Österreichische Empfehlungen. Dtsch Med Wochenschr 134:16–33
4.
Zurück zum Zitat Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA-EU) (2013) Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente am Arbeitsplatz. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Brüssel. http://osha.europa.eu/de/sector/healthcare/prevention-sharp-injuries-workplace. Zugegriffen: 28.01.2013 Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (OSHA-EU) (2013) Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente am Arbeitsplatz. Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, Brüssel. http://​osha.​europa.​eu/​de/​sector/​healthcare/​prevention-sharp-injuries-workplace.​ Zugegriffen: 28.01.2013
5.
Zurück zum Zitat Gerberding JL (2003) Occupational exposure to HIV in health care settings. N Engl J Med 348:826–833PubMedCrossRef Gerberding JL (2003) Occupational exposure to HIV in health care settings. N Engl J Med 348:826–833PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Henderson DK (2012) Management of needlestick injuries: a house officer who has a needlestick. JAMA 307:75–84PubMedCrossRef Henderson DK (2012) Management of needlestick injuries: a house officer who has a needlestick. JAMA 307:75–84PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Himmelreich H, Sarrazin C, Stephan C et al (2012) Frühzeitige Diagnose einer Hepatitis C-Übertragung nach Nadelstichverletzung. Unfallchirurg 8:1–3 Himmelreich H, Sarrazin C, Stephan C et al (2012) Frühzeitige Diagnose einer Hepatitis C-Übertragung nach Nadelstichverletzung. Unfallchirurg 8:1–3
8.
Zurück zum Zitat Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M et al (2013) Management von Nadelstichverletzungen. Dtsch Ärztebl 110(5): 61-67 Himmelreich H, Rabenau HF, Rindermann M et al (2013) Management von Nadelstichverletzungen. Dtsch Ärztebl 110(5): 61-67
9.
Zurück zum Zitat Makary MA, Al-Attar A, Holzmueller CG et al (2007) Needlestick injuries among surgeons in training. N Engl J Med 356:2693–2699PubMedCrossRef Makary MA, Al-Attar A, Holzmueller CG et al (2007) Needlestick injuries among surgeons in training. N Engl J Med 356:2693–2699PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Panlilio AL, Cardo DM, Grohskopf LA et al (2005) Updated U.S. Public Health Service guidelines for the management of occupational exposures to HIV and recommendations for postexposure prophylaxis. MMWR Recomm Rep 54:1–17PubMed Panlilio AL, Cardo DM, Grohskopf LA et al (2005) Updated U.S. Public Health Service guidelines for the management of occupational exposures to HIV and recommendations for postexposure prophylaxis. MMWR Recomm Rep 54:1–17PubMed
11.
Zurück zum Zitat Puro V, Cicalini S, DeCarli G et al (2004) Post-exposure prophylaxis of HIV in healthcare workers: recommendations for the European setting. Eur J Epidemiol 19:577–584PubMedCrossRef Puro V, Cicalini S, DeCarli G et al (2004) Post-exposure prophylaxis of HIV in healthcare workers: recommendations for the European setting. Eur J Epidemiol 19:577–584PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Quirino T, Niero F, Ricci E et al (2000) HAART tolerability: post-exposure prophylaxis in healthcare workers versus treatment in HIV-infected patients. Antivir Ther 5:195–197PubMed Quirino T, Niero F, Ricci E et al (2000) HAART tolerability: post-exposure prophylaxis in healthcare workers versus treatment in HIV-infected patients. Antivir Ther 5:195–197PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union (2010) Richtlinie 2010/32/EU DES RATES vom 10. Mai 2010 zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor. Amtsblatt Eur Union L134/66 Rat der Europäischen Union (2010) Richtlinie 2010/32/EU DES RATES vom 10. Mai 2010 zur Durchführung der von HOSPEEM und EGÖD geschlossenen Rahmenvereinbarung zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfe/spitze Instrumente im Krankenhaus- und Gesundheitssektor. Amtsblatt Eur Union L134/66
14.
Zurück zum Zitat Ridzon R, Gallagher K, Ciesielski C et al (1997) Simultaneous transmission of human immunodeficiency virus and hepatitis C virus from a needle-stick injury. N Engl J Med 336:919–922PubMedCrossRef Ridzon R, Gallagher K, Ciesielski C et al (1997) Simultaneous transmission of human immunodeficiency virus and hepatitis C virus from a needle-stick injury. N Engl J Med 336:919–922PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al (2010) Update der S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion, AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 48:289–351PubMedCrossRef Sarrazin C, Berg T, Ross RS et al (2010) Update der S3-Leitlinie Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion, AWMF-Register-Nr.: 021/012. Z Gastroenterol 48:289–351PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (2011) Postexpositionelle Hepatitis-B-Immunprophylaxe bei Exposition mit HBV-haltigem Material. Epidemiol Bull 30 Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut (2011) Postexpositionelle Hepatitis-B-Immunprophylaxe bei Exposition mit HBV-haltigem Material. Epidemiol Bull 30
17.
Zurück zum Zitat Tosini W, Muller P, Prazuck T et al (2010) Tolerability of HIV postexposure prophylaxis with tenofovir/emtricitabine and lopinavir/ritonavir tablet formulation. AIDS 24:2375–2380PubMed Tosini W, Muller P, Prazuck T et al (2010) Tolerability of HIV postexposure prophylaxis with tenofovir/emtricitabine and lopinavir/ritonavir tablet formulation. AIDS 24:2375–2380PubMed
18.
Zurück zum Zitat Vermehren J, Schlosser B, Domke D et al (2012) High prevalence of Anti-HCV antibodies in two metropolitan emergency departments in Germany: a prospective screening analysis of 28,809 patients. PLoS One 7(7):e41206PubMedCrossRef Vermehren J, Schlosser B, Domke D et al (2012) High prevalence of Anti-HCV antibodies in two metropolitan emergency departments in Germany: a prospective screening analysis of 28,809 patients. PLoS One 7(7):e41206PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Voide C, Darling KEA, Kenfak-Foguena A et al (2012) Underreporting of needlestick and sharps injuries among healthcare workers in a Swiss university hospital. Swiss Med Wkly 142:0. DOI 10.4414/smw.2012.13523 Voide C, Darling KEA, Kenfak-Foguena A et al (2012) Underreporting of needlestick and sharps injuries among healthcare workers in a Swiss university hospital. Swiss Med Wkly 142:0. DOI 10.4414/smw.2012.13523
20.
Zurück zum Zitat Weiss ES, Cornwell EE, Wang T et al (2007) Human immunodeficiency virus and hepatitis testing and prevalence among surgical patients in an urban university hospital. Am J Surg 193:55–60PubMedCrossRef Weiss ES, Cornwell EE, Wang T et al (2007) Human immunodeficiency virus and hepatitis testing and prevalence among surgical patients in an urban university hospital. Am J Surg 193:55–60PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF (2007) Gefährdung durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl 104(45):3102–3107 Wicker S, Gottschalk R, Rabenau HF (2007) Gefährdung durch Nadelstichverletzungen. Dtsch Arztebl 104(45):3102–3107
22.
Zurück zum Zitat Wittmann A, Vrca Z, Neukirch B, Hofmann F (2007) Gesamtwirtschaftliche Kosten von Nadelstichverletzungen und möglicher Nutzen durch die Einführung sicherer Instrumente. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42:132 Wittmann A, Vrca Z, Neukirch B, Hofmann F (2007) Gesamtwirtschaftliche Kosten von Nadelstichverletzungen und möglicher Nutzen durch die Einführung sicherer Instrumente. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 42:132
Metadaten
Titel
Nadelstichverletzungen
Diagnose und Behandlungsanforderungen
verfasst von
Dr. Dr. H. Himmelreich
F. Walcher
I. Marzi
S. Wicker
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 2/2013
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-013-1942-9

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2013

Trauma und Berufskrankheit 2/2013 Zur Ausgabe

Übersichten

Grußwort

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.