Skip to main content
Erschienen in: Clinical Rheumatology 6/2009

01.06.2009 | Case Report

A case of “refractory” lupus erythematosus profundus responsive to rituximab [case report]

verfasst von: Adrian McArdle, Joshua F. Baker

Erschienen in: Clinical Rheumatology | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Lupus erythematosus profundus is a rare complication of systemic lupus erythematosus characterized by the presence of deep, tender subcutaneous nodules. A 22-year-old African-American female with extensive lupus profundus resistant to conventional therapies was treated with two infusions of the anti-CD20 monoclonal antibody, rituximab, at a dosage of 1,000 mg each. The patient demonstrated a remarkable clinical response as indicated by the disappearance of the nodules. B-cell depletion therapy with rituximab used alone or in combination with other therapies may be a viable option in patients with lupus profundus refractory to current therapies.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martens PB, Moder KG, Ahmed I (1999) Lupus panniculitis: clinical perspectives from a case series. J Rheumatol 26:68–72PubMed Martens PB, Moder KG, Ahmed I (1999) Lupus panniculitis: clinical perspectives from a case series. J Rheumatol 26:68–72PubMed
2.
Zurück zum Zitat Peters MS, Su WPD (1989) Lupus erythematosus panniculitis. Med Clin North Am 73:1113–25PubMed Peters MS, Su WPD (1989) Lupus erythematosus panniculitis. Med Clin North Am 73:1113–25PubMed
3.
Zurück zum Zitat Fraga J, García-Díez A (2008) Lupus erythematosus panniculitis. Dermatol Clin 26(4):453-63, vi Fraga J, García-Díez A (2008) Lupus erythematosus panniculitis. Dermatol Clin 26(4):453-63, vi
4.
Zurück zum Zitat Ujiie H, Shimizu T, Ito M et al (2006) Lupus erythematosus profundus successfully treated with dapsone: review of the literature. Arch Dermatol 142:399–401PubMedCrossRef Ujiie H, Shimizu T, Ito M et al (2006) Lupus erythematosus profundus successfully treated with dapsone: review of the literature. Arch Dermatol 142:399–401PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ordi-Ros J, Cortés F, Cucurull E et al (2000) Thalidomide in the treatment of cutaneous lupus refractory to conventional therapy. J Rheumatol 27(6):1429–33PubMed Ordi-Ros J, Cortés F, Cucurull E et al (2000) Thalidomide in the treatment of cutaneous lupus refractory to conventional therapy. J Rheumatol 27(6):1429–33PubMed
6.
Zurück zum Zitat Callen JP (2005) Management of "refractory" skin disease in patients with lupus erythematosus. Best Pract Res Clin Rheumatol 19(5):767–84PubMedCrossRef Callen JP (2005) Management of "refractory" skin disease in patients with lupus erythematosus. Best Pract Res Clin Rheumatol 19(5):767–84PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
A case of “refractory” lupus erythematosus profundus responsive to rituximab [case report]
verfasst von
Adrian McArdle
Joshua F. Baker
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Clinical Rheumatology / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0770-3198
Elektronische ISSN: 1434-9949
DOI
https://doi.org/10.1007/s10067-009-1158-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Clinical Rheumatology 6/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.