Skip to main content
Erschienen in: Esophagus 1/2016

01.01.2016 | Case Report

Case report: Acquired esophago-pulmonary fistula

verfasst von: Abdelrahman Adel Abdelaziz Elsayed, Essam Elbadry Hashim Mohamed, Ahmed R. H. Ahmed

Erschienen in: Esophagus | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Acquired esophago-respiratory fistulae are usually esophago-tracheal or esophago-bronchial. Esophago-pulmonary fistulae have been rarely described. We report a case of 17-year-old girl with esophago-pulmonary fistula. She experienced a long history of cough and expectoration. CT scans of the chest demonstrated right lower and middle lung lobes multiple cavitary lesions with marked dilatation of the esophagus and a communicating fistula between the esophagus and parenchyma of the right lower lobe of the lung. Excision of the fistula and right bilobectomy were done via right thoracotomy. The patient was markedly improved after surgery in terms of clinical symptoms and radiologic findings and discharged 18 days after surgery. Although quite rare, brocho-esophageal fistula can occur as a complication for long standing suppurative lung disease. It should be considered in cases where combined symptoms from suppurative lung diseases and upper GIT symptoms co exist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Martini N, Goodner JT, D’Angio GJ, Beattie EJ Jr. Tracheoesophageal fistula due to cancer. J Thorac Cardiovasc Surg. 1970;59:319–24.PubMed Martini N, Goodner JT, D’Angio GJ, Beattie EJ Jr. Tracheoesophageal fistula due to cancer. J Thorac Cardiovasc Surg. 1970;59:319–24.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Angorn IB. Intubation in the treatment of carcinoma of the esophagus. World J Surg. 1981;5:535–41.PubMedCrossRef Angorn IB. Intubation in the treatment of carcinoma of the esophagus. World J Surg. 1981;5:535–41.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Duranceau A, Jamieson GG. Malignant tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg. 1984;37:346–54.PubMedCrossRef Duranceau A, Jamieson GG. Malignant tracheoesophageal fistula. Ann Thorac Surg. 1984;37:346–54.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Iwazawa T, Imazato M, Ohnishi T, Kimura Y, Yano H, Monden T. Double congenital bronchoesophageal fistulae in an adult. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg. 2004;52:386–9.PubMedCrossRef Iwazawa T, Imazato M, Ohnishi T, Kimura Y, Yano H, Monden T. Double congenital bronchoesophageal fistulae in an adult. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg. 2004;52:386–9.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lim KH, Lim YC, Liam CK, Wong CM. A 52-year-old woman with recurrent hemoptysis. Chest. 2001;119:955–7.PubMedCrossRef Lim KH, Lim YC, Liam CK, Wong CM. A 52-year-old woman with recurrent hemoptysis. Chest. 2001;119:955–7.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Case report: Acquired esophago-pulmonary fistula
verfasst von
Abdelrahman Adel Abdelaziz Elsayed
Essam Elbadry Hashim Mohamed
Ahmed R. H. Ahmed
Publikationsdatum
01.01.2016
Verlag
Springer Japan
Erschienen in
Esophagus / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 1612-9059
Elektronische ISSN: 1612-9067
DOI
https://doi.org/10.1007/s10388-015-0492-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Esophagus 1/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.