Skip to main content
Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences 5/2022

05.02.2022 | FELLOWS AND YOUNG GIS SECTION

An Overview of the GI Fellowship Interview: Part II—Tips for Selection Committees and Interviewers

verfasst von: Rashmi Advani, Steven Bollipo, Aline Charabaty, Nikki Duong, Mohammad Bilal, Keith Siau, Samir C. Grover

Erschienen in: Digestive Diseases and Sciences | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The gastroenterology (GI) fellowship interview is a high-stakes process that determines whether a person embarks on a journey to become a gastroenterologist [1]. Program directors and selection committees for GI fellowships have the difficult task of selecting applicants that, upon completion of training, are capable of high-quality clinical practice, a process that involves assessing and selecting applicants on the basis of clinical performance, academic achievement, communication skills, and other criteria relevant to success in the profession. Programs not only have an obligation to ensure that fellowship positions are allocated fairly through an objective selection process but also have a societal obligation to produce a diverse pool of new gastroenterologists through a process that ensures that equity, diversity and inclusivity are prioritized [2]. …
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Fogel HA, Liskutin TE, Wu K, Nystrom L, Martin B, Schiff A. The economic burden of residency interviews on applicants. Iowa Orthop J 2018;38:9–15.PubMedPubMedCentral Fogel HA, Liskutin TE, Wu K, Nystrom L, Martin B, Schiff A. The economic burden of residency interviews on applicants. Iowa Orthop J 2018;38:9–15.PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Kroeker K, Personal Correspondence; 2021. Kroeker K, Personal Correspondence; 2021.
16.
Zurück zum Zitat Best Practices for Conducting Residency Program Interviews. Washington DC: Association of American Medical Colleges; 2016. Best Practices for Conducting Residency Program Interviews. Washington DC: Association of American Medical Colleges; 2016.
20.
Zurück zum Zitat Stephenson-Famy A, Houmard BS, Oberoi S, Manyak A, Chiang S, Kim S. Use of the interview in resident candidate selection: a review of the literature. J Grad Med Educ 2015;7:539–548.CrossRef Stephenson-Famy A, Houmard BS, Oberoi S, Manyak A, Chiang S, Kim S. Use of the interview in resident candidate selection: a review of the literature. J Grad Med Educ 2015;7:539–548.CrossRef
Metadaten
Titel
An Overview of the GI Fellowship Interview: Part II—Tips for Selection Committees and Interviewers
verfasst von
Rashmi Advani
Steven Bollipo
Aline Charabaty
Nikki Duong
Mohammad Bilal
Keith Siau
Samir C. Grover
Publikationsdatum
05.02.2022
Verlag
Springer US
Erschienen in
Digestive Diseases and Sciences / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0163-2116
Elektronische ISSN: 1573-2568
DOI
https://doi.org/10.1007/s10620-022-07409-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Digestive Diseases and Sciences 5/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.