Skip to main content
Erschienen in: Der Diabetologe 7/2011

01.11.2011 | Leitthema

„Diabetes-Excellence-Center“-Initiative

Verbesserung der klinischen Versorgung von Diabetikern im Krankenhaus

verfasst von: PD Dr. E.G. Siegel, M. Dreyer, A. Hamann, M. Jakob, J. Kunder, S. Matthaei, A. Risse, F. Schröder

Erschienen in: Die Diabetologie | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Etwa 25–30% der Patienten in deutschen Kliniken der Regel- und der Maximalversorgung haben einen Diabetes mellitus (DM). Nur bei 10% dieser Fälle wird jedoch die Nebendiagnose Diabetes mellitus gestellt. Dies führt zu einer Unterversorgung der betroffenen Patienten mit einer verschlechterten Prognose, Verweildauererhöhung und entgangenen Erlösen. Ein adäquates diabetesspezifisches Struktur- und Prozessmanagement geht mit einer verbesserten Behandlungsqualität einher und kann zu einer Erlössicherung beitragen, wird bislang aber nur in wenigen Kliniken umgesetzt. Die Gründe hierfür sind heterogen. Ziele des vorgestellten Projekts waren die Entwicklung von Materialien zur klinikinternen Implementierung mit „Muster-Standard-Operating-Procedures“, „Business-case“-Modell und Trainingscurriculum für ein professionelles Management der Nebendiagnose Diabetes mellitus im Krankenhaus. Zur Zielgruppe zählen Geschäftsführer, Medizin-Controller, Diabetologe und Pflegedienstleitung, die in einem Eintagesworkshop von Mitgliedern der „Diabetes-Excellence-Center“-Expertengruppe geschult werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Garancini MP, Calori G, Manara E et al (1993) An Italian population based-study of the prevalence of diabetes: some methodological aspects. Diabete Metab 19:116–120PubMed Garancini MP, Calori G, Manara E et al (1993) An Italian population based-study of the prevalence of diabetes: some methodological aspects. Diabete Metab 19:116–120PubMed
2.
Zurück zum Zitat Mooy JM, Grootenhuis PA, Vries H de et al (1995) Prevalence and determinants of glucose intolerance in a Dutch Caucasian population. The Hoorn Study. Diabetes Care 18:1270–1127PubMedCrossRef Mooy JM, Grootenhuis PA, Vries H de et al (1995) Prevalence and determinants of glucose intolerance in a Dutch Caucasian population. The Hoorn Study. Diabetes Care 18:1270–1127PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef Siegel E (2008) Versorgungsstrukturen von Patienten mit Diabetes mellitus in Krankenhäusern – Das Ludwigshafen-Limburger Diabetesmodell. Diabetologe 4:20–29CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef Siegel E, Dreyer M (2009) Versorgungssituation von Patienten mit Diabetes mellitus an Deutschen Krankenhäusern. Klinikarzt 38:486–491CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medical antihyperglycaemic treatment of type 2 diabetes mellitus: update of the evidence-based guideline of the German Diabetes Association. German Diabetes Association. Exp Clin Endocrinol Diabetes 117:522–557PubMedCrossRef Matthaei S, Bierwirth R, Fritsche A et al (2009) Medical antihyperglycaemic treatment of type 2 diabetes mellitus: update of the evidence-based guideline of the German Diabetes Association. German Diabetes Association. Exp Clin Endocrinol Diabetes 117:522–557PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„Diabetes-Excellence-Center“-Initiative
Verbesserung der klinischen Versorgung von Diabetikern im Krankenhaus
verfasst von
PD Dr. E.G. Siegel
M. Dreyer
A. Hamann
M. Jakob
J. Kunder
S. Matthaei
A. Risse
F. Schröder
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Diabetologie / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 2731-7447
Elektronische ISSN: 2731-7455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11428-011-0751-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Der Diabetologe 7/2011 Zur Ausgabe

Leitthema

HbA1c

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.