Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2007

01.05.2007 | Konzepte der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung

Ein systemtheoretischer Lösungszugang

verfasst von: Prof. Dr. J.M. Pelikan

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Mit dem Settingansatz hat die Ottawa-Charta eine Strategie für Gesundheitsförderung und Prävention vorgeschlagen, die auf Lebensverhältnisse in der spätmodernen Weltgesellschaft reagiert.

Ziel

Der Beitrag rekonstruiert unter Verwendung systemtheoretischer Konzepte und Annahmen das Gesundheits- und Gesundheitsförderungsverständnis der Ottawa-Charta und gesundheitsförderungsrelevante Charakteristika von Settings, insbesondere jene von Organisationen und Gebietskörperschaften.

Ergebnisse

Strategische Optionen zur gezielten Beeinflussung von Gesundheit werden durch ein einfaches Handlungsmodell identifiziert, das unterschiedliche Ansatzpunkte für gesundheitsförderliche Interventionen in Organisationen aufzeigt. Es wird erörtert wie Organisationen die Gesundheit unterschiedlicher Beteiligter und Betroffener beeinflussen und wie sie diese Einflüsse verändern können, indem sie Gesundheitsförderung nachhaltig implementieren.

Schlussfolgerungen

Generelle Transformationsstrategien für Organisationen können genutzt und, wie z. B. im WHO-Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser, erfolgreich adaptiert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bauer G, Davies JK, Pelikan JM (2006) The EUHPID Health Development Model for the classification of public health indicators. Health Promot Int 21: 153–9CrossRefPubMed Bauer G, Davies JK, Pelikan JM (2006) The EUHPID Health Development Model for the classification of public health indicators. Health Promot Int 21: 153–9CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer G, Davies JK, Pelikan JM et al. (2003) Advancing a theoretical model for public health and health promotion indicator development. Proposal from the EUHPID consortium 26040. Europ J Public Health 13: 107–13CrossRef Bauer G, Davies JK, Pelikan JM et al. (2003) Advancing a theoretical model for public health and health promotion indicator development. Proposal from the EUHPID consortium 26040. Europ J Public Health 13: 107–13CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze Methoden Anforderungen: 15: 346 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2005) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze Methoden Anforderungen: 15: 346
4.
Zurück zum Zitat Coleman JS (ed) (1990) Foundations of Social Theory. The Belknap Press of Harvard University Press Cambridge, Massachusetts London, pp 28–29 Coleman JS (ed) (1990) Foundations of Social Theory. The Belknap Press of Harvard University Press Cambridge, Massachusetts London, pp 28–29
5.
Zurück zum Zitat Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly 44: 166–203CrossRefPubMed Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Memorial Fund Quarterly 44: 166–203CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gareis R (Hrsg) (2004) Happy Projects! Projekt- und Programmmanagement, Projektportfolio-Management, Management der projektorientierten Organisation, Management in der projektorientierten Gesellschaft. Manz, Wien Gareis R (Hrsg) (2004) Happy Projects! Projekt- und Programmmanagement, Projektportfolio-Management, Management der projektorientierten Organisation, Management in der projektorientierten Gesellschaft. Manz, Wien
7.
Zurück zum Zitat Groene O (2005) Health promotion in Hospitals – From principles to implementation. In: Groene O, Garcia-Barbero M, (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. WHO, Kopenhagen, pp 3–21 Groene O (2005) Health promotion in Hospitals – From principles to implementation. In: Groene O, Garcia-Barbero M, (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. WHO, Kopenhagen, pp 3–21
8.
Zurück zum Zitat Groene O, Garcia-Barbero M (eds) (2005) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. World Health Organization Regional Office for Europe, Kopenhagen Groene O, Garcia-Barbero M (eds) (2005) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. World Health Organization Regional Office for Europe, Kopenhagen
9.
Zurück zum Zitat Groene O, Moller L, Fugleholm AM, Jorgensen SJ (2005) Development of standards for disease prevention and health promotion. In: Groene O, Garcia-Barbero M (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. WHO, Kopenhagen, pp 68–83 Groene O, Moller L, Fugleholm AM, Jorgensen SJ (2005) Development of standards for disease prevention and health promotion. In: Groene O, Garcia-Barbero M (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. WHO, Kopenhagen, pp 68–83
10.
Zurück zum Zitat Hale R, Whitlam P (eds) (1997) Towards the virtual organization. McGraw-Hill, London Hale R, Whitlam P (eds) (1997) Towards the virtual organization. McGraw-Hill, London
11.
Zurück zum Zitat Hammer M (Hrsg) (1997) Das Prozesszentrierte Unternehmen. Die Arbeitswelt nach dem Reengineering. Campus, Frankfurt/M. New York Hammer M (Hrsg) (1997) Das Prozesszentrierte Unternehmen. Die Arbeitswelt nach dem Reengineering. Campus, Frankfurt/M. New York
12.
Zurück zum Zitat Hammer M, Champy J (Hrsg) (1994) Business. Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus, Frankfurt/M. New York Hammer M, Champy J (Hrsg) (1994) Business. Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus, Frankfurt/M. New York
13.
Zurück zum Zitat Heintel P, Krainz EE (Hrsg) (1988) Projekt Management. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden Heintel P, Krainz EE (Hrsg) (1988) Projekt Management. Eine Antwort auf die Hierarchiekrise? Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden
14.
Zurück zum Zitat James BQ (ed) (1992) Intelligent Enterprise: A Knowledge and Service Based Paradigm for Industry. The Free Press, New York James BQ (ed) (1992) Intelligent Enterprise: A Knowledge and Service Based Paradigm for Industry. The Free Press, New York
15.
Zurück zum Zitat Kickbusch I (Hrsg) (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Kickbusch I (Hrsg) (2006) Die Gesundheitsgesellschaft. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
16.
Zurück zum Zitat Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) (2001) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine: Eine systematische Einführung. Schattauer, Stuttgart Lauterbach KW, Schrappe M (Hrsg) (2001) Gesundheitsökonomie, Qualitätsmanagement und Evidence-based Medicine: Eine systematische Einführung. Schattauer, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat Lewin K (Hrsg) (1982) Kurt – Lewin Werkausgabe, Bd. 4. Feldtheorie. Huber, Bern, S 66–196 Lewin K (Hrsg) (1982) Kurt – Lewin Werkausgabe, Bd. 4. Feldtheorie. Huber, Bern, S 66–196
18.
Zurück zum Zitat Littmann P, Jansen SA (Hrsg) (2000) Oszillodox. Virtualisierung – die permanente Neuerfindung der Organisation. Klett-Cotta, Stuttgart Littmann P, Jansen SA (Hrsg) (2000) Oszillodox. Virtualisierung – die permanente Neuerfindung der Organisation. Klett-Cotta, Stuttgart
19.
Zurück zum Zitat Luhmann N (Hrsg) (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M. Luhmann N (Hrsg) (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/M.
20.
Zurück zum Zitat Luhmann N (Hrsg) (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/M. Luhmann N (Hrsg) (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt/M.
21.
Zurück zum Zitat Neuwied, Kriftel (Hrsg) (2001) Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Handbuch zur EFQM-Einführung. Luchterhand, München Neuwied, Kriftel (Hrsg) (2001) Qualitätsmanagement und Gesundheitsförderung im Krankenhaus: Handbuch zur EFQM-Einführung. Luchterhand, München
22.
Zurück zum Zitat Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15: 259–267CrossRef Nutbeam D (2000) Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot Int 15: 259–267CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pelikan JM (Hrsg) (1993) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Juventa, Weinheim München Pelikan JM (Hrsg) (1993) Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung – Konzepte, Strategien und Projekte für Betriebe, Krankenhäuser und Schulen. Juventa, Weinheim München
24.
Zurück zum Zitat Pelikan JM (2006) Linking health promotion and health care in the interest of a new public health. In: Noack H, Kahr-Gottlieb D (eds) Promoting the public‘s health. Conference Report EUPHA 2005 Graz. Health Promotion Publication Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Pelikan JM (2006) Linking health promotion and health care in the interest of a new public health. In: Noack H, Kahr-Gottlieb D (eds) Promoting the public‘s health. Conference Report EUPHA 2005 Graz. Health Promotion Publication Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg
25.
Zurück zum Zitat Pelikan JM (2007) Understanding Differentation of Health in Late Modernity – by use of sociological system theory. In: McQueen D, Kickbusch I (eds) Health and Modernity: The Role of Theory in Health Promotion. Springer, Berlin Heidelberg New York (in press) Pelikan JM (2007) Understanding Differentation of Health in Late Modernity – by use of sociological system theory. In: McQueen D, Kickbusch I (eds) Health and Modernity: The Role of Theory in Health Promotion. Springer, Berlin Heidelberg New York (in press)
26.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Halbmayer E (1999) Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen zur Strategie des Gesundheitsfördernden Krankenhauses. In: Pelikan JM, Wolff S (Hrsg) Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation. Juventa, Weinheim München, S 13–36 Pelikan JM, Halbmayer E (1999) Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen zur Strategie des Gesundheitsfördernden Krankenhauses. In: Pelikan JM, Wolff S (Hrsg) Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation. Juventa, Weinheim München, S 13–36
27.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Wolf S (Hrsg) (1999) Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation. Juventa, Weinheim München Pelikan JM, Wolf S (Hrsg) (1999) Das gesundheitsfördernde Krankenhaus. Konzepte und Beispiele zur Entwicklung einer lernenden Organisation. Juventa, Weinheim München
28.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Dietscher C, Krajic K et al. (eds) (2006) Putting HPH policy into action. Working paper of the WHO Collaborating Centre on health promotion in hospitals and health care. WHO-European Office for Integrated Health Care Services, Barcelona Pelikan JM, Dietscher C, Krajic K et al. (eds) (2006) Putting HPH policy into action. Working paper of the WHO Collaborating Centre on health promotion in hospitals and health care. WHO-European Office for Integrated Health Care Services, Barcelona
29.
Zurück zum Zitat Pelikan JM, Dietscher C, Krajic K, Nowak P (2005) 18 Core Strategies for health promoting hospitals (HPH). In: Gröne O, Garcia-Barbero M (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. World Health Organization, pp 48–67 Pelikan JM, Dietscher C, Krajic K, Nowak P (2005) 18 Core Strategies for health promoting hospitals (HPH). In: Gröne O, Garcia-Barbero M (eds) Health promotion in hospitals: Evidence and quality management. World Health Organization, pp 48–67
30.
Zurück zum Zitat Pilzer PZ (ed) (2002) The Wellness Revolution. John Wiley & Sons, New York Pilzer PZ (ed) (2002) The Wellness Revolution. John Wiley & Sons, New York
31.
Zurück zum Zitat Schreyögg G (2001) Wissen in Unternehmen. Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Schmidt, Berlin Schreyögg G (2001) Wissen in Unternehmen. Konzepte, Maßnahmen, Methoden. Schmidt, Berlin
32.
Zurück zum Zitat WHO (ed) (2001) Evaluation in health promotion: principles and perspectives. WHO, Kopenhagen WHO (ed) (2001) Evaluation in health promotion: principles and perspectives. WHO, Kopenhagen
33.
Zurück zum Zitat WHO (ed) (1986, 1999) Ottawa Charter on Health Promotion. WHO, Kopenhagen WHO (ed) (1986, 1999) Ottawa Charter on Health Promotion. WHO, Kopenhagen
34.
Zurück zum Zitat WHO Regional Office for Europe (ed) (1948) Constitution of the World Health Organization. WHO, Kopenhagen WHO Regional Office for Europe (ed) (1948) Constitution of the World Health Organization. WHO, Kopenhagen
35.
Zurück zum Zitat WHO Regional Office for Europe (ed) (2006) Implementing health promotion in hospitals: Manual and self-assessment forms. WHO, Kopenhagen WHO Regional Office for Europe (ed) (2006) Implementing health promotion in hospitals: Manual and self-assessment forms. WHO, Kopenhagen
36.
Zurück zum Zitat Wimmer R (2004) Am Scheideweg. Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich? OrganisationsEntwicklung. Z Unternehmensentw Change Managem 2004: 26–39 Wimmer R (2004) Am Scheideweg. Hat die Organisationsentwicklung ihre Zukunft bereits hinter sich? OrganisationsEntwicklung. Z Unternehmensentw Change Managem 2004: 26–39
37.
Zurück zum Zitat Wimmer R (2000) Wie lernfähig sind Organisationen? Zur Problematik einer vorausschauenden Selbsterneuerung sozialer Systeme. In: Hjel PM, Stahl HK (Hrsg) Management und Wirklichkeit. Auer, Heidelberg Wimmer R (2000) Wie lernfähig sind Organisationen? Zur Problematik einer vorausschauenden Selbsterneuerung sozialer Systeme. In: Hjel PM, Stahl HK (Hrsg) Management und Wirklichkeit. Auer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
Ein systemtheoretischer Lösungszugang
verfasst von
Prof. Dr. J.M. Pelikan
Publikationsdatum
01.05.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-007-0058-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2007 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.