Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 1/2011

01.02.2011 | Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer

Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung in Transportunternehmen

verfasst von: Dr. M. Michaelis, U. Rose

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der mobile Arbeitsplatz von Berufskraftfahrern in Gütertransportunternehmen erschwert die Erreichbarkeit für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). In der vorliegenden Erhebung wurde eine Bestandsaufnahme zu entsprechenden Erfahrungen und Interessen durchgeführt, um Erkenntnisse für bedarfsgerechte Präventionsansätze zu gewinnen.

Material und Methoden

Betriebliche Entscheidungsträger wurden 2007 zu Meinung, Kenntnisstand, Erfahrungen, geplanten Aktivitäten im Zusammenhang mit BGF sowie zur Teilnahmebereitschaft im Fall eines Erprobungsprojekts befragt. Die Ergebnisse wurden mit den Prädiktoren Betriebsgröße, Aktionsradius des Unternehmens und BGF-Vorerfahrung korreliert.

Ergebnisse

Praktische BGF-Erfahrungen hatten 22% der 598 antwortenden Transportunternehmen (=11% Rücklauf); je kleiner der Betrieb, desto seltener. Ein Drittel signalisierte Bereitschaft zur Teilnahme an einem Modellprojekt, insbesondere Unternehmern im Fernverkehr.

Schlussfolgerung

Der Stand der Umsetzung von BGF in dieser Branche ist defizitär. Zumindest ein kleiner Teil der für das Thema schwer zu erreichenden Zielgruppe allerdings könnte mit bedarfsorientierten Angeboten erreicht werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R (2010) Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). IGA-Report 20. http://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/iga-reporte.html (Seitenaufruf 12.10.2010) Bechmann S, Jäckle R, Lück P, Herdegen R (2010) Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). IGA-Report 20. http://​www.​iga-info.​de/​veroeffentlichun​gen/​iga-reporte.​html (Seitenaufruf 12.10.2010)
2.
Zurück zum Zitat Beck D, Schnabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227CrossRefPubMed Beck D, Schnabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Betrieben in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bödeker W, Hüsing T (2008) IGA-Barometer, 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. IGA-Report 12. BKK Bundesverband, Essen. http://www.iga-info.de, Stichwort „Veröffentlichungen“ Bödeker W, Hüsing T (2008) IGA-Barometer, 2. Welle. Einschätzungen der Erwerbsbevölkerung zum Stellenwert der Arbeit, zur Verbreitung und Akzeptanz von betrieblicher Prävention und zur krankheitsbedingten Beeinträchtigung der Arbeit – 2007. IGA-Report 12. BKK Bundesverband, Essen. http://​www.​iga-info.​de, Stichwort „Veröffentlichungen“
4.
Zurück zum Zitat Fromm C, Pröll U (2000) Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb. Präventive Potenziale der kleinbetrieblichen Arbeitswelt und Möglichkeiten ihres systematischen Ausbaus. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Internetmanuskript, Dortmund. http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc%5C1102%5CEBER_P340_2008.pdf (Seitenaufruf 25.05.2010) Fromm C, Pröll U (2000) Gesundheit und Sicherheit im Kleinbetrieb. Präventive Potenziale der kleinbetrieblichen Arbeitswelt und Möglichkeiten ihres systematischen Ausbaus. Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Internetmanuskript, Dortmund. http://​www.​sfs-dortmund.​de/​odb/​Repository/​Publication/​Doc%5C1102%5CEBER_P340_2008.pdf (Seitenaufruf 25.05.2010)
5.
Zurück zum Zitat Hirthenlehner H, Meggeneder H (2005) Die Ansprechbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen für Betriebliche Gesundheitsförderung. Eine Typologie von Befragungsdaten aus Oberösterreich. In: Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Huber, Bern, S 189–200 Hirthenlehner H, Meggeneder H (2005) Die Ansprechbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen für Betriebliche Gesundheitsförderung. Eine Typologie von Befragungsdaten aus Oberösterreich. In: Meggeneder O, Pelster K, Sochert R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. Huber, Bern, S 189–200
6.
Zurück zum Zitat Hollederer A (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76. DOI:10.1055/s-2007-970599CrossRef Hollederer A (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76. DOI:10.1055/s-2007-970599CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Manteuffel L von (2010) KMU-Gesundheitsmanagement: Gesundheitsworkshops auch in Kleinstbetrieben Studie zeigt Beratungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe auf. Praktische Arbeitsmedizin 20:36–38 Manteuffel L von (2010) KMU-Gesundheitsmanagement: Gesundheitsworkshops auch in Kleinstbetrieben Studie zeigt Beratungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe auf. Praktische Arbeitsmedizin 20:36–38
8.
Zurück zum Zitat Meyer J-A (2007) Gesundheit in KMU. Widerstände gegen Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd. 17. Internetmanuskript, Hamburg. http://www.dnbgf.de/index.php?id=190#c878 (Seitenaufruf 25.05.2010) Meyer J-A (2007) Gesundheit in KMU. Widerstände gegen Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Gründe, Bedingungen und Wege zur Überwindung. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Bd. 17. Internetmanuskript, Hamburg. http://​www.​dnbgf.​de/​index.​php?​id=​190#c878 (Seitenaufruf 25.05.2010)
9.
Zurück zum Zitat Michaelis M (2008) Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Forschungsbericht Fb 2038. Internetmanuskript, Dortmund Berlin. http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/F2038.html (Seitenaufruf 25.05.2010) Michaelis M (2008) Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung von Berufskraftfahrern. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Forschungsbericht Fb 2038. Internetmanuskript, Dortmund Berlin. http://​www.​baua.​de/​de/​Publikationen/​Fachbeitraege/​F2038.​html (Seitenaufruf 25.05.2010)
10.
Zurück zum Zitat Pröll U, Ammon U, Ertel M et al (2006) Selbstständig und gesund – Prävention und Gesundheitsförderung bei selbständiger Erwerbsarbeit. Zweiter Werkstattbericht zum BAuA- Forschungsvorhaben F2108 „Beiträge zur Umsetzung der Empfehlung des Rates der EU zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit Selbstständiger am Arbeitsplatz. Internetmanuskript, Dortmund. http://www.selbststaendig-und-gesund.de/download/0610_sg_werkstattbericht2.pdf (Seitenaufruf 25.05.2010) Pröll U, Ammon U, Ertel M et al (2006) Selbstständig und gesund – Prävention und Gesundheitsförderung bei selbständiger Erwerbsarbeit. Zweiter Werkstattbericht zum BAuA- Forschungsvorhaben F2108 „Beiträge zur Umsetzung der Empfehlung des Rates der EU zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit Selbstständiger am Arbeitsplatz. Internetmanuskript, Dortmund. http://​www.​selbststaendig-und-gesund.​de/​download/​0610_​sg_​werkstattbericht​2.​pdf (Seitenaufruf 25.05.2010)
11.
Zurück zum Zitat Rose U, Zimmermann L, Pfeifer R et al (2010) Intention as an indicator for subjective need: A new pathway in need assessment. J Occup Med Toxicol 5:20. DOI:10.1186/1745-6673-5-20CrossRefPubMed Rose U, Zimmermann L, Pfeifer R et al (2010) Intention as an indicator for subjective need: A new pathway in need assessment. J Occup Med Toxicol 5:20. DOI:10.1186/1745-6673-5-20CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stößel U, Pfaff H (2008) Bilanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer Medizin, Berlin Heidelberg New York, S 415–443 Stößel U, Pfaff H (2008) Bilanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H (Hrsg) Prävention und Versorgungsforschung. Springer Medizin, Berlin Heidelberg New York, S 415–443
Metadaten
Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung für Berufskraftfahrer
Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung in Transportunternehmen
verfasst von
Dr. M. Michaelis
U. Rose
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-010-0280-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Prävention und Gesundheitsförderung 1/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.