Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 2/2021

Open Access 30.06.2020 | Pflege | Übersicht

Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege

verfasst von: Natascha Mojtahedzadeh, M.A., Felix Alexander Neumann, Elisabeth Rohwer, Matthias Augustin, Birgit-Christiane Zyriax, Volker Harth, Stefanie Mache

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 2/2021

Zusammenfassung

Hintergrund

In der Pflegebranche nehmen Arbeitsunfähigkeitstage durch verschiedene Fehlbelastungen zu, welches die Relevanz der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) hervorhebt.

Ziel der Arbeit

Der Artikel soll die Thematik der BGF in der Pflege beleuchten und zudem eine Übersicht von bestehenden betrieblichen Gesundheitsförderungsmaßnahmen im Setting Pflege bieten.

Material und Methoden

In einer explorativen Literaturrecherche werden bisher verfügbare Erkenntnisse aus der BGF in der Pflege recherchiert und zusammengefasst. Aus diesen Forschungserkenntnissen werden Maßnahmenvorschläge für die Pflege-BGF abgeleitet. Die Vorschläge sollten aktualisiert werden, wenn derzeit laufende arbeitspsychologische Studien neue Erkenntnisse hervorgebracht haben.

Ergebnisse

Bestehende Interventionen in der Pflegebranche, welche beispielsweise Achtsamkeitstrainings, Maßnahmen zur Stress‑/Tabakkonsumreduzierung sowie die Förderung gesunder Ernährungsweise und körperlichen Aktivität beinhalten, werden dargestellt.

Diskussion

Studienergebnisse zeigen, dass Interventionen zur Stressreduzierung aus der stationären Pflege effektiv das Stresserleben der Pflegekräfte senken konnten. Web-basierte Interventionen scheinen darüber hinaus für das ambulante Pflegesetting als erstrebenswert. Mögliche Herausforderungen, wie fehlende Fachkenntnisse und -kräfte, für die BGF-Umsetzung werden diskutiert.

Einleitung

Zeit- und Leistungsdruck, mangelnde Regenerationsphasen und unklare Schichtplanbarkeiten sowie Gratifikationskrisen gehören zu den stressverursachenden Faktoren in der ambulanten Pflege [35]. Zusätzlich belastend ist der verzeichnete Fachkräftemangel in der Pflege, wodurch das Risiko von interessierter Selbstgefährdung durch Mehrarbeit und Teamloyalität erhöht ist, welches schließlich in Präsentismus münden kann [40].
Ermüdung und Stress können als Resultat negativer Beanspruchungsfolgen zu gesundheitlichen Einschränkungen und zu psychischen Erkrankungen führen [46, 69]. Burnout als langfristige Beanspruchungsfolge von Stress kommt darüber hinaus vermehrt unter Pflegekräften vor [20, 54]. Hinsichtlich der zunehmenden Relevanz von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund von psychischen Störungen kommt der Stressprävention in diesem Kontext eine große Bedeutung zu [22, 31]. In diesem Zuge erlangt die Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) einen hohen Stellenwert.
Die vorliegende Übersicht legt den Fokus auf die BGF im Pflegesetting, da in Deutschland der Anteil der Pflegebedürftigen steigt, wodurch vermehrt Pflegebedürftige versorgt werden [61]. Maßnahmen der BGF sollen hierbei aufgezeigt und innovative Interventionspotenziale aufgedeckt werden.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Verhaltens- und Verhältnisprävention

Werden durch den Betrieb Maßnahmen, welche sowohl die Arbeitsorganisation als auch das Verhalten der Mitarbeiter*innen anvisieren, gesundheitsförderlich gestaltet, kann das Risiko von gesundheitsgefährdenden Beanspruchungsfolgen verringert und der Gesundheitszustand von Beschäftigten verbessert werden [56]. Zur BGF gehören „Verhaltensprävention“ und „Verhältnisprävention“ [11]. Zur Verhaltensprävention zählen alle Maßnahmen, welche die individuellen Bewältigungskompetenzen im Umgang mit Belastungen steigern können, wie Beratungs- und Trainingsangebote [51]. Die Stärkung der Ressourcenvielfalt der Individuen auf geistiger und körperlicher Ebene steht hierbei im Vordergrund. Interventionsbereiche können sich in „(1) Entspannungsverfahren, (2) Psychoedukation und (3) kognitiv-behaviorale(n) zum Umgang mit dysfunktionalen Einstellungen (z. B. Perfektionismus)“ wiederfinden [55]. Verhältnisorientierte Maßnahmen orientieren sich dagegen an der Struktur und Arbeitsorganisation [63]. Organisatorische, technische und ergonomische Maßnahmen, wie die Neu- bzw. Umgestaltung des Arbeitsplatzes, können überdies negative physische Belastungsfaktoren reduzieren [24, 58].

Betriebliche Gesundheitsförderung im Pflegesetting

Belastungsfaktoren, wie Zeitdruck durch zu hohe Arbeitsmengen und dadurch resultierende Pausenausfälle, rücken durch mögliche negative Beanspruchungsfolgen die Relevanz der BGF auch in der Pflegebranche in den Vordergrund. Maßnahmen in der BGF können hier beispielsweise auf persönliche, soziale und betriebliche Ressourcenstärkung abzielen: abgestimmte Tätigkeiten auf persönliche Fähigkeiten, sozialer Austausch sowie Schaffung möglicher Entscheidungs- und Handlungsspielräume. Schulungen auf Verhaltensebene, wie z. B. Erlernen von Verhaltensweisen zur Rückenschonung beim Umlagern und Transport von Patient*innen, wie auch die verhältnisorientierte Schaffung und Ermöglichung von Regenerations- sowie Rückzugsmöglichkeiten können zu gesundheitsförderlichem Verhalten beitragen. Gesundheitsberatungen (z. B. in Bezug auf Ernährung) können effektiv im Sinne der Verbesserung von Gesundheitsverhalten sein. Als biopsychosoziale Wesen sind Menschen jedoch auch empfänglich für (negative) Arbeitsbedingungen [3], weshalb die Kombination von verhaltens- und verhältnisorientierten Präventionsmaßnahmen sowie die zielgruppenspezifische Ausrichtung Voraussetzung sein muss: So müssen Arbeitsbedingungen in der Pflege und der Gesundheitszustand aller Beschäftigten bei Interventionsentwicklung und -umsetzung zur Gesunderhaltung und -förderung einzeln beachtet werden [16]. „Qualitätsorientierte Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Pflege“ (QualiPEP) durch den AOK-Bundesverband verfolgt beispielsweise die Etablierung von qualitätsgeprüften Präventions- und Gesundheitsmaßnahmen für alle Beteiligten und die Erhöhung der Gesundheitskompetenz für alle Settingbeteiligten sowie die Erweiterung der BGF für diese Einrichtungen [1].
In der Praxis zeigen Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung („PFLEGEprevent“) von deutschen Pflegekräften (n = 1381, davon 81 % weiblich), dass Maßnahmen zur Reduzierung von Stresserleben (>80 %) und Erholung sowie der Umgang mit Konflikten und eine verbesserte Kommunikation (>70 %) seitens der Pflegekräfte gewünscht werden. Weiterhin wird die Unterstützung durch Arbeitgeber*innen gefordert (Kostenübernahme, BGF-Maßnahmen während der Arbeitszeit). Über die Hälfte der Befragten (51 %) lehnt die Nutzung des eigenen Urlaubsanspruchs für BGF-Maßnahmen ab, wobei die Bereitschaft zur Teilnahme unter den gewünschten Rahmenbedingungen bei 75 % lag [26].
Durch das von Mobilität und Wechselhaftigkeit geprägte Setting sowie der erhöhte Leistungs- und Termindruck in der ambulanten Pflege, können die Umsetzungsmöglichkeiten von personenbezogenen und strukturell-organisatorischen Maßnahmen erschwert sein [36]. Der Wunsch der Pflegekräfte, potenzielle BGF-Maßnahmen bevorzugt während der Arbeitszeit wahrnehmen zu können [26], kann sich als inkompatibel mit dem ökonomischen Interesse der Arbeitgeber*innen erweisen. Darüber hinaus wurden bis dato keine konkreten BGF-Maßnahmen speziell für die ambulante Pflege in Deutschland entwickelt.
Maßnahmen der BGF sind jedoch nur dann nachhaltig wirkungsvoll, wenn sie als fester Teil des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) genutzt werden [27]. Ein idealer BGM-Prozess mit spezifisch ausgerichteten BGF-Maßnahmen ist in der Lage, aktuelle Thematiken aufzugreifen, wie beispielsweise die zunehmende Digitalisierung, die den BGF-Maßnahmenablauf maßgeblich unterstützen kann [25]. Abb. 1 zeigt den BGM-Prozess nach dem PDCA(„plan-do-check-act“)-Zyklus [14, 24].
Nach der Erfassung des aktuellen Gesundheitsstatus der Beschäftigten („plan“) werden Maßnahmen/Interventionen auf Grundlage von Handlungsbedarfen gebildet („do“). Nach der Ergebnisevaluation bzw. Wirksamkeitskontrolle dieser („check“), werden entweder neue Maßnahmen abgeleitet oder die bestehenden als erfolgreich eingestuft und fortlaufend eingesetzt („act“; [64]). Nach der Entwicklung und Implementierung von BGF-Maßnahmen müssen diese auf ihre Wirksamkeit überprüft werden, wobei sich Interventionsstudien im Prä‑/Post-Design besonders gut eignen. Gemäß einer Befragung von Altenpflegeeinrichtungen (n = 108) werden zwar teilweise BGF/BGM betrieben, jedoch sind Personalmangel sowie fehlende professionelle Kenntnisse in diesem Feld mögliche Hindernisse für eine erfolgreiche Umsetzung [57].

Digitale Betriebliche Gesundheitsförderung für die Pflege?

Arbeitsbedingte Belastungsfaktoren in der ambulanten Pflege (z. B. Mobilitätsanforderungen) sowie die überdurchschnittlichen Pausenausfälle in der Pflegebranche [12] könnten darauf hindeuten, dass möglicherweise fehlende räumliche Strukturen innovative digitale Angebote der BGF in der ambulanten Pflege als sinnvoll erscheinen lassen [15, 16, 60]. Unregelmäßige Arbeitszeiten, die Unplanbarkeit des Einspringens für Kolleg*innen bei Krankheitsausfällen und Zeitdruck sind besondere Belastungsfaktoren in der ambulanten Pflege [10, 62]. Digitale Maßnahmen der BGF können auch hier eine unterstützende Ergänzung in einem zeitlich sowie örtlich begrenzten Arbeitssetting darstellen.
Die web- und mobilbasierte Intervention („SoSu-life“ zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens [durch Aufklärung und Ernährungstipps]) bei Beschäftigten im Sozial- und Gesundheitswesen zeigte nach 9 Monaten eine signifikante Reduzierung des Körpergewichts der Teilnehmenden [4]. In Verbindung mit der zunehmenden Digitalisierung erscheinen neue Formen von Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen der Gesundheitsförderung bedeutungsvoller [70]. Die Niedrigschwelligkeit des Zugangs könnte eine Inanspruchnahme der gesundheitsfördernden Maßnahmen ebenso begünstigen [53, 67]. Vor dem Hintergrund der stetigen Digitalisierung im Gesundheitswesen und der zunehmenden Nutzung des Internets in deutschen Haushalten sowie der wachsenden Flexibilität, nehmen die Angebote von web-basierten psychosozialen Behandlungsvarianten auf eHealth-/mHealth-Ebene stetig zu [5, 13, 49]. Die soziale Vernetzung über den digitalen Weg könnte überdies das mangelnde Teamgefühl in der ambulanten Pflege verbessern [13, 28]. Speziell entwickelte mobile Interventionen, beispielsweise in Form von Apps, können das Stresslevel von Beschäftigten effektiv reduzieren und das Wohlbefinden fördern [19].

Interventionen der BGF für die Pflege

Psychische Belastungsfaktoren in der Pflege finden sich in Arbeitsinhalt, -organisation und -umgebung, soziale Beziehungen und neue Arbeitsformen wieder [15, 35]. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich Publikationen über Interventionen hinsichtlich des Gesundheitsverhaltens von Pflegekräften, wie beispielsweise die Förderung von gesunder Ernährung und Bewegung sowie Alkohol- und Tabakkonsumreduzierung [65].

Verhaltensebene: gesundes Verhalten in der Pflege fördern

Im Pflegesetting sind folgende Maßnahmen auf Verhaltensebene umgesetzt worden: Muramatsu et al. [47] implementierten in ihrem Pilotprogramm eine Einheit körperlicher Aktivität bei Patient*innen von häuslichen Pflegekräften mit dem Ziel, die Gesundheitskompetenzen sowie positive Gesundheitsverhaltensweisen der Beschäftigten zu erhöhen. 4 Monate lang erinnerten die Pflegekräfte die Patient*innen an die erlernten Trainingseinheiten (Übungen für Rücken, Arme sowie Dehneinheiten). Die Maßnahme konnte zur Eigenmotivation beitragen und die persönliche körperliche Bewegung der Pflegekräfte nach der Intervention erhöhen, indem das Gelernte selbst angewandt und das Wissen über körperliche Aktivität erhöht wurde [47]. Die positive Veränderung persönlicher körperlicher Aktivität kann auf BGF-Potenzial hindeuten.
In der stationären Pflege wurde mittels einer Randomisierten kontrollierten Studie (RCT-Studie) unter Einbezug von deutschen Krankenpfleger*innen mit einem Alter von >45 Jahre eine 7‑wöchige Intervention (eine Session pro Woche) – von Maatouk et al. [43] – während der Arbeitszeit getestet. Die Intervention besteht aus Aufklärungseinheiten, wie z. B. Altern und Arbeit im Gesundheitssektor sowie Stressreduzierung durch Achtsamkeit. Bei der Interventionsgruppe konnte eine signifikante Verbesserung der psychischen Gesundheit festgestellt werden [44]. Mahon et al. [45] evaluierten in ihrer Pilotstudie eine Achtsamkeitsintervention (6- bis 8‑wöchiges Training). Es zeigte sich eine signifikante Stressreduzierung bei Krankenpfleger*innen. Überdies wurde eine Stärkung des Mitgefühls indiziert [45]. Eine weitere Intervention (Craigie et al. [21]) führte einen Workshop-Tag zum Thema Mitgefühl und weiteren wöchentlichen Trainings mit den Schwerpunkten Achtsamkeit- und Resilienzförderung ein. Es zeigte sich unter ambulant und stationär tätigen Pflegekräften eine signifikante Minderung der Stresswahrnehmung und des Burnout-Risikos [21]. Das weitverbreitete „Mindfulness-Based Stress Reduction“(MBSR)-Programm von Kabat-Zinn [38], welches durch Erhöhung der Achtsamkeit die individuelle Stressbewältigung anstrebt, führte bei Krankenpfleger*innen in teilweise telefonischen Sitzungen eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands herbei. Dies wurde anhand des verkürzten Short-Form (SF) Health Survey „SF-12v2 Health Survey“ [66] gemessen. Der flexible Zugang zur Intervention wurde überdies betont [6]. Die Implementierung des MBSR-Programms in der Psychiatrie zeigte unter Pflegekräften eine signifikante Senkung der Arbeitsstresswahrnehmung und Verringerung des Risikos der Entwicklung von Depressionen und Angststörungen [71]. Das Burnout-Risiko konnte durch Achtsamkeits‑, Meditations- und Yoga-Interventionen bei Ärzt*innen und Pfleger*innen verringert werden [2]. Interventionen zur Erhöhung des Selbstmitgefühls von Pflegekräften können einen Beitrag zur Stressreduktion und Resilienzförderung leisten [21, 23].
Eine psychoedukative Interventionsstudie von Kamisli und Öz (2011) aus der Türkei verfolgte das Ziel, stationäre Pflegekräfte (n = 52) dazu zu bewegen, ihren Tabakkonsum zu reduzieren bzw. einzustellen. Zehn Sitzungen (2-mal/Woche, 3 Follow-ups) wurden in fünf Gruppen durchgeführt. Dabei standen Aufklärung über Suchtverhalten und mögliche Hindernisfaktoren, Erhöhung der Selbstwirksamkeit und Stressmanagement und Entspannungstechniken im Vordergrund. Nach der letzten Sitzung haben knapp 50 % der Teilnehmer*innen das Rauchen eingestellt, 25 % der Befragten reduzierte die Anzahl der Zigaretten pro Tag [39].
In einem österreichischen BGF-Projekt unter Einbezug ambulanter Pflegekräfte haben Seminare zur Körpererfahrung sowie Rückenschulungen dazu beigetragen, dass körperliche Beschwerden um 12 %, konkrete Schulterbeschwerden um 13 % zurückgegangen sind. Insgesamt konnten 37 % der Teilnehmenden ihr Bewegungsverhalten verbessern. Darüber hinaus haben 44 % der Teilnehmenden infolge eines Ernährungsprogramms (Seminare zur gesunden Ernährung und organisierte gemeinschaftliche Läufe) ihr Ernährungsverhalten laut Selbstauskunft positiv verändert [29].

Verhältnisebene: gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Maßnahmen im Rahmen der BGF sind auf Verhältnisebene (organisatorischer Ebene) ebenso relevant und orientieren sich an Arbeitssysteme und -strukturen [63]. Gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen, eine gesunde Führungskultur, eine Balance zwischen Kompetenzen der Beschäftigten und der Arbeitsanforderungen sowie das Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf gehören übergeordnet zur BGF auf Verhältnisebene [60]. In der Pflegebranche ist ein gesundheitsförderliches Verhältnis z. B. durch die Bereitstellung und der Nutzungsanweisung eines Massagestuhls im Aufenthaltsraum umgesetzt: Über einen Zeitraum von 6 Monaten konnte das Stresserleben von Krankenpfleger*innen signifikant gesenkt werden [32].
Ergebnisse der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zeigen, dass deutsche Pflegekräfte ein verbesserungswürdiges Pausenverhalten aufweisen: Gesetzlich festgelegte Pausen werden bzw. können durch die Arbeitsmenge nicht eingehalten werden [12]. Im Sinne der BGF auf der verhältnisbezogenen Ebene muss z. B. im Rahmen der Arbeitsorganisation für eine ausreichende Pausenkultur gesorgt werden [9]. Hinsichtlich des Pflegefachkräftemangels haben sich die Verbesserung der Arbeitsbedingungen sowie ein erhöhter Personaleinsatz in der stationären Pflege bereits als belastungsreduzierend erwiesen [18]. Den Blick auf den verstärkten Pausenausfall in der Pflege [12] gerichtet, muss eine verbesserte Pausenkultur eingeführt bzw. durch angepasste Arbeitsbedingungen auch in der ambulanten Pflege ermöglicht werden. Diesbezüglich betonen Nejati et al. [48] die nahe Lage und die Gestaltung des Pausenraums aus der stationären Pflege. Essenspausen wurden zumeist in den zur Verfügung gestellten Räumen verbracht. Das Stresserleben der Krankenpfleger*innen konnte dadurch signifikant gesenkt werden [42].

Gesundheitsförderliche Verhaltensweisen und gesunde Rahmenbedingungen

Um langfristige Erfolge erzielen zu können, wird die Kombination beider Maßnahmenarten empfohlen [55]. Die Kombination beider Ansätze gilt als erstrebenswert und vielversprechend [9, 63]. Die „Be Well, Work Well“-Intervention – entwickelt an der Harvard T.H. Chan School of Public Health, Center for Work, Health and Wellbeing – zeigte in der Evaluation jedoch, dass durch eingeführte Maßnahmen auf ergonomischer, organisatorischer (z. B. optimierte Pausenorganisation) und personenbezogener Ebene (z. B. Förderung positiven Gesundheitsverhaltens) in der stationären Pflege keine signifikanten Verbesserungen festgestellt werden konnten. Der Hauptgrund war die fehlende Inanspruchnahme aufgrund von mangelnder Zeitinvestition [59]. Sport- und Ernährungsangebote sowie Stressmanagementprogramme wurden in Taiwan in einem Krankenhaus zwar angeboten, jedoch haben die stationären Pfleger*innen diese im Vergleich zu den anderen Beschäftigtengruppen weniger in Anspruch genommen [17]. Dieses Ergebnis kann auf das Angebot der BGF-Maßnahmen außerhalb der Arbeitszeit zurückgeführt werden [26]. Das COMPASS-Programm, von Olsen et al. [50] speziell entwickelt für ambulante Pflegekräfte in Amerika („Community of Practice and Safety Support“), soll das Gemeinschaftsgefühl unter einander erhöhen, indem wöchentliche Gruppenziele in Bezug auf Ernährung (gesunde Rezepte) festgelegt werden, verbessern. Es besteht überdies aus Unterrichtseinheiten, wie die Aufklärung über Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz und gesunde Ernährung sowie Fitnessangeboten. Im Prä‑/Post-Vergleich zeigten sich nach 6 Monaten signifikante Verbesserungen des Gesundheitszustands sowie die Reduzierung des Stresserlebens der Teilnehmenden [50]. BGF-Angebote, die über die Optimierung des Ernährungs‑, Bewegungs- und Rauchverhalten hinaus auch die Arbeitsorganisation und psychosozialen Stress (z. B. durch Wellnessangebote) anvisierten, zeigten bei Pflegekräften aus verschiedenen Altersheimen große Resonanz, wobei Angebote während der Arbeitszeit bevorzugt wurden [72].
Dem „Stress-Prevention@Work-Programm“ liegen zwei Bausteine zugrunde: Zum einen wird eine digitale Plattform bereitgestellt. Diese bietet eine Übersicht über mögliche Stressmanagementmaßnahmen auf organisatorischer und personenbezogener Ebene, die nach Bedarf ausgewählt werden können. So auch Screeningtools zur Messung des arbeitsplatzbezogenen Stresserlebens. Die digitale Plattform beinhaltet mehrere Schritte: (1) Verstärkung des Bewusstseins für Arbeitsstress soll bestärkt werden, (2) Problemeinschätzung anhand von Checklisten mit Bezug auf mögliche Arbeitsstressfaktoren, (3) Wahl der Interventionen mit beratender Funktion durch die Programmverantwortlichen, (4) Umsetzung der gewählten Maßnahmen und (5) Evaluation durch Fragebogenerhebungen. Zum anderen hilft ein gemeinschaftliches Lernnetzwerk für den nötigen Austausch zwischen den teilnehmenden Organisationen [34]. Das Programm wurde an Mitarbeitenden im Gesundheitswesen (mehrheitlich Krankenpfleger*innen) anhand einer RCT-Studie getestet. Der Einsatz des Programms zeigte eine Verringerung von Präsentismus- sowie Absentismusverhalten und höhere Produktivität in der Interventionsgruppe. Langfristig zeigten sich hier Kosteneinsparungen zugunsten der Arbeitgeber*innen [68].

Web-basierte BGF-Programme für Pflegekräfte

Das webbasierte Stressmanagement-Programm „BREATHE“ wurde von Hersch und Cook [33] speziell für stationäre Pflegekräfte entwickelt und kann flexibel nach Bedarf in Anspruch genommen werden. Es besteht aus Einheiten von Aufklärung über die physischen und psychischen Auswirkungen von Stress sowie praktischen Tools zur Stressbewältigung. Ein Prä‑/Post-Vergleich (04/2014–02/2015) anhand des „nursing stress scale“ (Gray-Toft und Anderson 1981 [30]) zeigte eine signifikante Stressreduzierung bei den Teilnehmenden [33]. Insbesondere das Setting der ambulanten Pflege, welches Zeitdruck und eine hohe Arbeitsdichte nach sich zieht [15], könnte von flexiblen Nutzungsmöglichkeiten web-basierter BGF-Maßnahmen profitieren.

Herausforderungen in der Umsetzung von BGF-Maßnahmen in der Pflege

Studien belegen erste positive Effekte mit Bezug auf gesundheitsförderliche Verhaltensweisen (Ernährung, Bewegung, Stressreduzierung). Dennoch werden BGF-Maßnahmen in der Pflege nicht in einem entsprechenden Umfang umgesetzt. Gesetzliche sowie ökonomische Voraussetzungen stellen die beiden wesentlichsten Barriere-Dimensionen dar. Eine hohe Arbeitsdichte, welche durch hohem Pflegeaufkommen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel zustande kommt, rückt die Umsetzung von BGF-Maßnahmen auf betrieblicher Ebene oftmals in den Hintergrund [41]. Die Gefährdungsbeurteilung im Rahmen der Ermittlung von arbeitsbedingten Fehlbelastungsfaktoren (§ 5 ArbSchG) kann als Grundlage für die Identifizierung der Handlungsfelder herangezogen werden, auf diesen dann – prioritär verhältnisbezogene – Gesundheitsförderungsmaßnahmen aufbauen könnten [7]. Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung in nationalen Betrieben scheint allerdings noch mangelhaft und erschwert die Entwicklung spezieller BGF-Maßnahmen, auch in der Pflege [8].

Zusammenfassung und Ausblick

BGF-Maßnahmen können einen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit der Pflegekräfte leisten. Schulungen auf Verhaltensebene sowie Pausen- und Rückzugsorte für die Pflegekräfte sind nicht nur in stationären Pflegeeinrichtungen relevant [15]. Entspannungs‑, Stress- sowie Resilienzprogramme werden angeraten. BGF muss zukünftig betriebliche Verankerung und Umsetzung erfahren, um effektive positive Veränderungen der Gesundheit der Beschäftigten erzielen zu können. Um diese nachhaltig gestalten zu können, sollte stärker auf Verhältnisprävention gesetzt und zumindest in Kombination mit verhaltensbezogenen Maßnahmen angestrebt werden. Eine optimierte Arbeitsgestaltung kann negativen Beanspruchungsfolgen und einhergehende Arbeitsunfähigkeiten entgegenwirken [41].
Während die Relevanz einer speziellen Gesundheitsförderung für Pflegekräfte, insbesondere in Bezug auf Stressmanagement sowie gesünderen Verhaltensweisen unumstritten ist, so sind bisher kaum spezielle BGF-Angebote für die ambulante Pflege entwickelt worden [37, 52]. Aus der vorliegenden Übersicht geht hervor, dass auf nationaler Ebene keine spezifisch entwickelten BGF-Interventionen für die ambulante Pflege verfügbar sind. Vergleichend konnten lediglich internationale Interventionen aus der stationären Pflege herangezogen werden. Eine vollständige Übertragbarkeit bleibt durch die unterschiedlichen Settings allerdings ausgeschlossen. Interventionen zur Stressreduzierung deuten auf einen Nutzengewinn der BGF hin, insbesondere in der Kombination von verhaltens- und verhältnisbezogenen Maßnahmen. Im Zuge des mobilen Settings der ambulanten Pflege, erscheint die Entwicklung von web-basierten (eHealth/mHealth) Gesundheitsförderungsmaßnahmen, die zeitlich und örtlich flexibel genutzt werden können, für ambulant tätige Beschäftigte als vielversprechend. Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sollte zukünftig stärker in den Fokus der ambulanten Pflegebetriebe treten, denn ihre Ergebnisse können als Grundlage für speziell entwickelte BGF-Interventionen dienen. Als zukünftiges Forschungsdesiderat stellt sich somit die Wirkung von zielgruppenspezifischen BGF-Maßnahmen von ambulant tätigen deutschen Pflegekräften heraus. Bei der erfolgreichen Entwicklung, Umsetzung und Evaluation im Prä‑/Post-Design dieser können die Gesundheit und somit die Motivation, Produktivität und Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten sichergestellt werden.

Fazit für die Praxis

  • Die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und die regelmäßige Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen werden zur Identifizierung der Handlungsfelder für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) in der Pflege angeraten.
  • Die in der BGF entwickelten verhaltens- und verhältnisbezogenen Interventionen müssen auf die Zielgruppe der Pflegekräfte spezifisch ausgerichtet sein.
  • Die Entwicklung von eHealth-/mHealth-BGF-Interventionen erscheint im ambulanten Pflegesetting als vielversprechend.
  • Die entwickelten Interventionen für stationäre und ambulante Pflegekräfte müssen auf ihre Wirksamkeit überprüft und bei Bedarf überarbeitet werden.

Förderung

Das Projekt wird von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gefördert.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N. Mojtahedzadeh, F.A. Neumann, E. Rohwer, M. Augustin, B.-C. Zyriax, V. Harth und S. Mache geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Prävention und Gesundheitsförderung

Print-Titel

  • Aktuelles Fachwissen aus allen Bereichen der Prävention
  • Fort- und Weiterbildungsforum mit festen Themengebieten
  • Wissenschaftliche Publikationen ergänzt durch aktuelle Kommentare

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat AOK-Bundesverband (2018) QualiPEP-Projektbeschreibung AOK-Bundesverband (2018) QualiPEP-Projektbeschreibung
2.
Zurück zum Zitat Aryankhesal A, Mohammadibakhsh R, Hamidi Y et al (2019) Interventions on reducing burnout in physicians and nurses: a systematic review. Med J Islam Repub Iran 33:77PubMedPubMedCentral Aryankhesal A, Mohammadibakhsh R, Hamidi Y et al (2019) Interventions on reducing burnout in physicians and nurses: a systematic review. Med J Islam Repub Iran 33:77PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Die Vision der gesunden Organisation. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg, S 31–40CrossRef Badura B, Walter U, Hehlmann T (2010) Die Vision der gesunden Organisation. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg, S 31–40CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Balk-Møller NC, Poulsen SK, Larsen TM (2017) Effect of a nine-month web-and app-based workplace intervention to promote healthy lifestyle and weight loss for employees in the social welfare and health care sector: a randomized controlled trial. J Med Internet Res 19(4):e108PubMedPubMedCentralCrossRef Balk-Møller NC, Poulsen SK, Larsen TM (2017) Effect of a nine-month web-and app-based workplace intervention to promote healthy lifestyle and weight loss for employees in the social welfare and health care sector: a randomized controlled trial. J Med Internet Res 19(4):e108PubMedPubMedCentralCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bauer S, Kordy H (2008) Vorwort. In: Kordy H (Hrsg) E‑Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin, S ix–x Bauer S, Kordy H (2008) Vorwort. In: Kordy H (Hrsg) E‑Mental-Health. Neue Medien in der psychosozialen Versorgung. Springer, Berlin, S ix–x
6.
Zurück zum Zitat Bazarko D, Cate RA, Azocar F et al (2013) The impact of an innovative mindfulness-based stress reduction program on the health and well-being of nurses employed in a corporate setting. J Workplace Behav Health 28:107–133PubMedPubMedCentralCrossRef Bazarko D, Cate RA, Azocar F et al (2013) The impact of an innovative mindfulness-based stress reduction program on the health and well-being of nurses employed in a corporate setting. J Workplace Behav Health 28:107–133PubMedPubMedCentralCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Beck D, Berger S, Breutmann N et al (2017) Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. GDA, Berlin Beck D, Berger S, Breutmann N et al (2017) Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. GDA, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Beck D, Richter G, Ertel M et al (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Präv Gesundheitsf 7:115–119CrossRef Beck D, Richter G, Ertel M et al (2012) Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen in Deutschland. Verbreitung, hemmende und fördernde Bedingungen. Präv Gesundheitsf 7:115–119CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bendig H (2017) Gesundheit für Pflegekräfte im Berufsalltag. Empfehlungen für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. Zukunft der Arbeit, Dresden Bendig H (2017) Gesundheit für Pflegekräfte im Berufsalltag. Empfehlungen für die betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention in der Pflege. Zukunft der Arbeit, Dresden
10.
Zurück zum Zitat Bleses P, Jahns K (2016) Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. In: Becke G, Bleses P, Freirichs F, Goldmann M, Hinding B, Schweer MKW (Hrsg) Zusammen – Arbeit – Gestalten. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Springer VS, Wiesbaden, S 127–144CrossRef Bleses P, Jahns K (2016) Soziale Innovationen in der ambulanten Pflege. In: Becke G, Bleses P, Freirichs F, Goldmann M, Hinding B, Schweer MKW (Hrsg) Zusammen – Arbeit – Gestalten. Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen. Springer VS, Wiesbaden, S 127–144CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Brandenburg U, Nieder P (2009) Betriebliches Fehlzeiten-Management. Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement. Gabler, Wiesbaden Brandenburg U, Nieder P (2009) Betriebliches Fehlzeiten-Management. Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement. Gabler, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014) BIBB/BAuA-2012. Factsheet 10. Arbeit in der Pflege – Arbeit am Limit? Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014) BIBB/BAuA-2012. Factsheet 10. Arbeit in der Pflege – Arbeit am Limit? Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche
13.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2019) E‑Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen Bundesministerium für Gesundheit (2019) E‑Health – Digitalisierung im Gesundheitswesen
14.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2012) DIN SPEC 91020:2012-07 Betriebliches Gesundheitsmanagement. Berlin: Beuth Verlag Deutsches Institut für Normung (2012) DIN SPEC 91020:2012-07 Betriebliches Gesundheitsmanagement. Berlin: Beuth Verlag
15.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesundheitsförderung für Pflegekräfte: Wer pflegt die Pflege? Ausgangslage: Die Arbeitssituation in der Pflege Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesundheitsförderung für Pflegekräfte: Wer pflegt die Pflege? Ausgangslage: Die Arbeitssituation in der Pflege
16.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesundheitsförderung für Pflegekräfte: Wer pflegt die Pflege? Lösungsansatz: Betriebliche Gesundheitsförderung für Pflegekräfte Bundesministerium für Gesundheit (2017) Gesundheitsförderung für Pflegekräfte: Wer pflegt die Pflege? Lösungsansatz: Betriebliche Gesundheitsförderung für Pflegekräfte
17.
Zurück zum Zitat Chiou ST, Chiang JH, Huang N et al (2014) Health behaviors and participation in health promotion activities among hospital staff: Which occupational group performs better? BMC Health Serv Res 14:474PubMedPubMedCentralCrossRef Chiou ST, Chiang JH, Huang N et al (2014) Health behaviors and participation in health promotion activities among hospital staff: Which occupational group performs better? BMC Health Serv Res 14:474PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Cho H, Han K (2018) Associations among nursing work environment and health-promoting behaviors of nurses and nursing performance quality: a multilevel modeling approach. J Nurs Scholarsh 50:403–410PubMedCrossRef Cho H, Han K (2018) Associations among nursing work environment and health-promoting behaviors of nurses and nursing performance quality: a multilevel modeling approach. J Nurs Scholarsh 50:403–410PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Coelhoso CC, Tobo PR, Lacerda SS et al (2019) A new mental health mobile app for well-being and stress reduction in working women: randomized controlled trial. J Med Internet Res 7:e14269CrossRef Coelhoso CC, Tobo PR, Lacerda SS et al (2019) A new mental health mobile app for well-being and stress reduction in working women: randomized controlled trial. J Med Internet Res 7:e14269CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Cordes CL, Dougherty TW (1993) A review and an integration of research on job burnout. Acad Manag Rev 18:621–656CrossRef Cordes CL, Dougherty TW (1993) A review and an integration of research on job burnout. Acad Manag Rev 18:621–656CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Craigie M, Slayter S, Hegney D et al (2016) A pilot evaluation of a mindful self-care and resiliency (MSCR) intervention for nurses. Mindfulness 7:764–774CrossRef Craigie M, Slayter S, Hegney D et al (2016) A pilot evaluation of a mindful self-care and resiliency (MSCR) intervention for nurses. Mindfulness 7:764–774CrossRef
22.
Zurück zum Zitat DAK-Gesundheit (2018) DAK-Gesundheitsreport 2018 DAK-Gesundheit (2018) DAK-Gesundheitsreport 2018
23.
Zurück zum Zitat Delaney MC (2018) Caring for the caregivers: evaluation of the effect of an eight-week pilot mindful self compassion (MSC) training program on nurses’ compassion fatigue and resilience. PLoS One 13:e207261PubMedPubMedCentralCrossRef Delaney MC (2018) Caring for the caregivers: evaluation of the effect of an eight-week pilot mindful self compassion (MSC) training program on nurses’ compassion fatigue and resilience. PLoS One 13:e207261PubMedPubMedCentralCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung (2000) DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 2: Gestaltungsgrundsätze. Beuth, Berlin Deutsches Institut für Normung (2000) DIN EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 2: Gestaltungsgrundsätze. Beuth, Berlin
25.
Zurück zum Zitat Drupp M, Meyer M (2020) Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundeitsmanagements. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 23–47CrossRef Drupp M, Meyer M (2020) Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundeitsmanagements. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 23–47CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Ehegartner V, Kirschneck M, Frisch D et al (2020) Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal: Ergebnisse einer Expertenbefragung. Gesundheitswesen 82(05):422–430PubMedCrossRef Ehegartner V, Kirschneck M, Frisch D et al (2020) Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal: Ergebnisse einer Expertenbefragung. Gesundheitswesen 82(05):422–430PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Faller G (Hrsg) (2012) Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern Faller G (Hrsg) (2012) Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern
28.
Zurück zum Zitat Glaser J, Höge T (2005) Probleme und Lösungen in der Pflege aus Sicht der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften Glaser J, Höge T (2005) Probleme und Lösungen in der Pflege aus Sicht der Arbeits- und Gesundheitswissenschaften
29.
Zurück zum Zitat Glashütter M (2009) Beispielprojekt zur Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege – Volkshilfe Wien: „Ich tu’ was für mich! Arbeitsbewältigung und langfristiger Verbleib am Arbeitsplatz ‚Mobile Pflege und Betreuung‘“. In: Egger-Subotitsch A, Jelenko M, Sturm R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen und stationären Pflege: Beiträge zur Fachtagung ‚Gesund Pflegen und Gesund Bleiben! Betriebliche Gesundheitsförderung in der Mobilen und Stationären Pflege‘ vom 20. Mai 2008 in Wien. Communicatio, Wien Glashütter M (2009) Beispielprojekt zur Gesundheitsförderung in der mobilen Pflege – Volkshilfe Wien: „Ich tu’ was für mich! Arbeitsbewältigung und langfristiger Verbleib am Arbeitsplatz ‚Mobile Pflege und Betreuung‘“. In: Egger-Subotitsch A, Jelenko M, Sturm R (Hrsg) Betriebliche Gesundheitsförderung in der mobilen und stationären Pflege: Beiträge zur Fachtagung ‚Gesund Pflegen und Gesund Bleiben! Betriebliche Gesundheitsförderung in der Mobilen und Stationären Pflege‘ vom 20. Mai 2008 in Wien. Communicatio, Wien
30.
Zurück zum Zitat Gray-Toft P, Anderson J (1981) The nursing stress scale: development of an instrument. J Behav Assess 3:11–23CrossRef Gray-Toft P, Anderson J (1981) The nursing stress scale: development of an instrument. J Behav Assess 3:11–23CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Grobe T, Steinmann S (2019) Gesundheitsreport 2019 – Arbeitsunfähigkeiten. Techniker Krankenkasse, Hamburg Grobe T, Steinmann S (2019) Gesundheitsreport 2019 – Arbeitsunfähigkeiten. Techniker Krankenkasse, Hamburg
32.
Zurück zum Zitat Hand ME, Margolis J, Staffileno BA (2019) Massage chair sessions. Favorable effects on ambulatory cancer center nurses’ perceived level of stress, blood pressure, and heart rate. Clin J Oncol Nurs 23:375–381PubMedCrossRef Hand ME, Margolis J, Staffileno BA (2019) Massage chair sessions. Favorable effects on ambulatory cancer center nurses’ perceived level of stress, blood pressure, and heart rate. Clin J Oncol Nurs 23:375–381PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hersch RK, Cook RF, Deitz DK et al (2017) Reducing nurses’ stress: a randomized controlled trial of a web-based stress management program for nurses. Appl Nurs Res 32:18–25CrossRef Hersch RK, Cook RF, Deitz DK et al (2017) Reducing nurses’ stress: a randomized controlled trial of a web-based stress management program for nurses. Appl Nurs Res 32:18–25CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hoek RJA, Havermans BM, Houtman ILD et al (2018) Stress Prevention@Work: a study protocol for the evaluation of a multifaceted integral stress prevention strategy to prevent employee stress in a healthcare organization: a cluster controlled trial. BMC Public Health 18:26CrossRef Hoek RJA, Havermans BM, Houtman ILD et al (2018) Stress Prevention@Work: a study protocol for the evaluation of a multifaceted integral stress prevention strategy to prevent employee stress in a healthcare organization: a cluster controlled trial. BMC Public Health 18:26CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (2011) Pflege deine Gesundheit. Betriebliche Gesundheitsförderung im Alten- und Pflegeheim und der ambulanten Pflege. AOK, Köln Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung (2011) Pflege deine Gesundheit. Betriebliche Gesundheitsförderung im Alten- und Pflegeheim und der ambulanten Pflege. AOK, Köln
36.
Zurück zum Zitat Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (2006) DAK-BGW-Gesundheitsreport. Ambulante Pflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit in ambulanten Pflegediensten. DAK, Hamburg Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (2006) DAK-BGW-Gesundheitsreport. Ambulante Pflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit in ambulanten Pflegediensten. DAK, Hamburg
38.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn J (1990) Full catastrophe living: using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Bantum Dell, New York Kabat-Zinn J (1990) Full catastrophe living: using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Bantum Dell, New York
39.
Zurück zum Zitat Kamisli S, Öz F (2011) Evalution of a smoking cessation psychoeducational program for nurses. J Addict Nurs 22:117–123CrossRef Kamisli S, Öz F (2011) Evalution of a smoking cessation psychoeducational program for nurses. J Addict Nurs 22:117–123CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Krause A, Dorsemagen C, Peters K (2010) Interessierte Selbstgefährdung: Was ist das und wie geht man damit um? HR Today 4:43–45 Krause A, Dorsemagen C, Peters K (2010) Interessierte Selbstgefährdung: Was ist das und wie geht man damit um? HR Today 4:43–45
41.
Zurück zum Zitat Krupp E, Hielscher V, Kirchen-Peters S (2020) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege – Umsetzungsbarrieren und Handlungsansätze. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 113–122CrossRef Krupp E, Hielscher V, Kirchen-Peters S (2020) Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege – Umsetzungsbarrieren und Handlungsansätze. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer, Berlin, S 113–122CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Lary A, Borimnejad L, Mardani-Hamooleh M (2019) The impact of a stress management program on the stress response of nurses in neonatal intensive care units: a quasi-experimental study. J Perinat Neonatal Nurs 33:189–195PubMedCrossRef Lary A, Borimnejad L, Mardani-Hamooleh M (2019) The impact of a stress management program on the stress response of nurses in neonatal intensive care units: a quasi-experimental study. J Perinat Neonatal Nurs 33:189–195PubMedCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Maatouk I, Mueller A, Schmook R et al (2016) Healthy aging at work—development of a preventive group intervention to promote quality of life of nursing staff aged 45 years and older. Ment Health Prev 4:42–48CrossRef Maatouk I, Mueller A, Schmook R et al (2016) Healthy aging at work—development of a preventive group intervention to promote quality of life of nursing staff aged 45 years and older. Ment Health Prev 4:42–48CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Maatouk I, Müller A, Angerer P et al (2018) Healthy ageing at work—efficacy of group interventions on the mental health of nurses aged 45 and older: results of a randomised, controlled trial. PLoS One 13:1–19CrossRef Maatouk I, Müller A, Angerer P et al (2018) Healthy ageing at work—efficacy of group interventions on the mental health of nurses aged 45 and older: results of a randomised, controlled trial. PLoS One 13:1–19CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Mahon MA, Mee L, Brett D et al (2017) Nurses’ perceived stress and compassion following mindfulness meditation and self compassion training. J Res Nurs 22:572–583CrossRef Mahon MA, Mee L, Brett D et al (2017) Nurses’ perceived stress and compassion following mindfulness meditation and self compassion training. J Res Nurs 22:572–583CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Morschhäuser M, Beck D, Lohmann-Haislah A (2014) Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: BAuA (Hrsg) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt, Berlin, S 19–44 Morschhäuser M, Beck D, Lohmann-Haislah A (2014) Psychische Belastung als Gegenstand der Gefährdungsbeurteilung. In: BAuA (Hrsg) Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Erfahrungen und Empfehlungen. Erich Schmidt, Berlin, S 19–44
48.
Zurück zum Zitat Nejati A, Shepley M, Rodiek S et al (2016) Restorative design features for hospital staff break areas: a multi-method study. HERD 9:16–35PubMedCrossRef Nejati A, Shepley M, Rodiek S et al (2016) Restorative design features for hospital staff break areas: a multi-method study. HERD 9:16–35PubMedCrossRef
49.
Zurück zum Zitat Nobis S, Lehr D, Ebert DD (2017) E‑Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 723–736 Nobis S, Lehr D, Ebert DD (2017) E‑Mental-Health – am Beispiel von internetbasierten Gesundheitsinterventionen. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E‑Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 723–736
50.
Zurück zum Zitat Olsen R, Wright RR, Elliot DL et al (2015) The COMPASS pilot study: a Total Worker Health™ intervention for home care workers. J Occup Environ Med 57:406–416CrossRef Olsen R, Wright RR, Elliot DL et al (2015) The COMPASS pilot study: a Total Worker Health™ intervention for home care workers. J Occup Environ Med 57:406–416CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Oppolzer A (2010) Gesundheitsmanagement im Betrieb. Integration und Koordination menschengerechter Gestaltung der Arbeit. VSA, Hamburg Oppolzer A (2010) Gesundheitsmanagement im Betrieb. Integration und Koordination menschengerechter Gestaltung der Arbeit. VSA, Hamburg
52.
Zurück zum Zitat Perry L, Nicholls R, Duffield C et al (2017) Building expert agreement on the importance and feasibility of workplace health promotion interventions for nurses and midwives: a modified Delphi consultation. J Adv Nurs 73:2587–2599PubMedCrossRef Perry L, Nicholls R, Duffield C et al (2017) Building expert agreement on the importance and feasibility of workplace health promotion interventions for nurses and midwives: a modified Delphi consultation. J Adv Nurs 73:2587–2599PubMedCrossRef
53.
Zurück zum Zitat Reindl R (2009) Onlineberatung – zur digitalen Ausdifferenzierung von Beratung. J Psychol 17:1–15 Reindl R (2009) Onlineberatung – zur digitalen Ausdifferenzierung von Beratung. J Psychol 17:1–15
54.
Zurück zum Zitat Richter P, Hacker W (2012) Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Asanger, Kröning Richter P, Hacker W (2012) Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Asanger, Kröning
55.
Zurück zum Zitat Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt 84:832–837PubMedCrossRef Riedel-Heller SG, Luppa M, Seidler A et al (2013) Psychische Gesundheit und Arbeit. Konzepte, Evidenz und Implikationen für Forschung und Praxis. Nervenarzt 84:832–837PubMedCrossRef
56.
Zurück zum Zitat Rosenbrock R (1993) Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: Der mögliche Beitrag der Krankenkassen zum Paradigmenwechsel betrieblicher Gesundheitspolitik. WZB Discussion Paper, S 93–205 Rosenbrock R (1993) Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt: Der mögliche Beitrag der Krankenkassen zum Paradigmenwechsel betrieblicher Gesundheitspolitik. WZB Discussion Paper, S 93–205
57.
Zurück zum Zitat Rövekamp-Wattendorf J, Heckes KT, Technau J (2018) Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege – eine Regionalanalyse. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 11:735–741 Rövekamp-Wattendorf J, Heckes KT, Technau J (2018) Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege – eine Regionalanalyse. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 11:735–741
58.
Zurück zum Zitat Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, BerlinCrossRef Schlick C, Bruder R, Luczak H (2018) Arbeitswissenschaft. Springer Vieweg, BerlinCrossRef
59.
Zurück zum Zitat Sorensen G, Nagler EM, Hashimoto D et al (2016) Implementing an integrated health protection/health promotion intervention in the hospital setting: lessons learned from the Be Well, Work Well Study. J Occup Environ Med 58:185–194PubMedPubMedCentralCrossRef Sorensen G, Nagler EM, Hashimoto D et al (2016) Implementing an integrated health protection/health promotion intervention in the hospital setting: lessons learned from the Be Well, Work Well Study. J Occup Environ Med 58:185–194PubMedPubMedCentralCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Spicker I, Schopf A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste. Springer, Wien Spicker I, Schopf A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung erfolgreich umsetzen. Praxishandbuch für Pflege- und Sozialdienste. Springer, Wien
61.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018) Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung: Deutschlandergebnisse Statistisches Bundesamt (2018) Pflegestatistik – Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung: Deutschlandergebnisse
62.
Zurück zum Zitat Theobald H (2018) Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Theobald H (2018) Pflegearbeit in Deutschland, Japan und Schweden. Wie werden Pflegekräfte mit Migrationshintergrund und Männer in die Pflegearbeit einbezogen? Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
63.
Zurück zum Zitat Ulich E (2011) Arbeitspsychologie. vdf, Zürich Ulich E (2011) Arbeitspsychologie. vdf, Zürich
64.
Zurück zum Zitat Walter U (2010) Standards des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg, S 147–161 Walter U (2010) Standards des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Badura B, Walter U, Hehlmann T (Hrsg) Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Heidelberg, S 147–161
65.
Zurück zum Zitat Wan Chan C, Perry L (2012) Lifestyle health promotion interventions for the nursing workforce: a systematic review. J Clin Nurs 21:2247–2261CrossRef Wan Chan C, Perry L (2012) Lifestyle health promotion interventions for the nursing workforce: a systematic review. J Clin Nurs 21:2247–2261CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Ware JE, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-item short-form health survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34:220–233CrossRef Ware JE, Kosinski M, Keller SD (1996) A 12-item short-form health survey: construction of scales and preliminary tests of reliability and validity. Med Care 34:220–233CrossRef
67.
Zurück zum Zitat Weissenböck S, Lachout S, Ivan I et al (2006) Standards der Onlineberatung Weissenböck S, Lachout S, Ivan I et al (2006) Standards der Onlineberatung
68.
Zurück zum Zitat Wijnen BFM, Lokkerbol J, Boot C et al (2020) Implementing interventions to reduce work-related stress among health-care workers: an investment appraisal from the employer’s perspective. Int Arch Occup Environ Health 93:123–132PubMedCrossRef Wijnen BFM, Lokkerbol J, Boot C et al (2020) Implementing interventions to reduce work-related stress among health-care workers: an investment appraisal from the employer’s perspective. Int Arch Occup Environ Health 93:123–132PubMedCrossRef
69.
Zurück zum Zitat Wohlers K, Hombrecher M (2016) Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie 2016. Techniker Krankenkasse, Hamburg Wohlers K, Hombrecher M (2016) Entspann dich, Deutschland – TK-Stressstudie 2016. Techniker Krankenkasse, Hamburg
70.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2019) WHO guideline: recommendations on digital interventions for health system strengthening. WHO, Geneva World Health Organization (2019) WHO guideline: recommendations on digital interventions for health system strengthening. WHO, Geneva
71.
Zurück zum Zitat Yang J, Tang S, Zhou W (2018) Effect of mindfulness-based stress reduction therapy on work stress and mental health of psychiatric nurses. Psychiat Danub 30:189–196CrossRef Yang J, Tang S, Zhou W (2018) Effect of mindfulness-based stress reduction therapy on work stress and mental health of psychiatric nurses. Psychiat Danub 30:189–196CrossRef
72.
Zurück zum Zitat Zhang Y, Flum M, Kotejoshyer R et al (2016) Workplace participatory occupational health/health promotion program: facilitators and barriers observed in three nursing homes. J Gerontol Nurs 42:34–42PubMedPubMedCentralCrossRef Zhang Y, Flum M, Kotejoshyer R et al (2016) Workplace participatory occupational health/health promotion program: facilitators and barriers observed in three nursing homes. J Gerontol Nurs 42:34–42PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege
verfasst von
Natascha Mojtahedzadeh, M.A.
Felix Alexander Neumann
Elisabeth Rohwer
Matthias Augustin
Birgit-Christiane Zyriax
Volker Harth
Stefanie Mache
Publikationsdatum
30.06.2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-020-00800-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Prävention und Gesundheitsförderung 2/2021 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.