Skip to main content
Erschienen in: Medical Oncology 4/2020

01.04.2020 | Original Paper

Activation of the HGF/c-MET axis promotes lenvatinib resistance in hepatocellular carcinoma cells with high c-MET expression

verfasst von: Rongdang Fu, Shaotao Jiang, Jieyuan Li, Huanwei Chen, Xiaohong Zhang

Erschienen in: Medical Oncology | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Lenvatinib is a long-awaited alternative to sorafenib for the first-line targeted therapy of patients with advanced hepatocellular carcinoma (HCC). However, resistance to lenvatinib has also become a major obstacle to improving the prognosis of HCC patients. The underlying molecular mechanisms contributing to lenvatinib resistance in HCC are largely unknown. HGF/c-MET axis activation is related to tumor progression and several hallmarks of cancer and is considered as the key contributor to drug resistance. In the present study, we focused on the role of the HGF/c-MET axis in mediating lenvatinib resistance in HCC cells. We showed that HGF reduced the antiproliferative, proapoptotic, and anti-invasive effects of lenvatinib on HCC cells with high c-MET expression but did not significantly affect HCC cells with low c-MET expression. The c-MET inhibitor PHA-665752 rescued HCC cells from HGF-induced lenvatinib resistance. Furthermore, HGF/c-MET activated the downstream PI3K/AKT and MAPK/ERK pathways and promoted epithelial–mesenchymal transition (EMT) in HCC cells. Collectively, our results suggested that combining lenvatinib treatment with a c-MET inhibitor may improve its systemic therapeutic efficacy in HCC patients with high c-MET expression.
Literatur
Metadaten
Titel
Activation of the HGF/c-MET axis promotes lenvatinib resistance in hepatocellular carcinoma cells with high c-MET expression
verfasst von
Rongdang Fu
Shaotao Jiang
Jieyuan Li
Huanwei Chen
Xiaohong Zhang
Publikationsdatum
01.04.2020
Verlag
Springer US
Erschienen in
Medical Oncology / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1357-0560
Elektronische ISSN: 1559-131X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12032-020-01350-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Medical Oncology 4/2020 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.