Skip to main content
Erschienen in: Indian Journal of Surgery 2/2015

01.12.2015 | Original Article

Spontaneous Pneumothorax Recurrence and Surgery

verfasst von: C. M. Tulay, İ. E. Özsoy

Erschienen in: Indian Journal of Surgery | Sonderheft 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Spontaneous pneumothorax that occurs in patients with no underlying lung disease is termed primary spontaneous pneumothorax (PSP). Recurrence of pneumothorax is usually seen without surgical procedures at any time. The aim of this study was to determine the recurrence time and rate of PSP after the first episode. A total of 82 PSP patients who had been treated in a thoracic surgery clinic between March 2011 and August 2012 were studied retrospectively. Video-assisted thoracoscopic surgery (VATS) was performed in 14 of 82 patients because of prolonged air leakage. These patients were excluded from the study to determine the recurrence period of PSP in our cases. Simple endotracheal intubation with low-volume high-frequency ventilation and three-port VATS technique were applied. Bullae or blebs were excised using an endoscopic linear stapler. Apical pleurectomy was performed in all of the patients. There were no cases in which VATS was converted to open thoracotomy. Recurrence of PSP was seen in 18 (26.47 %) of 68 patients. We found 26.47 % recurrence at the first 7 months, of which 94.4 % occurred at the first 6 months. About 77.77 % of these recurrences occurred at 3 months after discharge from hospital. Recurrence after the first episode of PSP is a common problem within the first 6 months. The thoracic surgeon should give knowledge about it to all patients. With the greater use of VATS for thoracic pathologies, it could be performed for the first period of pneumothorax in the future.
Literatur
3.
4.
5.
Zurück zum Zitat Sousa C, Neves J, Sa N, Goncalves F, Oliveira J, Reis E (2011) Spontaneous pneumothorax: a 5-year experience. J Clin Med Res 3(3):111–117PubMedPubMedCentral Sousa C, Neves J, Sa N, Goncalves F, Oliveira J, Reis E (2011) Spontaneous pneumothorax: a 5-year experience. J Clin Med Res 3(3):111–117PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Karasu S, Tokat AO, Kısacık E, Çakmak H, Karakaya J, Aydın E, Gülhan E, Kaya S (2012) Spontaneous pneumothorax: analysis of 260 patients. J Clin Anal Med 3(2):174–177CrossRef Karasu S, Tokat AO, Kısacık E, Çakmak H, Karakaya J, Aydın E, Gülhan E, Kaya S (2012) Spontaneous pneumothorax: analysis of 260 patients. J Clin Anal Med 3(2):174–177CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Yazkan R, Han S, Sakıncı Ü (2012) Is the collapse a good sign for treatment process of spontaneous pneumothorax. J Clin Anal Med 3(1):14–17CrossRef Yazkan R, Han S, Sakıncı Ü (2012) Is the collapse a good sign for treatment process of spontaneous pneumothorax. J Clin Anal Med 3(1):14–17CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sawada S, Watanabe Y (2005) Video assisted thoracoscopic surgery for primary spontaneous pneumothorax: evaluation of indications and long-term outcome compared with conservative treatment and open thoracotomy. Chest 127:2226–2230PubMedCrossRef Sawada S, Watanabe Y (2005) Video assisted thoracoscopic surgery for primary spontaneous pneumothorax: evaluation of indications and long-term outcome compared with conservative treatment and open thoracotomy. Chest 127:2226–2230PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Noppen M, Alexander P, Driesen P, Slabbynck H, Verstraeten A (2002) Manual aspiration versus chest tube drainage in first episodes of primary spontaneous pneumothorax: a multicenter, prospective, randomized pilot study. Am J Respir Crit Care Med 165:1240–1244PubMedCrossRef Noppen M, Alexander P, Driesen P, Slabbynck H, Verstraeten A (2002) Manual aspiration versus chest tube drainage in first episodes of primary spontaneous pneumothorax: a multicenter, prospective, randomized pilot study. Am J Respir Crit Care Med 165:1240–1244PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tang SYH, Lau HL, Chan JTS (2002) The effectiveness of catheter aspiration in the treatment of spontaneous pneumothorax. Hong Kong J Emerg Med 9:18–22 Tang SYH, Lau HL, Chan JTS (2002) The effectiveness of catheter aspiration in the treatment of spontaneous pneumothorax. Hong Kong J Emerg Med 9:18–22
11.
Zurück zum Zitat Massard G, Thomas P, Wihlm JM (1998) Minimally invasive management for first and recurrent pneumothorax. Ann Thorac Surg 66:592–599PubMedCrossRef Massard G, Thomas P, Wihlm JM (1998) Minimally invasive management for first and recurrent pneumothorax. Ann Thorac Surg 66:592–599PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Spontaneous Pneumothorax Recurrence and Surgery
verfasst von
C. M. Tulay
İ. E. Özsoy
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery / Ausgabe Sonderheft 2/2015
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-013-0876-6

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2015

Indian Journal of Surgery 2/2015 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.