Skip to main content
Erschienen in: Forum 5/2022

29.08.2022 | Pflege | Sektion B

Symptom- und Belastungserfassung mit MIDOS oder IPOS – Kennzahl Symptom- und Bedarfserfassung, KeSBa-Projekt

Pilotierung einer neuen palliativmedizinischen Kennzahl

verfasst von: Servet Para, A. Letsch, B. Alt-Epping, D. Wecht, M. Naegele, M. Meßmann, U. Krug, B. van Oorschot

Erschienen in: Forum | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Vor dem Hintergrund der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ (S3-LL Palliativ [5]) wird bereits seit mehreren Jahren im Kapitel „Interdisziplinäre Zusammenarbeit“ des Erhebungsbogens für von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte onkologische Zentren (Erhebungsbogen OZ, Stand 01.04.2022, Version K3, [8]) ein Behandlungspfad (SOP) für die Einbeziehung der spezialisierten Palliativversorgung (SPV) in den Behandlungsprozess gefordert (Anforderung 1.2.12b). In dem Zusammenhang wird auch die Erfassung von Symptomen und Belastungen bei fortgeschritten erkrankten Krebspatient:innen mit palliativmedizinischen Selbsteinschätzungsbögen empfohlen (Anforderung 1.2.12a). Dazu werden z. B. das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS [9]) oder die Integrierte Palliative Outcome Scale (IPOS [7]) empfohlen und als Qualitätsindikator in der S3-LL Palliativ hinterlegt (a. a. O., QI 10). Die niederschwellige Symptom- und Belastungserfassung mit MIDOS/IPOS versteht sich dabei nicht als eigenes „Palliativscreening“, sondern als ein ergänzendes Mittel zur gemeinsamen Identifikation des individuellen Unterstützungsbedarfs. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basch E, Deal AM, Kris MG et al (2016) Symptom monitoring with patient-reported outcomes during routine cancer treatment: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 34:557–565CrossRef Basch E, Deal AM, Kris MG et al (2016) Symptom monitoring with patient-reported outcomes during routine cancer treatment: a randomized controlled trial. J Clin Oncol 34:557–565CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7:6–9CrossRef Bruera E, Kuehn N, Miller MJ et al (1991) The Edmonton Symptom Assessment System (ESAS): a simple method for the assessment of palliative care patients. J Palliat Care 7:6–9CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Graupner C, Kimman ML, Mul S et al (2021) Patient outcomes, patient experiences and process indicators associated with the routine use of patient-reported outcome measures (PROMs) in cancer care: a systematic review. Support Care Cancer 29:573–593CrossRef Graupner C, Kimman ML, Mul S et al (2021) Patient outcomes, patient experiences and process indicators associated with the routine use of patient-reported outcome measures (PROMs) in cancer care: a systematic review. Support Care Cancer 29:573–593CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Howell D, Mayo S, Currie S et al (2012) Psychosocial health care needs assessment of adult cancer patients: a consensus-based guideline. Support Care Cancer 20:3343–3354CrossRef Howell D, Mayo S, Currie S et al (2012) Psychosocial health care needs assessment of adult cancer patients: a consensus-based guideline. Support Care Cancer 20:3343–3354CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Loscalzo M, Clark KL, Holland J (2011) Successful strategies for implementing biopsychosocial screening. Psychooncology 20:455–462CrossRef Loscalzo M, Clark KL, Holland J (2011) Successful strategies for implementing biopsychosocial screening. Psychooncology 20:455–462CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Murtagh FE, Ramsenthaler C, Firth A et al (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33:1045–1057CrossRef Murtagh FE, Ramsenthaler C, Firth A et al (2019) A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 33:1045–1057CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Stiel S, Matthes ME, Bertram L et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care : the German version of the edmonton symptom assessment scale (ESAS). Schmerz 24:596–604CrossRef Stiel S, Matthes ME, Bertram L et al (2010) Validation of the new version of the minimal documentation system (MIDOS) for patients in palliative care : the German version of the edmonton symptom assessment scale (ESAS). Schmerz 24:596–604CrossRef
Metadaten
Titel
Symptom- und Belastungserfassung mit MIDOS oder IPOS – Kennzahl Symptom- und Bedarfserfassung, KeSBa-Projekt
Pilotierung einer neuen palliativmedizinischen Kennzahl
verfasst von
Servet Para
A. Letsch
B. Alt-Epping
D. Wecht
M. Naegele
M. Meßmann
U. Krug
B. van Oorschot
Publikationsdatum
29.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01116-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Forum 5/2022 Zur Ausgabe

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.