Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 6/2020

07.04.2020 | Hypertonie | LESERFORUM

Antihypertensiva nicht generell abends nehmen

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Middeke, Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Björn Lemmer, Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz, Prof. Dr. med. Joachim Schrader, Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter der Überschrift „Antihypertensiva abends einnehmen!“ stellten wir in Heft 4/2020, S. 32, die spanische Studie HYGIA vor. Dazu erreichte uns deutliche Kritik einger Experten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hermida R, Ayala D, Mojón A, Fernéndez J. Influence of circadian time of hypertension treatment on cardiovasccular risk: results if the MAPEC study. Chronobiol Int. 2010;27:1629–51CrossRef Hermida R, Ayala D, Mojón A, Fernéndez J. Influence of circadian time of hypertension treatment on cardiovasccular risk: results if the MAPEC study. Chronobiol Int. 2010;27:1629–51CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hermida, RC, Sleep-time ambulatory blood pressure as a prognostic marker of vascular and other risks and therapeutic target for prevention by hypertension chronotherapy: rationale and design of the Hygia Project. Chronobiol Int. 2016;33:906–36CrossRef Hermida, RC, Sleep-time ambulatory blood pressure as a prognostic marker of vascular and other risks and therapeutic target for prevention by hypertension chronotherapy: rationale and design of the Hygia Project. Chronobiol Int. 2016;33:906–36CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Pierdomenico D, Bucci A, Costantini F et al. Circadian blood pressure changes and myocardial ischemia in hypertensive patients with coronary artery disease. J Am Coll Cardiol. 1998;31:1627–34CrossRef Pierdomenico D, Bucci A, Costantini F et al. Circadian blood pressure changes and myocardial ischemia in hypertensive patients with coronary artery disease. J Am Coll Cardiol. 1998;31:1627–34CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Suzuki Y, Kuwajima I, Aono T et al. Prognostic value of nighttime blood pressure in the elderly: a prospective study of 24hour blood pressure. Hypertens Res. 2000;23:323–30CrossRef Suzuki Y, Kuwajima I, Aono T et al. Prognostic value of nighttime blood pressure in the elderly: a prospective study of 24hour blood pressure. Hypertens Res. 2000;23:323–30CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Pierdomenico SD, Pierdomenico AM, Coccina F et al. Circadian blood pressure changes and cardiovascular risk in elderly-treated hypertensive patients. Hypertens Res. 2016;39:805–11CrossRef Pierdomenico SD, Pierdomenico AM, Coccina F et al. Circadian blood pressure changes and cardiovascular risk in elderly-treated hypertensive patients. Hypertens Res. 2016;39:805–11CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kario K, Matsuo T, Kobayashi H et al. Nocturnal fall of blood pressure and silent cerebrovascular damage in elderly hypertensive patients. Hypertension. 1996;27:130–5CrossRef Kario K, Matsuo T, Kobayashi H et al. Nocturnal fall of blood pressure and silent cerebrovascular damage in elderly hypertensive patients. Hypertension. 1996;27:130–5CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Pillunat KR, Spoerl E, Jasper C et al. Nocturnal blood pressure in primary open-angle glaucoma. Acta Ophthalmol. 2015;93:e621–6CrossRef Pillunat KR, Spoerl E, Jasper C et al. Nocturnal blood pressure in primary open-angle glaucoma. Acta Ophthalmol. 2015;93:e621–6CrossRef
Metadaten
Titel
Antihypertensiva nicht generell abends nehmen
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Middeke
Prof. em. Dr. med. Dr. h. c. Björn Lemmer
Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz
Prof. Dr. med. Joachim Schrader
Prof. Dr. med. Heinrich Holzgreve
Publikationsdatum
07.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Hypertonie
Hypertonie
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-020-0331-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

MMW - Fortschritte der Medizin 6/2020 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN

Verspäteter Notruf

Fortbildung -- Schwerpunkt

Was ist bei 80+ evidenzbasiert?

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).