Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2019

13.02.2019 | Intoxikationen | Übersichten: Reisemedizin

Intoxikation durch Pilze (Fungi)

am Beispiel des Kartoffelbovists (Scleroderma)

verfasst von: Dr. med. N. Zulauf, G. M. Oremek, M. Braun, J. Dröge, D. Quarcoo

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch heutzutage sind Pilzintoxikationen mit schwerwiegenden Krankheitsfolgen ein bedeutendes Thema, sogar mit steigender Tendenz in den letzten Jahren. Nachfolgend sollen die Häufigkeit, die Symptome und gesundheitliche Komplikationen sowie mögliche Therapie- und auch Präventionsmaßnahmen im Falle einer Exposition mit dem Kartoffel- bzw. Hartbovist als einem wichtigen Vertreter der Giftpilze dargestellt werden. Er stammt aus der Familie der Kartoffelbovistverwandten (Sclerodermataceae) und umfasst weltweit etwa 30 Arten. Von Juni bis Oktober kommt er als Mykorrhizabildner mit verschieden Laub- und Nadelbäumen vor. Aufgrund seiner Toxizität verursacht der Kartoffelbovist Verdauungsstörungen sowie Ohnmacht und Schwindel.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Flammer R, Horak E (2003) Giftpilze – Pilzgifte. Pilzvergiftungen:Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten und Pilzsammler, 1. Aufl. Schwabe, Basel Flammer R, Horak E (2003) Giftpilze – Pilzgifte. Pilzvergiftungen:Ein Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Biologen, Mykologen, Pilzexperten und Pilzsammler, 1. Aufl. Schwabe, Basel
10.
Zurück zum Zitat Roth L, Frank H, Kormann K (1990) Giftpilze, Pilzgifte:Schimmelpilze, Mykotoxine, Vorkommen, Inhaltsstoffe, Pilzallergien, Nahrungsmittelvergiftungen. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, S 43–44 Roth L, Frank H, Kormann K (1990) Giftpilze, Pilzgifte:Schimmelpilze, Mykotoxine, Vorkommen, Inhaltsstoffe, Pilzallergien, Nahrungsmittelvergiftungen. Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg, S 43–44
13.
Zurück zum Zitat Gminder A, Kaiser A, Krieglsteiner GJ, Winterhoff W (2000) Ständerpilze: Leisten‑, Keulen‑, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. In: Krieglsteiner GJ (Hrsg) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Eugen Ulmer, Stuttgart Gminder A, Kaiser A, Krieglsteiner GJ, Winterhoff W (2000) Ständerpilze: Leisten‑, Keulen‑, Korallen- und Stoppelpilze, Bauchpilze, Röhrlings- und Täublingsartige. In: Krieglsteiner GJ (Hrsg) Die Großpilze Baden-Württembergs, Bd. 2. Eugen Ulmer, Stuttgart
14.
Zurück zum Zitat Dörfelt H (2001) Wörterbuch der Mycologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin Dörfelt H (2001) Wörterbuch der Mycologie, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin
15.
Zurück zum Zitat Breitenbach J, Kränzlin F (1986) Pilze der Schweiz – Nichtblätterpilze. Mykologia, Luzern. Breitenbach J, Kränzlin F (1986) Pilze der Schweiz – Nichtblätterpilze. Mykologia, Luzern.
16.
Zurück zum Zitat Kunze A (2012) Der Tintling. Kartoffelboviste oder Hartboviste? Die Crux mit den deutschen Pilznamen, Bd. 78, Nr. 5, S 7–10 Kunze A (2012) Der Tintling. Kartoffelboviste oder Hartboviste? Die Crux mit den deutschen Pilznamen, Bd. 78, Nr. 5, S 7–10
21.
Zurück zum Zitat Kirk PM, Cannon PF, Minter DW, Stalpers JA (2008) Dictionary of the fungi, 10. Aufl. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire Kirk PM, Cannon PF, Minter DW, Stalpers JA (2008) Dictionary of the fungi, 10. Aufl. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire
22.
Zurück zum Zitat Strittmatter E (2008) Die Gattung Scleroderma. In: Fungiworld.com. 13. Juni 2008 (archiviert vom Original am 23. Januar 2013) Strittmatter E (2008) Die Gattung Scleroderma. In: Fungiworld.com. 13. Juni 2008 (archiviert vom Original am 23. Januar 2013)
23.
Zurück zum Zitat Kießling R (1801) Eine Vergiftung mit Scleroderma Verrucosum (Bull.) Pers. In: Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie Kießling R (1801) Eine Vergiftung mit Scleroderma Verrucosum (Bull.) Pers. In: Website der Deutschen Gesellschaft für Mykologie
24.
Zurück zum Zitat Gemeiner Kartoffelbovist. In: Pilzdatenbank des Giftnotrufs München. Gemeiner Kartoffelbovist. In: Pilzdatenbank des Giftnotrufs München.
27.
Zurück zum Zitat Assmann H, Bergmann GV, Doerr R (1949) Lehrbuch der Inneren Medizin, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 52CrossRef Assmann H, Bergmann GV, Doerr R (1949) Lehrbuch der Inneren Medizin, 6. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 52CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Doring F, Nickolaus M et al (2001) Expression of PEPT2 peptide transporter mRNA and protein in glial cells of rat dorsal root ganglia. Neurosci Lett 304:181–184CrossRef Groneberg DA, Doring F, Nickolaus M et al (2001) Expression of PEPT2 peptide transporter mRNA and protein in glial cells of rat dorsal root ganglia. Neurosci Lett 304:181–184CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Springer J, Scholz FR, Peiser C et al (2004) SMAD-signaling in chronic obstructive pulmonary disease: transcriptional down-regulation of inhibitory SMAD 6 and 7 by cigarette smoke. Biol Chem 385:649–653CrossRef Springer J, Scholz FR, Peiser C et al (2004) SMAD-signaling in chronic obstructive pulmonary disease: transcriptional down-regulation of inhibitory SMAD 6 and 7 by cigarette smoke. Biol Chem 385:649–653CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Brueggmann D, Templeman C, Starzinski-Powitz A, Rao NP, Gayther SA, Lawrenson K (2014) Novel three-dimensional in vitro models of ovarian endometriosis. J Ovarian Res 6(7):17CrossRef Brueggmann D, Templeman C, Starzinski-Powitz A, Rao NP, Gayther SA, Lawrenson K (2014) Novel three-dimensional in vitro models of ovarian endometriosis. J Ovarian Res 6(7):17CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Ingles SA, Wu L, Liu BT, Chen Y, Wang CY, Templeman C, Brueggmann D (2017) Differential gene expression by 1,25(OH)(2)D(3) in an endometriosis stromal cell line. J Steroid Biochem Mol Biol 173:223–227CrossRef Ingles SA, Wu L, Liu BT, Chen Y, Wang CY, Templeman C, Brueggmann D (2017) Differential gene expression by 1,25(OH)(2)D(3) in an endometriosis stromal cell line. J Steroid Biochem Mol Biol 173:223–227CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Feleszko W, Zawadzka-Krajewska A, Matysiak K et al (2006) Parental tobacco smoking is associated with augmented IL-13 secretion in children with allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117:97–102CrossRef Feleszko W, Zawadzka-Krajewska A, Matysiak K et al (2006) Parental tobacco smoking is associated with augmented IL-13 secretion in children with allergic asthma. J Allergy Clin Immunol 117:97–102CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Heppt W, Dinh QT, Cryer A et al (2004) Phenotypic alteration of neuropeptide-containing nerve fibres in seasonal intermittent allergic rhinitis. Clin Exp Allergy 34:1105–1110CrossRef Heppt W, Dinh QT, Cryer A et al (2004) Phenotypic alteration of neuropeptide-containing nerve fibres in seasonal intermittent allergic rhinitis. Clin Exp Allergy 34:1105–1110CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Peiser C, Springer J, Groneberg DA et al (2002) Leptin receptor expression in nodose ganglion cells projecting to the rat gastric fundus. Neurosci Lett 320:41–44CrossRef Peiser C, Springer J, Groneberg DA et al (2002) Leptin receptor expression in nodose ganglion cells projecting to the rat gastric fundus. Neurosci Lett 320:41–44CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Rost B, Hanf G, Ohnemus U et al (2005) Monocytes of allergics and non-allergics produce, store and release the neurotrophins NGF, BDNF and NT-3. Regul Pept 124:19–25CrossRef Rost B, Hanf G, Ohnemus U et al (2005) Monocytes of allergics and non-allergics produce, store and release the neurotrophins NGF, BDNF and NT-3. Regul Pept 124:19–25CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Dinh QT, Groneberg DA, Peiser C et al (2004) Nerve growth factor-induced substance P in capsaicin-insensitive vagal neurons innervating the lower mouse airway. Clin Exp Allergy 34:1474–1479CrossRef Dinh QT, Groneberg DA, Peiser C et al (2004) Nerve growth factor-induced substance P in capsaicin-insensitive vagal neurons innervating the lower mouse airway. Clin Exp Allergy 34:1474–1479CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef Eynott PR, Groneberg DA, Caramori G et al (2002) Role of nitric oxide in allergic inflammation and bronchial hyperresponsiveness. Eur J Pharmacol 452:123–133CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Eynott PR, Paavolainen N, Groneberg DA et al (2003) Role of nitric oxide in chronic allergen-induced airway cell proliferation and inflammation. J Pharmacol Exp Ther 304:22–29CrossRef Eynott PR, Paavolainen N, Groneberg DA et al (2003) Role of nitric oxide in chronic allergen-induced airway cell proliferation and inflammation. J Pharmacol Exp Ther 304:22–29CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Pfeil U, Kuncova J, Brüggmann D, Paddenberg R, Rafiq A, Henrich M, Weigand MA, Schlüter KD, Mewe M, Middendorff R, Slavikova J, Kummer W (2014) Intrinsic vascular dopamine—a key modulator of hypoxia-induced vasodilatation in splanchnic vessels. J Physiol 592(8):1745–1756CrossRef Pfeil U, Kuncova J, Brüggmann D, Paddenberg R, Rafiq A, Henrich M, Weigand MA, Schlüter KD, Mewe M, Middendorff R, Slavikova J, Kummer W (2014) Intrinsic vascular dopamine—a key modulator of hypoxia-induced vasodilatation in splanchnic vessels. J Physiol 592(8):1745–1756CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Knörle E, Quarcoo D, Bundschuh M, Groneberg DA (2015) Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie. Toxizität Des Fliegenpilzes 65(2):92–94 Knörle E, Quarcoo D, Bundschuh M, Groneberg DA (2015) Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie. Toxizität Des Fliegenpilzes 65(2):92–94
41.
Zurück zum Zitat Bundschuh M, Ohlendorf D (2015) Intoxikationen durch Pilze, Grüner Knollenblätterpilz. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 65(1):50–52CrossRef Bundschuh M, Ohlendorf D (2015) Intoxikationen durch Pilze, Grüner Knollenblätterpilz. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 65(1):50–52CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Groneberg DA, Jäger M, Müller R (2017) Arbeits-, reise- und tropenmedizinisch relevante Infektionserkrankungen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 67(2):62–63CrossRef Groneberg DA, Jäger M, Müller R (2017) Arbeits-, reise- und tropenmedizinisch relevante Infektionserkrankungen. Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergonomie 67(2):62–63CrossRef
Metadaten
Titel
Intoxikation durch Pilze (Fungi)
am Beispiel des Kartoffelbovists (Scleroderma)
verfasst von
Dr. med. N. Zulauf
G. M. Oremek
M. Braun
J. Dröge
D. Quarcoo
Publikationsdatum
13.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-019-0325-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 4/2019 Zur Ausgabe

Zur Diskussion gestellt

Umweltschäden durch Tabakrauchen

Übersichten: Arbeitsmedizin – Umweltmedizin

Der Tumormarker HCG in der Diagnostik der Blasenmole

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Humane Infektion mit Hepatitis E

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.