Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2012

01.10.2012 | Übersichten

Ethikvisite auf der Intensivstation

Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Intensivmedizin

verfasst von: Dr. N. Scheffold, A. Paoli, M.A., J. Gross, U. Riemann, M. Hennersdorf

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Konfrontation mit ethischen Problemen wie z. B. Entscheidungen am Lebensende oder Maßnahmen zur Therapiebegrenzung gehören zum Alltag auf einer Intensivstation. Im Folgenden wird die Ethikvisite als ein mögliches Instrument bei der Standortbestimmung klinisch-ethischer Probleme in der Intensivmedizin vorgestellt. Grundlage der ethischen Standortbestimmung während der Ethikvisite sind Überlegungen aus der prinzipienorientierten Medizinethik. Neben organisatorischen Aspekten einer Ethikvisite wird die Rolle des Ethikmoderators im Visitenteam dargelegt. Es werden die wichtigsten klinisch-ethischen Analysenschritte während der Ethikvisite präsentiert. Gegenüber dem klassischen ethischen Konsil ist der Ethikmoderator im Rahmen der Ethikvisite fest im Team der Intensivstation integriert. Dadurch ist es möglich, ethische Probleme frühzeitig zu identifizieren und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, bevor der Konflikt eskaliert. Diese präventive Strategie macht die Ethikvisite zu einer hilfreichen und sinnvollen Institution auf der Intensivstation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (2008) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
2.
Zurück zum Zitat Carlet JM, Thijs LG, Antonelli M (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU: Statement of the 5th international Consensus Conference in Critical Care. Brussels, Belgium April 2003. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef Carlet JM, Thijs LG, Antonelli M (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU: Statement of the 5th international Consensus Conference in Critical Care. Brussels, Belgium April 2003. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davies L, Hudson L (1999) Why don’t physicians use ethics consultations? J Clin Ethics 10(2):116–124PubMed Davies L, Hudson L (1999) Why don’t physicians use ethics consultations? J Clin Ethics 10(2):116–124PubMed
4.
Zurück zum Zitat Fletcher JC, Siegler M (1996) What are the goals of ethics consultation? A consensus statement. J Clin Ethics 7:122–126PubMed Fletcher JC, Siegler M (1996) What are the goals of ethics consultation? A consensus statement. J Clin Ethics 7:122–126PubMed
5.
Zurück zum Zitat Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ethik Med 11:249–261CrossRef Gerdes B, Richter G (1999) Ethik-Konsultationsdienst nach dem Konzept von J.C. Fletcher an der University of Virginia, Charlottesville, USA. Ethik Med 11:249–261CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Herrmann B (2011) Konzept und Praxis der Klinischen Ethikberatung. ABW 1:23–27 Herrmann B (2011) Konzept und Praxis der Klinischen Ethikberatung. ABW 1:23–27
7.
Zurück zum Zitat Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld Kobert K, Pfäfflin M, Reiter-Theil S (2008) Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld
8.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2004) Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ABW 59:379–382 Marckmann G (2004) Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Entscheidungskonflikte bei der passiven Sterbehilfe. ABW 59:379–382
9.
Zurück zum Zitat Meier C, Borasio GD, Kutzer K (2005) Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge. Kohlhammer, Stuttgart Meier C, Borasio GD, Kutzer K (2005) Patientenverfügung. Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge. Kohlhammer, Stuttgart
10.
Zurück zum Zitat Neitzke GH (2008) Aufgaben und Modelle von klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A (Hrsg) „Klinische Ethikberatung“. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart Neitzke GH (2008) Aufgaben und Modelle von klinischer Ethikberatung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A (Hrsg) „Klinische Ethikberatung“. Ein Praxisbuch. Kohlhammer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Paoli A (2010) Die Ethikvisite und ihre Rolle auf der medizinischen Intensivstation im SLK-Klinikum Heilbronn. Masterthese, Katholische Hochschule Freiburg Paoli A (2010) Die Ethikvisite und ihre Rolle auf der medizinischen Intensivstation im SLK-Klinikum Heilbronn. Masterthese, Katholische Hochschule Freiburg
12.
Zurück zum Zitat Riessen R, Celebi N, Weyrich P, Haap M (2011) Die Visite auf der Intensivstation. Intensivmed 48:403–410CrossRef Riessen R, Celebi N, Weyrich P, Haap M (2011) Die Visite auf der Intensivstation. Intensivmed 48:403–410CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Riemann U, Paoli A et al (2009) Konzept zur Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:124–129CrossRef Scheffold N, Riemann U, Paoli A et al (2009) Konzept zur Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Intensivmed 47:124–129CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schneiderman J, Gilmer T, Teetzel HD (2000) Impact of ethics consultations in the intensive care setting: a randomized, controlled trial. Crit Care Med 28:3920–3924PubMedCrossRef Schneiderman J, Gilmer T, Teetzel HD (2000) Impact of ethics consultations in the intensive care setting: a randomized, controlled trial. Crit Care Med 28:3920–3924PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Schneiderman J, Gilmer T, Teetzel HD (2003) Effect of ethics consultations on non-beneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1160–1172CrossRef Schneiderman J, Gilmer T, Teetzel HD (2003) Effect of ethics consultations on non-beneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 290:1160–1172CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schumacher JG (2001) Moving beyond „on the job training“. Preparing hospital ethics consultants for intensive care unit (ICU) rounds. HEC-Forum 13(4):368–380 Schumacher JG (2001) Moving beyond „on the job training“. Preparing hospital ethics consultants for intensive care unit (ICU) rounds. HEC-Forum 13(4):368–380
17.
Zurück zum Zitat Shalowitz DJ, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers: a systematic review. Arch Int Med 160(5):493–497CrossRef Shalowitz DJ, Garrett-Mayer E, Wendler D (2006) The accuracy of surrogate decision makers: a systematic review. Arch Int Med 160(5):493–497CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Svantesson M, Löfmark R, Thorsen H et al (2008) Learning a way through ethical problems: Swedish nurses and doctors experience from one model of ethical rounds. J Med Ethics 34:399–406PubMedCrossRef Svantesson M, Löfmark R, Thorsen H et al (2008) Learning a way through ethical problems: Swedish nurses and doctors experience from one model of ethical rounds. J Med Ethics 34:399–406PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ethikvisite auf der Intensivstation
Mögliches Instrument einer klinisch-ethischen Standortbestimmung in der Intensivmedizin
verfasst von
Dr. N. Scheffold
A. Paoli, M.A.
J. Gross
U. Riemann
M. Hennersdorf
Publikationsdatum
01.10.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2012
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-012-0110-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2012

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2012 Zur Ausgabe

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.