Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2015

01.11.2015 | Leitthema

Multiresistente Erreger (MRE) und C. difficile in Münchner Akutkliniken

Ergebnisse einer Punktprävalenzuntersuchung aus klinischen Routinedaten

verfasst von: PD Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner, Christian Wegner, Dr. med. Sabine Gleich

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11-12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Bekämpfung multiresistenter Erreger (MRE) wurden in Deutschland regionale Netzwerke aufgebaut. Wir zeigen hier, wie Netzwerke mit vertretbarem Aufwand eine Punktprävalenzerhebung von MRE und C. difficile (CD) aus klinischen Routinedaten und eine Abfrage von Strukturdaten, z. B. der Ausstattung mit Hygienefachpersonal, durchführten. Es erfolgte eine fragebogenbasierte Punktprävalenzerhebung im Mai 2012. Eingeschlossen wurden stationäre Fälle mit Besiedelungen oder Infektionen mit methicillinresistenten S. aureus (MRSA), vancomycinresistenten S. aureus (VRSA/GRSA), vancomycinresistenten E. faecalis resp. E. faecium (VR-E. faecalis resp. VR-E. faecium), Extended-Spectrum-Beta-Lactamase bildenden (ESBL) E. coli (ESBL-EC) und K. pneumoniae (ESBL-KP), multiresistenten Acinetobacter spp. (MAB), multiresistenten Pseudomonas spp. (MRP), carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae (CRE) sowie von Infektionen mit C. difficile (CD). Von den 45 angeschriebenen Kliniken sandten 89 % den Fragebogen zurück. Die häufigsten MRE bei den eingeschlossenen Patienten (n = 7154) waren MRSA (Prävalenz: 1,37 %), ESBL-EC (1,12 %), ESBL-KP (0,43 %) und VRE (0,38 %). VRSA und CRE wurden nicht berichtet. Der am häufigsten berichtete Einzelerreger war CD (1,66 %). Punktprävalenzuntersuchungen sind ein praktikables Mittel, um auf regionaler Ebene epidemiologische Daten zu gewinnen und das lokale Problembewusstsein zu schärfen. Vor dem Hintergrund der Häufigkeit von MRE und CD im Versorgungsalltag erscheint die im Rahmen der Erhebung festgestellte lückenhafte Ausstattung der Kliniken mit Hygienefachpersonal problematisch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kaase M, Pfeifer Y (2013) Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Epidemiol Bull 19:167–171 Kaase M, Pfeifer Y (2013) Zur aktuellen Situation bei Carbapenemase-bildenden gramnegativen Bakterien. Epidemiol Bull 19:167–171
2.
Zurück zum Zitat Weiß B (2013) Schwer verlaufende Clostridium-difficile -Infektionen: IfSG-Surveillancedaten von 2011 und 2012. Epidemiol Bull 25:233–237 Weiß B (2013) Schwer verlaufende Clostridium-difficile -Infektionen: IfSG-Surveillancedaten von 2011 und 2012. Epidemiol Bull 25:233–237
3.
Zurück zum Zitat Gleich S, Drubba S, Eichinger B, Hildebrandt S, Horvath L, vanderMühlen K et al (2010) Regionale Netzwerke – MRSA. Epidemiol Bull (7):59–63 Gleich S, Drubba S, Eichinger B, Hildebrandt S, Horvath L, vanderMühlen K et al (2010) Regionale Netzwerke – MRSA. Epidemiol Bull (7):59–63
4.
Zurück zum Zitat Kramer A, Ryll S, Wegner C, Jatzwauk L, Popp W, Hubner NO (2011) One-day point prevalence of emerging bacterial pathogens in four secondary and five tertiary care German hospitals – results from a pilot study of the German Society for Hospital Hygiene (Deutsche Gesellschaft fur Krankenhaushygiene, DGKH). GMS Krankenhhyg Interdiszip 6(1):Doc20PubMedCentralPubMed Kramer A, Ryll S, Wegner C, Jatzwauk L, Popp W, Hubner NO (2011) One-day point prevalence of emerging bacterial pathogens in four secondary and five tertiary care German hospitals – results from a pilot study of the German Society for Hospital Hygiene (Deutsche Gesellschaft fur Krankenhaushygiene, DGKH). GMS Krankenhhyg Interdiszip 6(1):Doc20PubMedCentralPubMed
5.
Zurück zum Zitat Herrmann M, Petit C, Dawson A, Biechele J, Halfmann A, von Muller L et al (2013) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Saarland, Germany: a statewide admission prevalence screening study. PLoS One 8(9):e73876. ([Research Support, Non-U.S. Gov’t])PubMedCentralCrossRefPubMed Herrmann M, Petit C, Dawson A, Biechele J, Halfmann A, von Muller L et al (2013) Methicillin-resistant Staphylococcus aureus in Saarland, Germany: a statewide admission prevalence screening study. PLoS One 8(9):e73876. ([Research Support, Non-U.S. Gov’t])PubMedCentralCrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Pohle M, Bär W, Bühling A, Haubold R, Juretzek T, ArmengolPorta M (2012) Untersuchung der MRSA-Prävalenz in der Bevölkerung im Bereich des lokalen MRE-Netzwerkes Südbrandenburg. Epidemiol Bull 8:63–67 Pohle M, Bär W, Bühling A, Haubold R, Juretzek T, ArmengolPorta M (2012) Untersuchung der MRSA-Prävalenz in der Bevölkerung im Bereich des lokalen MRE-Netzwerkes Südbrandenburg. Epidemiol Bull 8:63–67
7.
Zurück zum Zitat Woltering R, Hoffmann G, Daniels-Haardt I, Gastmeier P, Chaberny I (2008) MRSA-Prävalenz in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eines Landkreises. DMW 133(19):999–1003CrossRef Woltering R, Hoffmann G, Daniels-Haardt I, Gastmeier P, Chaberny I (2008) MRSA-Prävalenz in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen eines Landkreises. DMW 133(19):999–1003CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Piening B (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240 Piening B (2012) Deutsche Daten im Rahmen der ersten europäischen Prävalenzerhebung zum Vorkommen nosokomialer Infektionen und zur Antibiotikaanwendung. Epidemiol Bull 26:239–240
9.
Zurück zum Zitat Suetens C (2012) Healthcare-associated infections in European long-term care facilities: how big is the challenge? Euro Surveill 17(35): 1-3 (Editorial) Suetens C (2012) Healthcare-associated infections in European long-term care facilities: how big is the challenge? Euro Surveill 17(35): 1-3 (Editorial)
10.
Zurück zum Zitat Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Healthcare-associated infections in long-term care facilities (HALT) Ergebnisse aus Deutschland im Rahmen einer europäischen Prävalenzstudie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1147–1152CrossRefPubMed Wischnewski N, Mielke M, Wendt C (2011) Healthcare-associated infections in long-term care facilities (HALT) Ergebnisse aus Deutschland im Rahmen einer europäischen Prävalenzstudie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:1147–1152CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Layer F, Cuny C, Strommenger B, Werner G, Witte W (2012) Current data and trends on methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(11–12):1377–1386CrossRefPubMed Layer F, Cuny C, Strommenger B, Werner G, Witte W (2012) Current data and trends on methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA)]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55(11–12):1377–1386CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schaumburg F, Kock R, Mellmann A, Richter L, Hasenberg F, Kriegeskorte A et al (2012) Population dynamics among methicillin-resistant Staphylococcus aureus isolates in Germany during a 6-year period. J Clin Microbiol 50(10):3186–3192. ([Multicenter StudyResearch Support, Non-U.S. Gov’t])PubMedCentralCrossRefPubMed Schaumburg F, Kock R, Mellmann A, Richter L, Hasenberg F, Kriegeskorte A et al (2012) Population dynamics among methicillin-resistant Staphylococcus aureus isolates in Germany during a 6-year period. J Clin Microbiol 50(10):3186–3192. ([Multicenter StudyResearch Support, Non-U.S. Gov’t])PubMedCentralCrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Dulon M, Haamann F, Peters C, Schablon A, Nienhaus A (2011) MRSA prevalence in European healthcare settings: a review. BMC Infect Dis 11:138. ([Research Support, Non-U.S. Gov’t Review])PubMedCentralCrossRefPubMed Dulon M, Haamann F, Peters C, Schablon A, Nienhaus A (2011) MRSA prevalence in European healthcare settings: a review. BMC Infect Dis 11:138. ([Research Support, Non-U.S. Gov’t Review])PubMedCentralCrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Multiresistente Erreger (MRE) und C. difficile in Münchner Akutkliniken
Ergebnisse einer Punktprävalenzuntersuchung aus klinischen Routinedaten
verfasst von
PD Dr. med. habil. Nils-Olaf Hübner
Christian Wegner
Dr. med. Sabine Gleich
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11-12/2015
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-015-2248-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11-12/2015

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11-12/2015 Zur Ausgabe

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Chronische Verstopfung: „Versuchen Sie es mit grünen Kiwis!“

22.05.2024 Obstipation Nachrichten

Bei chronischer Verstopfung wirken Kiwis offenbar besser als Flohsamenschalen. Das zeigen die Daten aus einer randomisierten Studie, die der Gastroenterologe Oliver Pech beim Praxis-Update vorstellte.

So häufig greift rheumatoide Arthritis auf Organe über

21.05.2024 Rheumatoide Arthritis Nachrichten

Im Verlauf von rheumatoider Arthritis entwickeln viele Patienten extraartikuläre Manifestationen. Schwedische Forscher haben sich mit der Inzidenz und den Risikofaktoren befasst.

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.